Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld-Zurück-Garantie mit Trusted Shops
Hotline 03847 - 4359940
A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Schleifen von Naturstein

Bodenbeläge aus Natur-und Kunststein weisen nach Jahren der Nutzung unvermeidbare, mehr oder weniger starke Verschleißerscheinungen auf. Mit dem Diamantnaßschleifverfahren (DNSV) kann der Steinbelag wieder aufgearbeitet werden. Verkantungen, tiefe Riefen, Kratzer, Flecken oder Verätzungen u.a. Gebrauchsspuren werden beseitigt.

 

Planschliff

1. Arbeitsabschnitt: Herstellung einer planen Oberfläche

Dem jeweiligen Material angepasst kommen Metall gebundene Werkzeuge mit entsprechender Körnung und sehr hoher Diamantkonzentration zum Einsatz. Dieser sogenannte Grobschliff wird solange durchgeführt, bis vollkommen gesunder Stein vorliegt, der Boden keine Verletzungen mehr aufweist und die Fugen (bei ausreichender Füllung) und Platten dasselbe Niveau haben. 

1. Schleifgang - Nivellieren Korn 30
2. Schleifgang - Grobschliff Korn 60

 

Mittel- und Feinschliff

2. Arbeitsabschnitt: Mittel- und Feinschliff

Der Boden ist nun gleichmäßig aufgeraut. Diese aufgerauten Flächen werden durch die nachfolgenden, immer feiner werdenden Schleifgänge beseitigt. Letztendlich weist der Boden keine sichtbaren Kratzer mehr auf, leichte Spiegelungen sind zu erkennen. In diesem feingeschliffenen Zustand ist der Boden für die nachfolgende Politur vorbereitet. 

3. Schleifgang - Mittelschliff Korn 120
4. Schleifgang - Feinschliff Korn 220
5. Schleifgang - Feinschliff Korn 400
6. Schleifgang - Feinschliff Korn 800

 

Politur

3. Arbeitsabschnitt: Politur der Oberfläche

Mit Hilfe von geeigneten Polierpulvern oder Kristallisationsmitteln wird durch das Herauslösen von Calciumcarbonatbestandteilen aus dem feingeschliffenen Gestein eine brillante Hochglanzpolitur erzeugt.
Das Ergebnis ist eine glänzende und dichtere Oberfläche welche durch eine bessere Lastverteilung, gegenüber mechanischen Belastungen widerstandsfähiger ist. 
Anmerkung: Granitböden lassen sich nicht kristallisieren, da sie keinen Kalk enthalten. 

5. Schleifgang - Polierschliff Korn 1800
6. Schleifgang - Polierschliff Korn 3500

 

Schützen

4. Arbeitsabschnitt: Wasser-, Schmutz- und Ölabweisende Imprägnierung

Aufbringen einer nicht schichtbildenden Imprägnierung zum Schutz von Natur- und Kunststein. 
Wirkt nicht oberflächlich, sondern kapillar, daher lange Lebensdauer. Imprägnate sollten gleichzeitig hydrophob (wasserabweisend) und oleophob (ölabweisend) wirken. 
Es entsteht kein Glanzeffekt und in der Regel auch keine Farbgrundvertiefung.

 

Ergebnis

Nach dem Schleifen und Polieren ist die Oberfläche dicht und kompakt, der Boden erweckt einen monolithischen, fugenlosen Eindruck. Neben den Vorteilen der makellosen Optik verschafft dieses bei der Pflege des Bodens wichtige Vorteile. Schmutz kann sich in der planen Oberfläche kaum halten, die Aufwendungen für Reinigung und Pflege werden drastisch reduziert.

Zuletzt angesehen