Reinigung, Schutz und Pflege
Pflege von Naturstein – gezielt und dauerhaft wirksam
Ob Boden, Küche oder Bad – Naturstein überzeugt durch natürliche Schönheit und hohe Widerstandskraft. Damit er lange erhalten bleibt, braucht er regelmäßige Pflege mit geeigneten Reinigern und Imprägnierungen. Diese schützen zuverlässig vor Schmutz, Feuchtigkeit und Abnutzung, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.
Die richtige Pflege ist weder aufwendig noch kompliziert: Wer Naturstein regelmäßig reinigt und schützt, erhält seine Oberfläche dauerhaft schön und verlängert zugleich die Lebensdauer spürbar – unabhängig vom Einsatzbereich oder Gesteinstyp.
Für individuelle Fragen können Sie uns gern anrufen oder das Kontaktformular nutzen.
Ararat White Extra
Ararat White Extra ist ein Marmor aus der Türkei, der sich besonders für den Innenbereich eignet und durch seine natürliche Eleganz geschätzt wird.
Materialbeschreibung: Handelsbezeichnung für einen grobkörnigen, weißen bis grauen Marmor. Nur ein geringer Teil des Ararat-Vorkommens liefert die rein weiße Farbe. Ararat wird deshalb in verschiedenen Qualitäten angeboten.Geologie & Struktur
Marmor ist ein metamorphes Carbonatgestein, das durch Umwandlung von Kalkstein oder dolomitischem Gestein unter hohem Druck und Temperaturen entstanden ist. Charakteristisch ist seine kristalline Struktur mit feinen bis groben Calcit- oder Dolomitkristallen, die je nach Lichteinfall einen glitzernden, „zuckrigen“ Effekt erzeugen. Marmor ist vergleichsweise weich, leicht zu bearbeiten und gut polierbar.
Die Farbpalette reicht von reinem Weiß bis zu Schwarz, mit variantenreichen Maserungen durch Mineralien wie Graphit, Hämatit, Limonit oder Fuchsit. Marmor enthält keine Fossilien, was ihn klar von Kalkstein unterscheidet. Er ist säureempfindlich und sollte im Innenbereich mit passenden Pflegemitteln geschützt werden. Seit der Antike wird Marmor als Baustoff und für Skulpturen verwendet und steht bis heute für zeitlose Eleganz.
Einsatzbereiche und Verwendung
Ararat White Extra eignet sich für vielfältige Gestaltungsaufgaben im Innenbereich. Typische Einsatzorte sind Küchenarbeitsplatten, Waschtische, Bäder und Duschen, Fensterbänke sowie Kaminverkleidungen. Auch für Wandverkleidungen, Treppen und Bodenflächen wird Ararat White Extra gerne verwendet. Die natürliche Optik harmoniert mit Holz, Edelstahl und modernen Materialien.
Eine Verwendung im Außenbereich ist nur bedingt möglich und sollte vor Ort fachgerecht beurteilt werden. Erforderlich sind eine technisch einwandfreie Ausführung sowie eine geeignete Imprägnierung zum Schutz vor Feuchtigkeit. Wenn Standort und Witterung nicht dauerhaft geeignet sind, sollte auf den Außeneinsatz verzichtet werden.
Pflege & Werterhalt
Natursteine aus Marmor sind hochwertige und langlebige Materialien, deren Schönheit und Funktionalität durch eine passende Pflege dauerhaft erhalten bleiben. Für die regelmäßige Reinigung empfiehlt sich der Einsatz von pH-neutralen Reinigungsmitteln, die das Gestein schonend behandeln und die natürliche Oberfläche nicht angreifen.
Eine Imprägnierung bietet einen effektiven Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Öl und alltäglichen Verschmutzungen. Bei polierten Flächen kann eine gelegentliche Nachbehandlung mit einem geeigneten Pflegeprodukt helfen, den Glanz aufzufrischen und die Oberfläche zu pflegen.
Ob Arbeitsplatte, Bodenbelag, Treppe oder Fensterbank – mit einem guten Grundschutz und einer regelmäßigen Pflege lässt sich die natürliche Ausstrahlung von Naturstein dauerhaft bewahren.
Pflegeanleitung für Arbeitsplatten und Tische aus "Ararat White Extra" Naturstein
Eine Arbeitsplatte, Theke oder Tisch aus Ararat White Extra ist ein elegantes Material und exklusiver Blickfang in jeder Küche und im Wohnbereich. Marmore sind entstehungsbedingt im Vergleich zu Hartgesteinen weniger widerstandsfähig.
Auf der weichen Materialoberfläche kommt es bei der täglichen Nutzung im Laufe der Zeit unweigerlich zu Kratz- und Schleifspuren sowie Mattierungen. Das Gestein ist lebensmittelecht, geruchsneutral und hitzebeständig, gleichwohl sind Marmorarbeitsflächen wegen der geringeren Belastbarkeit weniger geeignet.
Polierte Oberflächen aus Marmor verlieren bei Kontakt mit Säuren oder Laugen ihren Glanz! Im Schadensfall können matte und stumpfe Flecken Stellen rückstandlos mit dem HMK® M529 Marmor Polierset entfernt werden.
Auf den richtigen Umgang kommt es an!
Eine polierte Oberfläche ist trotz mikroskopisch kleiner Poren ziemlich "geschlossen" und glatt. Fleckbildende Medien wie Öl, Speisefette, Soßen, Eiweiße, Säfte, Wein, Ketschup usw. lassen sich von einer glatten, gut imprägnierten Steinfläche durch einfaches Überwischen mit einem feuchten Tuch leicht entfernen.
Strukturierte bzw. raue Oberflächen sind „offener”, sie haben neben größeren Poren auch mehr Volumenraum und Fläche. Dadurch steigt die Schmutzempfindlichkeit und Haltekraft, entsprechend sind Reinigungsmethode, Intervall und Mittel anzupassen.
Für die laufende Reinigung von Arbeitsplatten, Tischen und Theken aus Ararat White Extra, ist das ergiebige Pflegespray HMK® P301 RSP - drei in eins- hervorragend geeignet. Der Pflegreiniger entfernt mühelos leichten Schmutz und Fette und befreit die Natursteinoberfläche von Bakterien und Keimen. Spezielle Additive ergänzen, stärken und verlängern effektiv die Haltbarkeit einer vorhandenen Schutzbehandlung. Die Verwendung des doppelseitigen, kurz- und langflorigen Spezial Microfasertuch unterstützt die Reinigung zusätzlich.
Abwaschwasser zum Reinigen einer Küchenarbeitsplatte aus Ararat White Extra ist unhygienisch und absolut ungeeignet! Durch die Rückfettung kommt es auf polierten Oberflächen zur Bildung von Streifen und Schlieren und nach häufigem Gebrauch auch zu einer bakteriellen Besiedlung. Alternativ etwas Spülmittel in sauberem Wasser auflösen und mit dieser Mischung sowie einem sauberen Tuch die Oberfläche reinigen.
Bei stark kalkhaltigem Wasser, die Steinoberfläche immer gut trocken wischen um die Bildung von hartnäckigen Kalkflecken und Krusten zu verhindern.
Verschmutzungen aller Art zeitnah aufnehmen und nicht antrocknen lassen. Insbesondere Fleck verursachende Flüssigkeiten wie öl, Ketchup, Soßen, Eiweiße, Kochwasser, Limo, Essig, Zitronensaft oder aggressive Chemikalien sollten unverzüglich beseitigt werden. Auf glatten bzw. polierten Oberflächen lassen sich eingetrocknete Essensreste mit einem Ceranfeldhobel (Schaber) für Glaskeramikfelder gut entfernen.
Eine gelegentlich stärkere Reinigung (etwa halbjährlich) und bei Erfordernis, bspw. zur Vorbereitung einer Schutzbehandlung oder nach einer Baumaßnahme, erfolgt mit dem säurefreien HMK® R155 Grundreiniger.
Häufig vorkommende Wachs-, Fett- und Ölflecken lassen sich bis 2 cm Tiefe, rückstandslos mit HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner extrahieren.
Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Rotwein, Blüten, Beeren, Früchte, ggfs. Filzstift usw. können mit HMK® R160 Schimmel EX entfernt werden.
Zur Reinigung der Fugen der Küchenrückwand oder auch im Armaturenbereich ist die Fuginator® Fugenbürste optimal einsetzbar.
Für diverse, nicht aufgeführte Verunreinigungen, schauen Sie bitte in unser Flecken ABC.
In der Regel sind Arbeitsplatten und Tische werkseitig vobehandelt und zunächst vor Fleckbildnern bzw. Flüssigkeiten geschützt. Eine Imprägnierung für Ararat White Extra wird empfohlen! Imprägniermittel wirken kapillar ohne Schichtbildung, sind lebensmittelecht und entwickeln einen hochwirksamen Schutz vor Flecken.
Durch die tägliche Nutzung und Reinigungsvorgänge wird dieser Schutz nach und nach abgebaut. Je nach Beanspruchung sollten Küchenarbeitsplatten und Tische mindestens 1 x jährlich neu imprägniert werden. Ob eine Nachbehandlung bzw. Auffrischung der Imprägnierung erforderlich ist, läßt sich gut an der Wasser abweisenden Wirkung erkennen. Eine Imprägnierung rüstet Natursteinoberflächen Schmutz-, Wasser- und Ölabweisend aus. Flüssige Fleckbildner können nicht in den Stein penetrieren, dadurch entstehen weniger Flecken und andere Verunreinigungen aber vor allem sind sie leichter entfernbar. Der Natursteinbelag wird deutlich pflegeleichter und bleibt über Jahre schön.
Eine Imprägnierung ändert nicht die Säureempfindlichkeit des Steinmaterials!
Die Imprägniermittel HMK® S234 Flecksschutz Top Effekt oder HMK® S232 Fleckschutz -wassergelöst (Lösemittelfrei) schützen zuverlässig und erzielen die bestmögliche Wirkung ohne die Oberfläche zu verändern. In den Komplett Pflegesets HMK® M541 und HMK® M521 sind die gennanten Schutzprodukte bereits enthalten. Für dunkle bzw. anthrazitfarbene Gesteine ist HMK® S244 Fleckschutz -farbvertiefend- sehr gut geeignet.
Platten die bereits im Gebrauch sind, sollten vor einer Schutzbehandlung gründlich mit HMK® R155 Grundreiniger gereinigt und alle Flecken entfernt werden.
Schichtbildende Siegel sind auf einer Arbeitsplatte nicht zu verwenden! Sie sind nicht Schnittfest und nicht Lebensmittelecht. An offenen Stellen werden sie von Flüssigkeiten unterwandert, es kommt zu Abrissen und bakterieller Besiedlung, sie werden unansehnlich und verlieren ihre Funktionalität.
Eine Kombinatin aus zeitnaher Entfernung auflagernder Schmutze, der Vermeidung von Fleckbildnern aller Art und mechanischen Lasten sowie die regelmäßige Verwendung von HMK® P301 Pflegespray hat sich als beste Pflegemethode bewährt. Eine periodische Fleckschutzbehandlung stärkt die Widerstandsfähigkeit des Steinmaterials und macht es geschmeidiger. Für dunkle und anthrazitfarbene Arbeitsplatten eignet sich bspw. HMK® S244 Fleckschutz - farbvertiefend, es verstärkt die natürliche Farbe und Struktur und sorgt so für ein attraktives Erscheinungsbild ihrer Küchenarbeitsplatte oder Esstisch.
Jede Natursteinplatte ist ein Unikat - bewahren Sie Ihre Wertigkeit!
- Bearbeitete Oberflächen sind schmutzanfälliger (Gebürstet, Satiniert, Leather Touch, Waterjet behandelt, usw.)
- Verwenden Sie keine säurehaltige Reiniger (Essigreiniger, Kalkreiniger) und beachten Sie, dass auch in Lebensmitteln Säuren enthalten sein können. (Essig, Zitrone, Wein, Sekt, Fruchtsaft, Cola, Ketchup, Obst usw.)
- Fleisch, Obst und Gemüse sollten auf einem Brett geschnitten werden um das Eindringen von Flüssigkeiten zu reduzieren
- Wischen Sie Wasser, ausgelaufenen Saft und Lebensmittelflecken vorbeugend sofort von der Arbeitsplatte ab
- Schneiden Sie nicht direkt auf der Oberfläche, Messer mit keramischer Klinge können Schnittspuren hinterlassen
- Auf Weichgesteinen verursachen Scheuerschwamm, Scheuermittel, Töpfe, Pfannen hässliche Kratzer
- Vermeiden Sie heißes Öl und Fett (Topf- & Pfannenböden) , diese haben ein hohes Eindringvermögen
- Sehr hohe Temperaturen von Pfannen oder Topfböden können auf resinierten oder gewachsten Oberflächen unter Umständen dauerhafte "Kränze" oder Verfärbungen hinterlassen
- Auch Rissbildungen und Abplatzungen sind bei thermischer und mechanischer Überbelastung nicht auszuschließen kommen jedoch nur sehr selten vor

*Die vorstehende Pflegeanleitung wurde mit der Natursteinpflege24 - Datenbank erstellt und beruht auf unseren Erfahrungen, den Angaben zu den petrographischen Eigenschaften aus der Literatur zu o.g. Steinbezeichnung und Typisierung. Da oftmals Steine unterschiedlicher Eigenschaft unter gleichem oder ähnlichem Namen angeboten werden, endbindet die Empfehlung den Anwender nicht davon, vor der Verarbeitung entsprechende Muster bzw. Vorversuche durchzuführen, um die Eignung, die Wirksamkeit sowie die Menge der empfohlenen Produkte zu bestimmen. Bei der Verarbeitung sind die produktspezifischen Verarbeitungshinweise (Etikett/technisches Merkblatt) zu beachten.
Pflegeanleitung für Böden, Treppen und Podeste aus "Ararat White Extra" Naturstein*
Der Naturstein Ararat White Extra ist ein klassisches Karbonatgestein, genauer ein Marmor. Seit der Antike werden diese Materialien für Skulpturen und prachtvolle Bauten verwendet, was ihre kulturelle Bedeutung unterstreicht. Je nach Sorte und Oberfläche schafft es ein Ambiente von opulent-klassisch bis modern-minimalistisch. Die grundsätzliche Weichheit und chemische Zusammensetzung erfordern jedoch eine bewusste und sorgfältige Pflege.
- Herausforderung: Anfälliger für Kratzer und Abstumpfungen. In diesen mechanisch aufgerauten Bereichen setzen sich Schmutzpartikel leichter fest, was über Zeit zu einer sichtbaren, schleichenden Verschmutzung führen kann.
- Säureempfindlichkeit: Als Kalkgestein reagiert die Oberfläche extrem empfindlich auf Säuren (z.B. Obst, Wein, Essig). Diese hinterlassen oft matte, wie verätzt wirkende Flecken, die nur durch mechanisches Polieren wieder entfernt werden können.
Die richtige Pflege und der konsequente Schutz vor Säuren sind der Schlüssel, um die edle Schönheit dieser Gesteine dauerhaft zu bewahren.
Reinigung & Problemlösung
Für die Grund- und Unterhaltsreinigung Ihres Natursteins und zur Lösung spezifischer Probleme empfehlen wir folgende Vorgehensweise und Produkte.
- Grundreinigung: Verwenden Sie den säurefreien HMK® R155 für die Erstreinigung, Bauendreinigung oder eine kraftvolle Reinigung zwischendurch.
- Tägliche Unterhaltsreinigung: Die Wischpflege HMK® P324 entfernt leichten Schmutz und pflegt die Oberfläche. Für größere Flächen ist der Kärcher Hartbodenreiniger eine perfekte Ergänzung.
- Öl- & Wachsflecken: Lassen sich rückstandslos mit HMK® R152 extrahieren.
- Organische Verfärbungen: Flecken von Kaffee, Tee oder Rotwein können mit HMK® R160 entfernt werden.
- Matte Stellen (auf poliertem Marmor/Kalkstein): Durch Säure verätzte Stellen können mit dem HMK® M529 Marmor Polierset oder HMK® P727 Polierpulver repariert werden.
- Rostflecken (säureempfindlich): Mit HMK® R179 beseitigen.
- Fugenreinigung: Für mineralische und dauerelastische Fugen ist die Fuginator® Fugenbürste optimal.
- Flecken ABC - hier finden Sie passende Lösungen für viele spezielle oder nicht aufgeführte Verunreinigungen.
Schutz durch Imprägnierung
Eine Imprägnierung nach der Verlegung und eine regelmäßige Auffrischung (ca. alle 2-3 Jahre) werden dringend empfohlen. Die Mittel wirken kapillar ohne sichtbare Schichtbildung, dringen tief in das Porengefüge des Steins ein und machen die Oberfläche hochwirksam wasser-, öl- und schmutzabweisend. So wird der Belag deutlich pflegeleichter und bleibt länger sauber.
- Wirkungs-Test: Ob eine Auffrischung nötig ist, lässt sich gut an der nachlassenden Wasser abweisenden Wirkung erkennen. Perlt Wasser nicht mehr ab, sollte nachbehandelt werden.
- Produkte (ohne Farbvertiefung): HMK® S234 oder HMK® S232 (wassergelöst).
- Produkte (mit Farbvertiefung): HMK® S242 oder HMK® S244.
- ⚠️ Wichtiger Hinweis: Eine Imprägnierung ändert nicht die Säureempfindlichkeit des Steinmaterials!
- Vorbereitung: Bereits genutzte Platten sollten vor der Schutzbehandlung gründlich mit HMK® R155 gereinigt werden.
Laufende Pflege & Glanzveredelung
Durch ständige Beanspruchung oder unsachgemäße Pflege kann das Aussehen der Steinoberfläche beeinträchtigt werden oder sogar Schaden nehmen. Um dieses zu verhindern, haben wir ein sehr einfaches, aber wirkungsvolles Pflegesystem entwickelt, welches sich seit Jahrzehnten bestens bewährt hat.
Das System vereint schonende Reinigung und Pflege, schützende Naturwachse und effiziente Poliertechnik. Es belebt die Textur des Steines, wirkt Glanz verbessernd, schützt die Oberfläche, kaschiert feine Kratzer und matte Stellen.
Ob in der täglichen Unterhaltspflege oder zur gezielten Auffrischung stark beanspruchter Flächen - unser System lässt sich leicht anwenden und sorgt dauerhaft für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Besonders auf hochwertigen Natursteinbelägen zeigt sich der Vorteil: Die Farben wirken intensiver, die Struktur lebendiger, die Fläche insgesamt hochwertiger.
Der beste Weg zu einem perfekt gepflegten Steinboden
-
Regelmäßige Wischpflege: Die Basis für einen gepflegten Boden bildet die Reinigung mit HMK® P324 Edel Steinseife. Sie kräftigt die natürliche Farbstruktur und verbessert das Aussehen bei jeder Anwendung.

-
Schutz & Glanz durch Wachs: Um den Boden widerstandsfähiger gegen Schmutz und Feuchtigkeit zu machen und den Glanz zu steigern, verwenden Sie eine Wachspolitur. Sie haben die Wahl:
- Wasserlöslich: HMK® P319 Marmor und Granit Polish für leichten Schutz und Glanz.
- Lösemittelbasiert: HMK® P307 Steinpflege Polierwachs für einen besonders strapazierfähigen und dauerhaften Glanz, ideal zur Auffrischung stumpfer Beläge.
-
Professionelles Polieren:
Polieren Sie Ihren Steinboden bequem auf Spiegelglanz! Mit dem FP 303 Poliersauger werden Laufspuren, Schlieren und Streifen entfernt. Aufgetragene Wachspflegemittel werden verdichtet und die Oberfläche so zum Glänzen gebracht.
Der robuste Poliersauger ist die Komplett-Lösung zur optimalen Pflege und Werterhaltung. Mit der Saugfunktion werden Staub und Fusseln aufgenommen, harte Partikel können die Oberfläche nicht schädigen und der Bodenbelag bleibt länger schön und frisch. Anstrengendes Bohnern ist nun vorbei.
*Die vorstehende Pflegeanleitung wurde mit der Natursteinpflege24 - Datenbank erstellt und beruht auf unseren Erfahrungen, den Angaben zu den petrographischen Eigenschaften aus der Literatur zu o.g. Steinbezeichnung und Typisierung. Da oftmals Steine unterschiedlicher Eigenschaft unter gleichem oder ähnlichem Namen angeboten werden, entbindet diese Empfehlung den Anwender nicht von der Pflicht, vor der Verarbeitung entsprechende Muster bzw. Vorversuche durchzuführen, um die Eignung, die Wirksamkeit sowie die Menge der empfohlenen Produkte zu bestimmen. Bei der Verarbeitung sind die produktspezifischen Verarbeitungshinweise (Etikett/technisches Merkblatt) zu beachten.
Pflegeanleitung für "Ararat White Extra" Naturstein in Bad und Dusche*
Pflege von Marmor (Weichgestein)
Mit Ararat White Extra Naturstein wird jedes Bad zum privaten Wellnessbereich. Das zeitlos elegante Gestein harmoniert mit modernen Gestaltungselementen und macht das Badezimmer zum wohlverdienten Rückzugsort für Körper und Sinne.
- Patina-Entwicklung: Marmor altert und entwickelt durch Nutzung Gebrauchsspuren und eine Patina, die vielen als Bereicherung des Charakters gilt.
- Schutzbedarf: Das relativ weiche und saugfähige Material benötigt Schutz vor flüssigen Fleckbildnern und mechanischen Einflüssen, um tiefe Schäden zu vermeiden.
- Säure-/Laugenempfindlichkeit: Polierte Oberflächen verlieren bei Kontakt mit Säuren oder Laugen (z.B. aggressive Reiniger, Essig, saure Kosmetika) ihren Glanz. Sofortiges Entfernen ist unerlässlich.
- Schadensbehebung: Matte oder stumpfe Flecken können rückstandslos mit dem HMK® M529 Marmor Polierset entfernt werden.
Wellness in den eigenen vier Wänden: Besondere Anforderungen im Bad
- Herausforderungen: Nässe, Kalkablagerungen, Rückstände von Kosmetika (Seifen, Duschgels, Haarpflegemittel), Schimmelbildung. Diese führen auf ungeschützten Oberflächen zu Flecken und Verfärbungen.
- Tägliche Reinigung: Nur speziell geeignete, steinschonende Produkte verwenden, die langfristig erhalten.
- Präventiver Schutz: Unbehandelte/saugfähige Steinflächen sollten imprägniert werden, um die Aufnahme fleckbildender Substanzen effektiv zu minimindern und die Reinigungsfreundlichkeit zu erhöhen.
- Belüftung: Gute Belüftung minimiert Feuchtigkeit, Schimmel und Kalkablagerungen.
Â
Reinigung von Marmor (Säureempfindliche Gesteine)
- Vorsicht bei Entkalkern: Saure Reinigungsmittel (Entkalker, Armaturenreiniger) müssen von der Oberfläche ferngehalten werden, da Säure den Stein zerstört.
- Empfohlene Produkte: Verwenden Sie säurefreien HMK® R156 Marmor Badreiniger oder HMK® R155 Grundreiniger.
- Anwendung: Reinigungsvorgang mit einer harten Wurzelbürste oder einem weichen Schwamm unterstützen, um polierte Oberflächen nicht zu zerkratzen.
Allgemeine Reinigungstipps für alle Natursteine im Bad
- Kalkprävention: Bei kalkhaltigem Wasser Oberflächen, Glas und Armaturen sofort trockenwischen, um hartnäckige Kalkflecken und Krusten zu verhindern. Kalkige Auflagerungen auf glatten Oberflächen können vorsichtig mit einem Glashobel entfernt werden.
- Spülmittel/Haushaltsreiniger: Vermeiden Sie diese, da enthaltene Tenside die Imprägnierung angreifen und unattraktive dunkle Ränder verursachen können.
- Körperpflegemittel: Abgestellte Behälter können zu dunklen Rändern und Flecken führen, die kaum entfernbar sind. Immer Untersetzer verwenden!
- Tägliche Unterhaltsreinigung: Das ergiebige Pflegespray HMK® P301 RSP - drei in eins- ist ideal für Waschtische, Wandkonsolen, Abdeckungen und Rückwände. Es entfernt Schmutz, Handfette, Bakterien/Keime und verlängert die Schutzbehandlung. Das HMK® Z953 Spezial Microfasertuch unterstützt die Reinigung zusätzlich durch optimale Schmutzaufnahme und streifenfreie Trocknung.
- Spülen nach dem Duschen: Nach dem Duschen/Baden Oberflächen mit Wasser abspülen, um Pflegemittelrückstände zu entfernen. Anschließend mit Gummilippe abziehen und/oder trocken reiben, um Flecken und Rückstände zu vermeiden.
- Sofortige Beseitigung: Verschmutzungen aller Art (Shampoo, Seifen, Duschgel, Rasierwasser, Lippenstift, Zahnpasta, aggressive Chemikalien) müssen unverzüglich beseitigt werden.
- Regelmäßige Wischpflege (Boden/Wand): HMK® P324 Edel Steinseife (Konzentrat) ist ideal. Sie reinigt sanft und hat eine rückfettende Wirkung.
- Stärkere Reinigung (halbjährlich/nach Bedarf): Mit dem säurefreien HMK® R155 Grundreiniger zur Vorbereitung einer Schutzbehandlung oder nach Baumaßnahmen.
Spezialreiniger für bestimmte Flecken
- Wachs-, Fett-, Ölflecken (bis 2 cm Tiefe): Rückstandslos mit HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner extrahieren.
- Organische Gelb-/Braunverfärbungen, Schimmel, Stockflecken: Mit HMK® R160 Schimmel EX entfernen.
- Urinstein, rostige/kalkige/braune Ablagerungen (keramische Oberflächen): HMK® R159 Fliesen- und Sanitärreiniger ist hervorragend geeignet.
Urinflecken auf Marmor (poliert, säureempfindlich)
Der WC- und Urinalbereich ist durch herabtropfenden Urin (Harnsäure) gefährdet. Längere/häufige Einwirkung führt zu matten/stumpfen Verätzungen. Diese Schädigungen lassen sich mit dem HMK® M529 Marmor Polierset beseitigen und den Glanz wiederherstellen. Bei regelmäßiger Anwendung des Poliersets kann der Glanz wiederhergestellt werden.
Fugenreinigung
Zur Reinigung von tiefer liegenden mineralischen und dauerelastischen Fugen oder auch im Armaturenbereich ist die Fuginator® Fugenbürste optimal einsetzbar. Ihre spezielle Form ermöglicht eine gründliche Reinigung selbst in schwer erreichbaren Fugen und Ecken.
Rostflecken auf säureempfindlichen Gesteinen
Rostflecken lassen sich mit dem säurefreien HMK® R179 Rostentferner beseitigen, der den Stein schont.
Für diverse, nicht aufgeführte Verunreinigungen, schauen Sie bitte in unser Flecken ABC. Hier finden Sie detaillierte Anleitungen für eine Vielzahl von Flecken und deren Entfernung.
Â
Schutz: Imprägnierung für Naturstein im Bad
In der Regel sind Natursteinoberflächen im Bad bauseitig vorbehandelt. Eine Imprägnierung für Ararat White Extra im Nassbereich wird unbedingt empfohlen!
- Wirkungsweise: Imprägniermittel wirken kapillar ohne Schichtbildung. Sie sind physiologisch unbedenklich und bilden einen hochwirksamen Schutz vor Nässe und Flecken, indem sie die Saugfähigkeit des Steins reduzieren.
- Nachbehandlung: Der Schutz baut sich durch tägliche Nutzung und Reinigung ab. Wasserbelastete Oberflächen und Waschtische sollten mindestens 1x jährlich neu imprägniert werden. Die Notwendigkeit erkennt man an der wasserabweisenden Wirkung (Wassertropfen sollten perlen).
- Vorteile der Imprägnierung: Sie rüstet den Stein schmutz-, wasser- und ölabweisend aus, vermindert das Eindringen von Fleck verursachenden Flüssigkeiten, erleichtert die Reinigung und erhält die Schönheit über Jahre.
- Wichtiger Hinweis: Eine Imprägnierung ändert nicht die Säureempfindlichkeit des Steinmaterials!
- Empfohlene Produkte:
- HMK® S234 Fleckschutz Top Effekt
- HMK® S232 Fleckschutz -wassergelöst (lösemittelfrei)
- Für dunkle/anthrazitfarbene Gesteine: HMK® S244 Fleckschutz -farbvertiefend- (intensiviert zusätzlich die Farbe).
- Vorbereitung: Bereits genutzte Oberflächen (Waschtische, Duschwände) sollten vor der Imprägnierung gründlich mit HMK® R155 Grundreiniger gereinigt und alle Flecken entfernt werden. Eine gründliche Vorreinigung ist entscheidend für die optimale Wirkung der Imprägnierung.
- Warnung vor Versiegelungen: Schichtbildende Siegel sind im Nassbereich nicht zu verwenden! Sie können unterwandert werden, führen zu Abrissen, werden unansehnlich und beeinträchtigen die Rutschsicherheit und können eine gefährliche Stolperfalle darstellen.
Â
Pflege: Werterhalt und Langlebigkeit für Naturstein im Bad
Naturstein im Bad ist schön und repräsentativ - bewahren Sie seine Wertigkeit!
- Nutzungsbereiche: Diverse Bereiche im Bad sind unterschiedlicher Belastung durch Feuchte, Reinigungs- und Körperpflegemittel ausgesetzt.
- Oberflächen: Je nach Bearbeitung ist der Stein glatter oder rauer und unterschiedlich schmutzaufnahmefähig.
- Grundlage: Ordentlich imprägnierte Steinoberflächen sind die beste Basis für langanhaltende Nutzbarkeit.
- Prophylaxe: Eine Kombination aus zeitnaher Entfernung auflagernder Schmutze und Vermeidung von Fleckbildnern/mechanischen Lasten sorgt für Schönheit und Werterhalt.
- Bewährte Pflegemethode:
- Bodenflächen: HMK® P324 Edel Steinseife
- Waschtische: HMK® P301 Pflegespray, kombiniert mit HMK® P321 Wachspolitur
- Fugenpflege: Keinesfalls vernachlässigen! Wichtig zur Vermeidung von Bakterien, Schmutz, Schimmelbildung und für Optik/Funktion.
- Oberflächenschutz: Periodische Behandlung erneuert/stärkt die Widerstandsfähigkeit, macht den Stein belastbarer und erhöht die Lebensdauer. So bleibt Ihr Natursteinbad dauerhaft schön und funktionsfähig.
Â
Â

Â
*Die vorstehende Pflegeanleitung wurde mit der Natursteinpflege24 - Datenbank erstellt und beruht auf unseren Erfahrungen, den Angaben zu den petrographischen Eigenschaften aus der Literatur zu o.g. Steinbezeichnung und Typisierung. Da oftmals Steine unterschiedlicher Eigenschaft unter gleichem oder ähnlichem Namen angeboten werden, entbindet die Empfehlung den Anwender nicht davon, vor der Verarbeitung entsprechende Muster bzw. Vorversuche durchzuführen, um die Eignung, die Wirksamkeit sowie die Menge der empfohlenen Produkte zu bestimmen. Bei der Verarbeitung sind die produktspezifischen Verarbeitungshinweise (Etikett/technisches Merkblatt) zu beachten.
Pflegeanleitung für "Ararat White Extra" Naturstein im Außenbereich*
Wie im Indoorbereich sollte die Oberfläche von Terrassen, Gartentreppen, Wegen, Einfahrten sowie Balkonen aus Ararat White Extra Naturstein regelmäßig gepflegt werden um zeitraubende und arbeitsintensive Reinigungsaktionen zu vermeiden. Das ist weniger aufwendig als gedacht, denn oft reicht es aus die Fläche mit einem harten Besen abzukehren oder mit einem Schrubber, Wasser und etwas HMK® P324 Edel-Steinseife abzuwaschen. Schmutze jeder Art sollten möglichst zeitnah entfernt werden um eine stärkere Anhaftung bzw. Durchdringung des Gesteins von vorherein zu vermeiden.
Nach dem Motto "Nicht nur nutzen, auch mal putzen" bleibt der Belag aus Marmor lange fit, bereitet Freude und ist ein schönes Ambiente für jeden Aufenthalt im Freien.
Die Vorbereitung für die Saison beginnt nicht erst im Frühjahr sondern bereits im Herbst! Es geht darum die fleckigen Hinterlassenschaften des Sommers und vor allem Laub sowie grobe Schmutze zu entfernen um Terrasse & Co. für die "überwinterung" vorzubereiten.
Wer einfach alles stehen und liegen lässt, darf sich im Frühjahr nicht wundern wenn Algen, Flechten, Gerbsäure und Rost ihr Werk vollbracht haben.
Länger anhaltende oder häufig wiederkehrende Feuchtigkeit begünstigt die Manifestation von biogenen Belägen, deren Entfernung im Frühjahr den Saisonstart unnötig verzögert.
So bringen Sie Ihren Naturstein im Außenbereich perfekt über das Jahr
Flecken und Beläge entstehen, wenn diverse Schmutze länger auf der Oberfläche verbleiben und in den Naturstein einziehen. Grobe Verunreinigungen wie Erde, Sand, Blätter usw. sind daher immer gründlich zu entfernen. Zum einen können durch den liegen gebliebenen Schmutz Kratzer auf der Oberfläche entstehen, zum anderen kommt es in Verbindung mit Regen- und Gießwasser zu Verfärbungen. Metallische Gegenstände wie Gartenmöbel, Gerätschaften, Laternen, Dekoartikel sind rechtzeitig vor der Schlechtwetterperiode zu verstauen ebenso wie evtl. vergessene Werkzeuge, Kleinteile Schlüssel etc. damit unnötige Rostflecken auf der Steinoberfläche gar nicht erst entstehen.
Ein griffbereiter Hof- oder Krallenbesen sorgt mit wenig Aufwand für Sauberkeit und reduziert die Schmutzlast erheblich. Diverse Schmutze und flüssige Fleckbildner immer sofort beseitigen, je länger sie auf der Oberfläche verbleiben und in den Naturstein einziehen, je wahrscheinlicher enstehen Flecken.
Der Einsatz eines Hochdruckreiniger auf Marmor wird wegen des hohen Strahldruck (ca.130 bar) ausdrücklich nicht empfohlen! Der scheinbar schnelle Erfolg führt zu einer unnötigen Aufrauung der Steinoberfläche und endet mittel- und langfristig mit einer stärkeren Schmutzaufnahme und Anhaftung.
Haben sich bereits Verschmutzungen angesammelt, werden diese mit Hilfe einer Grundreinigung entfernt. Achten Sie auf günstige Wetterbedingungen, d.h. nicht zu heiß, das Reinigungsmittel trocknet sonst zu schnell an und wirkt nicht, ebenso darf es nicht regnen sonst wird der Reiniger weggespült bevor er wirkt. Bei hartnäckigen Verschmutzungen und Flecken auf den Terrassenplatten sollten experimentelle Reinigungsversuche mit "Omas Hausrezepten", insbesondere mit Säuren und Laugen unterbleiben. Verwenden Sie nur speziell zur Entfernung der Verschmutzung und für den Stein geeignete Reinigungsmittel.

Grünbelag, Algen und andere Verschmutzungen entfernen
Oberflächen mit viel Schatten, z.B. durch hohen Pflanzenbewuchs und somit wenig Sonneneinstrahlung, bieten einen idealen, feuchten Nährboden für Grünbelag und Algen. Aber auch die Oberflächenbeschaffenheit ist ausschlaggebend. So verschmutzen glatte Oberflächen weniger bzw. langsamer als raue Oberflächen, da raue Natursteinoberflächen durch die groben Poren einen idealen Nistplatz für deren Wachstum bieten. Neben der optischen Abwertung von Naturstein und Fliesen durch Grünbelag und Algen, ist die Verwitterung des Materials inklusive der möglichen Rutschgefahr ein wichtiger Grund, diese mit Hilfe eines Grünbelagentferners zu beseitigen. Dieser reinigt nicht nur die Oberfläche, sondern vermindert bzw. verzögert einen Neubewuchs.
HMK® R170 Aussenreiniger
Macht Terrassen wieder hell und sauber Spezialreiniger mit Langzeitwirkung entfernt selbsttätig, dunkle Ablagerungen, Stockflecken & pflanzliche Verfärbungen.
HMK® R162 Algen-EX Grünbelag Entferner
Entfernt Algen & Biofilme auf allen Außenflächen Für Terrassen, Fassaden, Denkmäler aus Naturstein, Beton, Kalksandstein, Putz & Ziegel. Fungizide Langzeitwirkung
HMK® R160 Schimmel - EX
Beseitigt Schimmel, Stockflecken, Flechten sowie Verfärbungen durch Pflanzen, Blätter und Früchte. Für alle Gesteine, auch poliert, im Innen- und Außenbereich
Die allgemeine Reinigung erfolgt mit HMK® R155 Grundreiniger und HMK® R157 Fliesen Intensivreiniger.
Angrenzende Bereiche ausreichend schützen und Pflanzen vor der Reinigung gut eingießen, damit diese kein unbeabsichtigt frei gewordenes Wasser mit Reiniger aufnehmen.
Flecken auf Natursteinflächen im Außenbereich sind nicht immer vermeidbar
- Blüten, Beeren, Laub - Flecken usw. lassen sich HMK® R160 Schimmel EX entfernen
- Allgemeine Verschmutzungen beseitigen Sie mit HMK R155 Grundreiniger -säurefrei-
- Fettflecken und ölige Verschmutzungen können Sie mit HMK® R152 Öl- und Wachs Entferner extrahieren
- Rostflecken auf Hartgestein HMK® R777 Rostumwandler beseitigen und auf Weichgestein mit HMK® R179 Rostentferner
- Ausblühungen (Kalkausscheidungen) weißliche, teils gelblichen Verfärbungen auf der Plattenoberfläche werden mit
HMK® R183 Zementschleier -EX meist dauerhaft entfernt.
Für andere Verschmutzungen schauen Sie bitte in unser Flecken-ABC
Schutzbehandlung zur Reinigungserleichterung sowie der Reduzierung von Fleckenbildung
Eine Entscheidung für oder gegen eine Imprägnierung bzw. deren Schutzumfang sollte im Einzelfall von der Nutzung und somit der möglichen Verschmutzung des jeweiligen Außenbereiches abhängig gemacht werden. So sollte bspw. die Grillecke unbedingt öl & Fett abweisend behandelt sein! Imprägnierungen arbeiten kapillar ohne Schichtbildung, die "Atmungsaktivität" des Steines bleibt erhalten.
Eine schichtbildende Versieglung auf Außenflächen ist aus Rutschsicherheitsgründen, wegen aufsteigender Feuchtigkeit und damit verbundener Fleckbildung und Abrissen sowie der Bildung von Laufsstraßen absolut nicht empfehlenswert!
Liegt eine intensive Nutzung vor, ist eine Imprägnierung zum Schutz vor Wasser, Schmutz, Öl und Fett empfehlenswert, z.B. mit HMK S234 Fleck-Schutz - Top-Effekt. Bei einer gelegentlichen Nutzung reicht eine regelmäßige Außenreinigung aus. Hier wäre unter Umständen ein Schutz vor Wasser und Schmutz (auch: Witterungsschutz) mit z.B. HMK S233 Silikon-Imprägnierung empfehlenswert.
Tipp: "Blass" aussehende bzw. dunkle Gesteine lassen sich mit einer farbtonvertiefenden Imprägnierung wie HMK® S242, HMK® S244 oder HMK® S748 wieder beleben. Durch die Verstärkung des Farbtones (Nasseffekt) wird die Struktur und Maserung des Steines optimal hervorgehoben.
Was kann ein Schutz durch eine Imprägnierung?
- Das Eindringen von Wasser und Schmutzen wird reduziert.
Auch hier ist die zeitnahe Entfernung von Schmutzen (Flecken) wichtig. Durch eine Imprägnierung wird allerdings die Zeitspanne, bis der Schmutz auf dem Naturstein antrocknet bzw. in diesen einzieht, wesentlich verlängert. - Erleichterung der späteren Reinigung.
Da die Fleckenbildung stark verringert wird, ist eine leichtere Fleckenentfernung sowie Unterhaltsreinigung gegeben. Auch spezielle Schmutze im Außenbereich wie Grünbelag und Algen werden mit dem Grünbelagentferner wesentlich leichter beseitigt.
Das kann eine Imprägnierung nicht:
- Säureempfindliche Natursteine können hierdurch nicht säureunempfindlich gemacht werden.
- Bereits bestehende Flecken werden nicht entfernt.
- Kratzer durch mechanische Einwirkungen können nicht verhindert werden, z.B. durch scharfkantige Geräte, Möbel, Steine, Sand etc.

*Die vorstehende Pflegeanleitung wurde mit der Natursteinpflege24 - Datenbank erstellt und beruht auf unseren Erfahrungen, den Angaben zu den petrographischen Eigenschaften aus der Literatur zu o.g. Steinbezeichnung und Typisierung. Da oftmals Steine unterschiedlicher Eigenschaft unter gleichem oder ähnlichem Namen angeboten werden, endbindet die Empfehlung den Anwender nicht davon, vor der Verarbeitung entsprechende Muster bzw. Vorversuche durchzuführen, um die Eignung, die Wirksamkeit sowie die Menge der empfohlenen Produkte zu bestimmen. Bei der Verarbeitung sind die produktspezifischen Verarbeitungshinweise (Etikett/technisches Merkblatt) zu beachten.
Flecken auf "Ararat White Extra" Naturstein entfernen
Die Reinigung von Naturstein ist mehr als Kosmetik. Abhängig von Gesteinsart, Oberflächenstruktur und Flecktyp müssen angepasste Reinigungsmethoden eingesetzt werden, um das Material nicht zu schädigen. Ziel ist eine nachhaltige Sauberkeit ohne Verfälschung von Farbe, Glanz oder Struktur.
Flecken auf Naturstein sind nicht nur ein ästhetisches Problem – sie können dauerhaft in die offenporige Struktur eindringen. Entscheidend für eine erfolgreiche Reinigung sind Materialkenntnis und Fleckentyp. Naturstein reagiert sensibel auf Chemikalien – daher sind speziell abgestimmte Produkte und Verfahren erforderlich.
Im Vergleich zu glasierten Oberflächen zeigt Naturstein ein deutlich höheres Aufnahmevermögen für Flüssigkeiten. Diese dringen kapillar ein und verursachen Verfärbungen oder strukturelle Schäden. Eine zügige, fachgerechte Reinigung ist daher substanzerhaltend.
Auch mikrobiologische Einflüsse wie Algen, Pilze oder Bakterien lagern sich in mikroskopischen Vertiefungen ab. Ohne regelmäßige Reinigung verfestigen sich Beläge, die nur noch mit Spezialreinigern zu entfernen sind – ein Risiko für Substanz und Optik des Steins.

Grundsätzliche Empfehlungen für Reinigung und Sanierung
Flecken gezielt behandeln
- Flecktyp bestimmen: organisch, mineralisch, fettig etc.
- Passendes Mittel wählen: z. B. pH-neutral, lösemittelfrei
- Vorversuch durchführen: stets an unauffälliger Stelle
- Mechanisch unterstützen: weiche Bürste, Schwamm
- Wirkzeit einhalten: nicht eintrocknen lassen
Sanierung und Schutz
- Zustand bewerten: optische und technische Beurteilung
- Schonende Verfahren: keine Hausmittel oder scharfe Chemikalien
- Nachbehandlung: z. B. Imprägnierung oder Pflegefilm
- Langfristige Pflege: regelmäßige Reinigung, Schutz auffrischen
- Fachberatung: bei Unsicherheit Spezialisten kontaktieren
Chemische Beständigkeit von Ararat White Extra
Die nachstehend aufgeführten Verschmutzungen können mit folgenden Spezialprodukten entfernt werden. Manche Flecken verschwinden bei einmaliger Behandlung völlig, bei anderen wird auch bei mehrfacher Anwendung noch ein Rest bleiben. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung (Etikett lesen) und prüfen Sie, ob das erwähnte Produkt für den Untergrund geeignet ist. Im Zweifelsfall immer an unauffälliger Stelle ein Muster anlegen/probieren!
Reinigungsprodukte Übersicht - Fleckenfibel für Ararat White Extra
Bemerkung: biologisch, auflagernd, organisch (farbstoffhaltig, mikrobiell, wachsend)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig, mineralisch)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch, auflagernd (farbstoffhaltig, mineralisch, kristallin)
Reinigungsprodukt: HMK® R155
Stein-Glossar: Mehr erfahren
Bemerkung: organisch, haftend, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch, haftend, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig, mineralisch)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, oberflächlich (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, proteinbasiert, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, fettbasiert, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch-organisch, filmartig (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch, haftend (farbstoffhaltig, mineralisch)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, eindringend (biologisch, fettig, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, farbintensiv, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, säurehaltig, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, farbstoffreich, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, farbintensiv, auflagernd, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, farbintensiv, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: film- oder porenfüllend, technisch (filmhaft, polymerbasiert)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, färbend, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch, auflagernd (farbstoffhaltig, mineralisch, kristallin)
Reinigungsprodukt: HMK® R155 unverdünnt anwenden - einwirken lassen, mit Bürste unterstützen
Stein-Glossar: Mehr erfahren
Bemerkung: nicht eindeutig zuordenbar, bitte individuell bewerten
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch-organisch, haftend (farbstoffhaltig, kristallin)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, färbend, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, oxidierend, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: stumpfe Flecken oder Glanzverlust
Empfohlene Poliermittel:
HMK® M529,
HMK® P727
Weiterführende Informationen:
Mehr erfahren
Bemerkung: anorganisch, auflagernd, eindringend
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch, auflagernd (farbstoffhaltig, mineralisch, kristallin)
Reinigungsprodukt: HMK® R155
Stein-Glossar: Mehr erfahren
Bemerkung: organisch, polymerbasiert, eindringend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, färbend, haftend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, farbintensiv, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, tief eindringend (biologisch, farbstoffhaltig, fettabweisend, wasserabweisend)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch/anorganisch, filmhaft (farbstoffhaltig, mineralisch)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch, oxidierend, eindringend bis tief eindringend (mineralisch, kristallin)
Reinigungsprodukt:
-
HMK® R179
- Auf säureempfindlichen Oberflächen
Stein-Glossar: Mehr erfahren
Bemerkung: biologisch, farblich, eindringend
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, feinpartikulat, haftend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: biologisch, farblich, eindringend (mikrobiell, wachsend)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: nicht eindeutig zuordenbar, bitte individuell bewerten
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, haftend, filmartig (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, haftend, filmartig (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: technisch, filmartig (filmhaft, polymerbasiert)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, eindringend, färbend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, mikrobiologisch, eindringend (farbstoffhaltig, mikrobiell, wachsend)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: Sichtbare matte Stellen oder Glanzverlust durch Säureeinwirkung
Empfohlene Poliermittel:
HMK® M529,
HMK® P727
Weiterführende Informationen:
Mehr erfahren
Bemerkung: organisch, gerbstoffhaltig, eindringend (biologisch, farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, gerbstoffhaltig, eindringend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, polymerbasiert, haftend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, stark färbend, eindringend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: anorganisch, kristallisierend, haftend (biologisch, farbstoffhaltig, mineralisch, kristallin, )
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar: Mehr erfahren
Bemerkung: organisch, filmartig, eindringend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:
Bemerkung: organisch, filmartig, eindringend (farbstoffhaltig)
Reinigungsprodukt:
Stein-Glossar:

Reinigungshinweise für Ararat White Extra
Geschliffene, satinierte oder strukturierte sowie naturraue Oberflächen sind stärker saugfähig. Ihre offenporige Struktur bietet mehr Volumen und Fläche, was Schmutz leichter haften lässt. Daher müssen Reinigungsmethode, -intervall und -mittel entsprechend angepasst werden.
Empfohlen: HMK® R155 der säurefreie Spezialreiniger für die kräftige Zwischen- oder periodische Grundreinigung von empfindlichen Natursteinen.
Wichtige Tipps
- Wischwasser häufig wechseln - Schmutz wird sonst verteilt
- Reiniger nicht eintrocknen lassen - Vorgang ggf. wiederholen
- Immer klar nachspülen - Rückstände vollständig entfernen
- Flüssigkeiten sofort aufnehmen - gegen Fleckenbildung
Glanz auf Natursteinoberflächen aus "Ararat White Extra" Naturstein*
Der Glanz auf Natursteinoberflächen ist ein faszinierendes Phänomen, das durch die direkte Reflexion von Licht auf der polierten Fläche entsteht. Jede Unebenheit verändert den Winkel der Lichtreflexion (diffuse Reflexion) und läßt die Fläche matt erscheinen. Zudem reflektieren unterschiedliche Mineralien das Licht auf verschiedene Weisen, wodurch einzigartige Glanzeffekte entstehen und die natürlichen Farben sowie die Maserung des Steins betont werden.
Polierte Natursteinoberflächen werden durch einen mehrstufigen Schleifprozess hergestellt, bei dem immer feinere Schleifmittel verwendet werden, um die Oberfläche zu glätten und den Glanz zu verstärken. Der finale Polierschritt mit Diamantwerkzeugen sorgt für die spiegelglatte Oberfläche, die das Licht perfekt reflektiert und den beeindruckenden Glanz erzeugt. Je nach Art der Oberflächenbehandlung und dem mineralogischen Aufbau des Gesteins kann der Glanz in unterschiedlichen Intensitäten auftreten. Von kein Glanz erzielbar über einem sanften Schimmer bis hin zu einem spiegelartigen Glanz.Marmor ist ein metamorphes Gestein, das aus rekristallisiertem Kalzit besteht. Er ist weicher als Hartgesteine und lässt sich relativ leicht polieren. Der Polierprozess bei Marmor betont seine natürliche Maserung und verleiht ihm einen tiefen, reflektierenden Glanz.
Eigenschaften, Oberflächenarten & Chemische Beständigkeit von Marmor
Mineralische Zusammensetzung
- Calcite (CaCO3): Der Hauptbestandteil von Marmor, verantwortlich für seinen Glanz und seine Farbvielfalt. Calcite kann Licht gut reflektieren, besonders wenn es poliert ist.
- Dolomit: Kann ebenfalls zur Farbvielfalt beitragen.
- Tonminerale: Können die Farbe und Textur des Marmors beeinflussen.
Meist enthaltenes Mineral: Calcite
Farbgebende Minerale: Calcite (weiß, grau, manchmal farbig)
Mohs-Härte: 3-4
Polierbarkeit und Glanzgrad
Marmor lässt sich sehr gut polieren und erzielt einen hohen bis sehr hohen Glanz. Mechanisches Schleifen und Polierschliff sind sehr effektiv, geeignete Poliermittel können den Glanz weiter erhöhen.
Glanzverlust durch mechanische Abnutzung: Marmor hat eine mäßige Abriebfestigkeit, und der Glanzverlust kann bei starker mechanischer Beanspruchung moderat bis stark sein.
Oberflächenbearbeitung
Bearbeitungsmethode | Glanz | Farbintensität | Haptik |
---|---|---|---|
Polieren | Durch Polieren wird die Oberfläche des Marmors sehr glatt und glänzend, was zu einer erhöhten Lichtreflexion führt. | Polieren intensiviert die Farben, da die glatte Oberfläche das Licht stärker reflektiert und die Tiefe und Klarheit der Farben betont. | Die Oberfläche fühlt sich sehr glatt und spiegelglatt an. |
Schleifen | Schleifen erzeugt eine matte bis halbglänzende Oberfläche. Der Glanz ist weniger intensiv als beim Polieren. | Die Farben sind weniger intensiv als bei einer polierten Oberfläche, aber immer noch deutlich sichtbar. | Die Oberfläche ist glatt, aber nicht spiegelglatt, und fühlt sich eher mattiert an. |
Leather Touch | Leather Touch / Satinierte Oberflächen werden geschliffen und mit Diamantbürsten bearbeitet, wodurch ein seidenmatter Glanz entsteht. | Die Farben erscheinen natürlicher und weicher, wodurch eine harmonische und beruhigende Atmosphäre entsteht. | Die Oberfläche fühlt sich leicht strukturiert und angenehm samtig an. |
Reaktion auf Säuren oder Laugen
Chemische Beständigkeit*: Das Gestein ist säureempfindlich und nicht beständig gegen Laugen!
Reagiert stark mit haushaltsüblichen schwachen Säuren wie Essigsäure, Zitronensäure, Kohlensäure, Milchsäure oder Weinsäure. Starke Säuren wie Phosphorsäure, Batteriesäure (Schwefelsäure) oder Salzsäure sowie alkalische Ofenreiniger können die Oberfläche stark angreifen.
Auswirkungen: Säuren können Marmor stark auflösen, was zu Verfärbungen und Oberflächenschäden führt. Auch schwache Säuren können bei längerer Einwirkung Oberflächenveränderungen und Flecken verursachen.
Übersicht von Glanz Schadensbildern und Instandsetzungsmethoden für "Ararat White Extra"
Schadensbild | Beschreibung | Instandsetzung |
---|---|---|
Mechanische Abnutzung | Abnutzung durch hohe Nutzfrequenz, Bildung von Laufstraßen und leichte Kuhlenbildung, partielle und punktuelle abrasive Lasteinträge durch Schmutz und Steinkörner, schurrende Stuhlbeine, durch Metallabsätze usw. ist ein Weichgestein und anfällig für Kratzer und Abnutzung. | Schleifen und Polieren, um die abgenutzte Oberfläche zu erneuern und den Glanz wiederherzustellen. Schmutzpartikel regelmäßig entfernen, um Kratzer zu vermeiden. |
Aufrauung durch ätzende Chemikalien | Chemische Verwitterung durch Haushaltschemikalien wie Säuren oder Laugen, welche die Oberfläche aufrauen. ist besonders empfindlich gegenüber Säuren und kann leicht angegriffen werden. | Bei nur leichter "samtiger" Rauigkeit ist eine Nasskristallisation meist ausreichend, um die Politur wiederherzustellen. In schwereren Fällen ist das Glätten der Oberfläche durch Abschleifen und Neupolieren erforderlich. |
Löcher, Risse, Abplatzungen | Schäden durch starke mechanische Belastungen oder hohe Lastabträge. ist empfindlich gegenüber Stößen und plötzlichen Temperaturänderungen. | Risse und Löcher können mit Hartwachs, speziellen Epoxidharzen oder Steinfüllern repariert werden. Grössere Abplatzungen können durch Antragung mit Steinersatzmasse oder Austausch der beschädigten Bereiche behoben werden. |
Auflagernde und verkrustete Schmutze | Schmutzablagerungen, die sich auf der Oberfläche festsetzen und verkrusten, besonders in stark frequentierten Bereichen. kann leicht Flecken bekommen, wenn er nicht regelmäßig gereinigt wird. | Periodische Reinigung mit HMK® R155 Grundreiniger und gegebenenfalls mechanisches Bürsten oder geeigneten Nylonfaserpads, um die Ablagerungen zu entfernen. |
Ein Natursteinbelag aus Ararat White Extra ist eine wertvolle Investition!
Durch ständige Beanspruchung oder unsachgemäße Pflege kann das Aussehen der Steinoberfläche beeinträchtigt werden oder sogar Schaden nehmen. Um dieses zu verhindern, haben wir ein sehr einfaches, aber wirkungsvolles Pflegesystem entwickelt, welches sich seit Jahrzehnten bestens bewährt hat.
Das System vereint schonende Reinigung und Pflege, schützende Naturwachse und effiziente Poliertechnik. Es belebt die Textur des Steines, wirkt Glanz verbessernd, schützt die Oberfläche, kaschiert feine Kratzer und matte Stellen. Bei regelmäßiger Verwendung werden die Beläge von Mal zu Mal schöner und satter in Struktur, Farbe und Glanz.
Der beste Weg zu einem perfekt gepflegten Steinboden
- Die regelmäßige Wischpflege mit HMK® P324 Edel Steinseife kräftigt die natürliche Farbstruktur welche das Aussehen des Natursteins wesentlich verbessert.
- Das Wachsen und Polieren mit dem wasserlöslichen HMK® P319 Marmor und Granitpolish dient nicht nur der Verbesserung des optischen Eindrucks durch Glanzsteigerung, sondern schützt das Gestein auch vor Feuchtigkeit und Schmutz. Der Bodenbelag wird widerstandsfähiger, bleibt länger elastisch und verschmutzt nicht so schnell. Der wertvolle Naturstein wird zusätzlich gegen Flecken geschützt.
Alternativ lässt das optische Erscheinungsbild auch mit HMK® P307 Steinpflege Polierwachs veredeln. Das lösemittelbasierte sowie strapazierfähige Polierwachs, optimiert Farbe und Struktur und verleiht dem Boden einen brillanten dauerhaften Glanz. Es dient auch zur Auffrischung von matten und stumpfen Altbelägen und verbessert die Reinigungsfähigkeit.
- Polieren Sie Ihren Steinboden bequem auf Spiegelglanz!
Mit dem FP 303 Poliersauger werden Laufspuren, Schlieren und Streifen sowie leicht haftende Verschmutzungen entfernt. Aufgetragene Wachspflegmittel oder Polymere werden verdichtet und die Oberfläche so zum Glänzen gebracht.
Der robuste und handliche Poliersauger mit hohem Bedienkomfort ist eine Komplett-Lösung zur optimalen Pflege und Werterhaltung von Marmor und Granit.
Poliersauger, hochwertige Polierpads und HMK® P319 Marmor- & Granitpolish sind für jeden Bodenbelag die richtige Kombination.
Anstrengendes Polieren oder Bohnern ist nun vorbei.
Mit der Saugfunktion werden Staub, Fusseln und diverse Schmutz gründlich aufgenommen, harte und scheuernde Partikel können die Oberfläche nicht schädigen, der Bodenbelag wird gleichzeitig poliert und bleibt somit länger schön und frisch.


*Die vorstehende Pflegeanleitung wurde mit der Natursteinpflege24 - Datenbank erstellt und beruht auf unseren Erfahrungen, den Angaben zu den petrographischen Eigenschaften aus der Literatur zu o.g. Steinbezeichnung und Typisierung. Da oftmals Steine unterschiedlicher Eigenschaft unter gleichem oder ähnlichem Namen angeboten werden, endbindet die Empfehlung den Anwender nicht davon, vor der Verarbeitung entsprechende Muster bzw. Vorversuche durchzuführen, um die Eignung, die Wirksamkeit sowie die Menge der empfohlenen Produkte zu bestimmen. Bei der Verarbeitung sind die produktspezifischen Verarbeitungshinweise (Etikett/technisches Merkblatt) zu beachten.