Häufig gestellte Fragen zur Steinreinigung
Warum kann ich nicht einfach einen normalen Bad- oder Allzweckreiniger für meinen Marmor verwenden?
Weil die meisten Standardreiniger aggressive oder säurehaltig sind. Natursteine wie Marmor oder Kalkstein reagieren extrem empfindlich auf Säure. Diese verätzt die Oberfläche und hinterlässt dauerhaft matte, stumpfe Flecken. Auch dunkle Hartgesteine können durch falsche Reiniger irreversibel aufhellen.
Was ist der beste Reiniger für die tägliche oder regelmäßige Pflege meines Steinbodens?
Für die tägliche Pflege eignen sich am besten pH-neutrale, milde Reiniger wie eine Steinseife. Bei stärkeren, allgemeinen Verschmutzungen empfehlen wir einen säurefreien Grundreiniger wie den Grundreiniger HMK® R155.
Wie oft sollte ich meinen Natursteinboden grundreinigen?
Eine Grundreinigung ist nur bei starker Verschmutzung oder zur Entfernung alter Pflegemittelschichten nötig, typischerweise alle paar Jahre. Für die regelmäßige Unterhaltsreinigung genügt das feuchte Wischen mit einem geeigneten, milden Pflegemittel. Zu häufiges aggressives Reinigen kann dem Stein schaden.
Wie wähle ich das richtige Reinigungsmittel für meinen speziellen Naturstein aus?
Die Wahl hängt immer von der Gesteinsart, dem Verschmutzungsgrad und dem Einsatzbereich ab. Sie sollten ausschließlich erprobte Reiniger verwenden, die auf Ihr Steinmaterial abgestimmt sind. So vermeiden Sie Schäden wie Kratzer, Flecken oder Verfärbungen. Unsere Filterfunktion hilft Ihnen, das passende Produkt zu finden.
Wie schütze ich meinen Steinfußboden im Eingangsbereich am besten vor Kratzern?
Der effektivste Schutz sind Schmutzfangmatten. Sie halten Staub, Sand und kleine Steinchen ab, die wie Schleifpapier wirken. Zusätzlich sollten Sie groben Schmutz regelmäßig zusammenkehren und den Boden feucht wischen, um die mechanische Belastung zu minimieren.
Darf ich Scheuermilch oder scheuernde Pulver auf Naturstein verwenden?
Nein, auf keinen Fall, besonders nicht auf weichen oder polierten Oberflächen. Scheuernde Partikel können weiche Natursteinsorten wie Marmor zerkratzen und die Politur dauerhaft beschädigen.
Was ist der Unterschied zwischen Reinigen, Schützen und Pflegen?
Reinigen entfernt sichtbaren Schmutz. Schützen (Imprägnieren) macht den Stein unempfindlicher gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz. Pflegen frischt den Schutz auf und verbessert die Optik. Alle drei Schritte sind wichtig für eine lange Lebensdauer.
Wie reinige ich meine Terrasse oder Wege aus Naturstein im Außenbereich?
Die Grundreinigung ist einfach: Regelmäßiges Kehren und die Reinigung mit klarem Wasser sind oft ausreichend. Für hartnäckigen Grünbelag oder andere Verschmutzungen finden Sie bei uns spezielle Außenreiniger für Steinflächen.
Was mache ich, wenn Flüssigkeiten wie Öl oder Rotwein auf meinen Naturstein gelangen?
Verschüttetes sollte sofort entfernt werden: vorsichtig mit Küchenpapier abtupfen, nicht verreiben, und anschließend mit viel Wasser nachspülen. Bei hartnäckigen Flecken wie Öl oder Rotwein benötigen Sie spezialisierte Fleckenentferner, die für die jeweilige Gesteinsart geeignet sind. Detaillierte Anleitungen finden Sie in unserem Flecken ABC.
Wie verhindere ich Kalkablagerungen auf meinem Naturstein im Bad oder an Armaturen?
Kalkablagerungen lassen sich in der Entstehungsphase, wenn sie noch leicht sind, am einfachsten beseitigen. Regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Tuch und ggf. einem milden, kalksteinverträglichen Reiniger verhindert die Bildung hartnäckiger Verkrustungen. Achtung: Niemals säurehaltige Entkalker auf kalkhaltigen Natursteinen verwenden!
Hilft eine Imprägnierung wirklich gegen Flecken?
Ja, eine Imprägnierung (Steinschutz) ist sehr wirksam. Sie dringt in die Poren des Steins ein und wirkt wasser- und schmutzabweisend. Flüssigkeiten perlen ab und können einfach weggewischt werden, bevor sie tiefe Flecken verursachen. Eine Imprägnierung macht den Stein nicht unangreifbar, aber wesentlich pflegeleichter.
Muss ich Naturstein im Außenbereich besonders pflegen?
Regelmäßiges Kehren und Reinigen mit klarem Wasser ist wichtig. Zusätzlich sollten Sie eine periodische Kontrolle auf Risse, Farbveränderungen oder Abnutzungen durchführen. Dies verhindert größere Schäden und erhält die natürliche Schönheit Ihrer Außenanlagen. Eine Imprägnierung kann den Schutz vor Witterung und Verschmutzung zusätzlich verbessern.
Kann ich einen Hochdruckreiniger für meine Natursteinterrasse verwenden?
Seien Sie sehr vorsichtig. Ein zu starker Wasserstrahl kann die Oberfläche, insbesondere bei weicheren Gesteinen wie Sandstein oder Marmor, aufrauen und poröser machen. Dadurch wird der Stein anfälliger für neuen Schmutz. Wenn Sie einen Hochdruckreiniger verwenden, dann nur mit geringem Druck, breiter Düse und ausreichend Abstand.