Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940

Außenbereich - Terrassen, Balkone, Wege & Mauern

terrasse-garten

Terrasse oder Balkon – Ihr persönliches Wohnzimmer im Freien

Kaum ein Ort steht so sehr für sommerliche Lebensfreude wie die eigene Terrasse. Ob großzügig gepflastert oder als urbaner Balkon gestaltet: Naturstein- und Kunststeinbeläge verbinden Funktionalität mit gestalterischer Vielfalt. Vom mediterranen Travertin bis zum modernen Betonwerkstein – das Spektrum ist riesig. Wege, Sitzflächen, Stufen oder Mauerelemente aus Stein schaffen Struktur im Garten und laden zum Verweilen ein.

Anders als im Innenbereich sind Natur- und Kunststeinflächen draußen jedoch ganzjährig den Witterungseinflüssen ausgesetzt: Regen, Frost, UV-Strahlung, organische Rückstände und thermische Spannungen durch Tag‑Nacht‑Wechsel greifen die Oberfläche kontinuierlich an. Besonders in den Übergangszeiten führen Feuchtigkeit und Schmutz zu Algen- oder Moosbewuchs, während im Sommer Fett- und Ölspritzer vom Grill oder Essensreste hartnäckige Spuren hinterlassen können.

Auch die physikalische Struktur der Steinoberfläche spielt eine entscheidende Rolle: Raue Beläge – etwa geflammt oder gestockt – bieten eine größere Oberfläche und damit mehr Angriffsfläche für Schmutz und Mikroorganismen. Polierte oder gebürstete Flächen sind hingegen glatter, schmutzabweisender, aber auch rutschiger bei Nässe.

Helle oder dunkle Steine – Pflegeaufwand und Wirkung

Ein weiteres entscheidendes Kriterium für die Außenpflege ist der Farbton des Gesteins. Während dunkle Steine wie Basalt, Gabbro oder tiefgrauer Granit Verunreinigungen oft besser verbergen, wirken helle Materialien wie Travertin, Jura oder Sandstein besonders freundlich – zeigen aber Verschmutzungen, Grünbeläge oder Rostspuren deutlich sichtbarer.

Helle, offenporige Steine neigen stärker zur Verschmutzungsaufnahme und können bei Vernachlässigung schnell fleckig wirken. Gerade bei unbehandelten Oberflächen können Öl, Erde oder Laubfarbstoffe tief eindringen. Dunkle Steine sind optisch unempfindlicher, speichern aber mehr Wärme und können bei direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizen. Auch Wasserflecken oder Kalkränder sind auf dunklen Oberflächen teils deutlich erkennbar.

Die Auswahl sollte daher nicht nur nach Optik erfolgen, sondern auch den geplanten Pflegeaufwand und die Lage berücksichtigen. Tipp: Mit einer passenden Imprägnierung lassen sich helle und dunkle Gesteine gleichermaßen gegen Feuchtigkeit und Flecken absichern.

Pflege ist Erhaltung – und das beginnt mit dem Besen

Der wichtigste Schritt in der Terrassenpflege ist simpel, aber effektiv: regelmäßiges Kehren. Blätter, Erde, Sand und Pollen setzen sich bevorzugt in Poren und Fugen ab. Bleiben diese Rückstände längere Zeit feucht, fördern sie mikrobielle Zersetzungsprozesse und bilden einen idealen Nährboden für Algen, Moose oder Flechten. Mit einem harten Straßenbesen entfernen Sie losen Schmutz zuverlässig, bevor er sich festsetzen kann.

Für die gründlichere Reinigung empfiehlt sich der Einsatz eines milden, aber leistungsfähigen Reinigers wie dem HMK® R155 Grundreiniger. Er ist säurefrei und damit ideal für alle Natursteinarten, auch für empfindliche Kalksteine wie Travertin oder Marmor. Aufgetragen mit Bürste oder Sprühgerät, löst er organische Rückstände, Staub, leichten Grünbelag und ölige Verschmutzungen effektiv von der Oberfläche.

Bei intensiveren Verschmutzungen – etwa durch Grillfett, eingedrungene Erde, Tanninsäuren aus Laub oder Rostflecken – kommen spezialisierte Reinigungsmittel zum Einsatz:

Wichtig: Hochdruckreiniger sollten – wenn überhaupt – nur mit Flächenreinigeraufsatz und moderatem Druck (max. 100 bar) verwendet werden. Direktstrahl kann insbesondere bei porösem Material Mikrorisse erzeugen und langfristig Schaden anrichten.

Gut zu wissen: Die regelmäßige Reinigung schützt nicht nur die Optik, sondern erhält auch die physikalischen Eigenschaften des Materials. Unbehandelte Verschmutzungen führen zu Durchfeuchtung, Frostsprengung oder Biofilm-Bildung – mit nachhaltiger Schädigung des Steins. Wer frühzeitig pflegt, spart spätere Reparaturen.

Mit dem richtigen Pflegekonzept, abgestimmt auf Material und Nutzung, bleibt Ihr „Wohnzimmer im Freien“ dauerhaft einladend, funktional und pflegeleicht – ob heller Sandstein, dunkler Basalt oder eleganter Kunststeinbelag.

Reinigung von Terrassen und Steinflächen im Außenbereich

Steintreppe mit organischer Verschmutzung

Im Außenbereich sind Terrassenplatten, Wege oder Trittstufen ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt. Besonders Gartenerde, Sand oder Laub enthalten färbende Bestandteile wie Huminsäuren, Tonminerale oder Gerbstoffe, die auf saugfähigen Steinflächen hartnäckige Flecken hinterlassen können. Vorbehandelte Platten sind zwar etwas widerstandsfähiger, doch auch sie benötigen regelmäßige Reinigung – insbesondere nach dem Winter oder nach längerer Nutzung.

Oft ist der Belag technisch noch vollkommen in Ordnung, wirkt aber vergraut oder unansehnlich – durch Patina, Algenbeläge oder Biofilme. In feuchten, schattigen Bereichen bilden sich bevorzugt grüne oder dunkle Auflagerungen, die nicht nur optisch stören, sondern auch die Oberfläche angreifen.

Intensive Grundreinigung: Der erste Schritt zur Auffrischung

Verleihen Sie Ihrem Steinbelag neuen Glanz mit dem HMK® R170 Außenreiniger. Er eignet sich hervorragend zur großflächigen Entfernung von Schmutz, Umweltbelastungen und witterungsbedingten Ablagerungen – ohne Säuren, chlorfrei und materialschonend.

Gezielte Spezialreinigung – je nach Verschmutzungsart

  • Grünbeläge und Algen: HMK® R162 Algen EX – wirkt selbsttätig gegen grüne Auflagerungen, ideal für feuchte Nordseiten oder schattige Flächen.
  • Flechten, Blütenstaub, Beeren, Laubflecken: HMK® R160 Schimmel EX – entfernt auch tiefer sitzende biologische Verfärbungen.
  • Allgemeine Verschmutzungen: HMK® R155 Grundreiniger – universell einsetzbar für alle Steinarten, auch für empfindliche Gesteine.
  • Fett- und Ölflecken: HMK® R152 Öl- und Wachs Entferner – ideal nach Grillabenden oder bei Einfahrten mit Reifenabrieb.
  • Rostflecken:
    • R777 für Hartgesteine (z. B. Granit)
    • R179 für weichere Gesteine wie Sandstein oder Kalkstein
  • Ausblühungen / Kalkausscheidungen: HMK® R183 Zementschleier-EX – entfernt weiße bis gelbliche Kalkausblühungen, typisch bei Betonwerkstein.

Hochdruckreinigung – mit Vorsicht!

Ein häufiger Fehler bei der Außenreinigung ist der unbedachte Einsatz von Hochdruckreinigern. Weiche Gesteine wie Kalkstein, Sandstein oder manche Betonplatten werden dabei aufgeraut – die Oberfläche wird nicht nur unansehnlich, sondern auch anfälliger für neue Verschmutzungen.

Empfehlung: Verwenden Sie Hochdruck nur mit Flächenreiniger und Spritzschutz (z. B. von Kärcher) – und nie über 100 bar. Alternativ reicht in vielen Fällen eine kräftige Bürste und der passende HMK-Reiniger vollkommen aus.

Tipp: Viele hartnäckige Verfärbungen wie Laubflecken, Rost oder Ölflecken lassen sich mit den passenden HMK®-Spezialreinigern gezielt behandeln. Eine regelmäßige Grundreinigung – etwa im Frühjahr und Herbst – erhält dauerhaft die Optik und Substanz Ihrer Steinflächen.

Schutzbehandlung – Wirksamer Schutz vor Feuchtigkeit, Algen & Frostschäden

Ob Granit, Kalkstein, Beton oder Keramik: Steinflächen im Außenbereich sind ständig wechselnder Feuchte, Temperaturschwankungen und organischen Belastungen ausgesetzt. Ohne geeigneten Schutz können Wasser, Schmutzpartikel, Frost und Mikroorganismen die Oberfläche dauerhaft schädigen. Besonders offenporige Materialien wie Sandstein oder Terracotta saugen sich schnell mit Wasser voll – die Folge sind Algenbewuchs, Frostsprengung, Ausblühungen und Farbveränderungen.

Eine Imprägnierung schützt den Stein, ohne seine natürliche Optik zu verändern. Sie dringt tief in die Poren ein und verhindert, dass Wasser und Schmutz eindringen – der Stein bleibt aber dampfdiffusionsoffen („atmungsaktiv“). So wird die Entstehung von Grünbelag stark reduziert, die Oberfläche bleibt länger sauber und frostbedingte Abplatzungen werden verhindert.

Imprägnierung statt Versiegelung – der bessere Weg für außen

Im Außenbereich sind Imprägnierungen jeder Schicht bildenden Versiegelung vorzuziehen: Versiegelungen bilden einen Film auf der Oberfläche, der durch UV‑Licht und Witterung schnell altert oder abplatzt. Imprägniermittel hingegen vernetzen sich im Porenraum, ohne die Oberfläche zu verschließen. Dadurch bleibt der Stein diffusionsoffen, aber wasser- und schmutzabweisend.

Wann imprägnieren?

Die beste Zeit für eine Schutzbehandlung ist:

  • im Frühjahr, vor der Hauptnutzung durch Familie und Gäste
  • im Herbst, um Frostschäden im Winter vorzubeugen

Die Wirkung hält – je nach Steinart und Beanspruchung – in der Regel mehrere Jahre an.

Empfohlene Imprägniermittel für außen

Für eine unsichtbare, wasser- und ölabweisende Wirkung empfehlen sich je nach Steinart:

  • HMK® S731 – für stark saugende Außensteine, universal einsetzbar
  • HMK® S232, S233, S234 – je nach gewünschter Öl-, Wasser- und Schmutzresistenz

Diese Imprägnierungen reduzieren die Wasseraufnahme um bis zu 90 % und erschweren das Eindringen von Flecken. Schmutz bleibt an der Oberfläche und lässt sich deutlich leichter entfernen – auch nach Wochen.

Farbton auffrischen und Struktur betonen

Besonders bei „blass“ gewordenen oder von Natur aus hellgrauen, beigen oder anthrazitfarbenen Steinen kann eine farbtonvertiefende Imprägnierung die Optik deutlich verbessern. Die Steinstruktur wirkt intensiver, das Material erhält einen sogenannten Nasseffekt – ohne Glanz oder künstliche Anmutung.

  • HMK® S242 – farbvertiefend, schmutzabweisend
  • HMK® S244 – auch öl- und wasserabweisend
  • HMK® S748 – Premium-Nasseffekt, besonders für hochwertige Beläge
Tipp: Eine fachgerecht aufgetragene Imprägnierung macht nicht nur Ihre Terrasse wetterfest – sie spart auf lange Sicht Reinigungsaufwand, beugt Schäden vor und lässt Ihren Naturstein deutlich länger wie neu aussehen. Auch Pflanztröge, Treppenstufen oder Mauerelemente profitieren von einer Schutzbehandlung.

Regelmäßige Terrassenpflege im Alltag

Mit wenigen, gezielten Pflegeschritten sorgen Sie dauerhaft für ein gepflegtes Erscheinungsbild und schützen Ihre Steinflächen vor frühzeitiger Alterung. Die regelmäßige Unterhaltspflege erhält nicht nur die Optik, sondern verlängert auch die Schutzwirkung Ihrer Imprägnierung erheblich.

Warum regelmäßige Pflege so wichtig ist

Im Außenbereich sind Natur- und Kunststeine nicht nur Regen und UV-Licht ausgesetzt – auch organisches Material wie Blätter, Pollen oder Erde kann in feuchter Umgebung Biofilme, Algen oder Flechten begünstigen. Wird dieser Nährboden nicht regelmäßig entfernt, wachsen Mikroorganismen tief in die Poren des Steins ein und lassen sich später nur schwer wieder beseitigen.

Empfehlungen für die Alltagsreinigung

  • Lose Verschmutzungen wie Krümel, Blüten oder Erde mit einem harten Besen entfernen – möglichst täglich in der Saison.
  • Leichte Alltagsverschmutzungen mit HMK® P324 Edel-Steinseife wischen – das pflegt gleichzeitig die Imprägnierung.
  • Tierpfoten, Gießwasser oder Erde mit dem Gartenschlauch abspülen. Bei Bedarf mit Bürste und R155 nachhelfen.
  • Raue Oberflächen regelmäßig bürsten (Wasser + R155), um tief sitzenden Schmutz zu entfernen – ideal für Frühjahrs- und Herbstputz.
  • Keine aggressiven Haushaltsreiniger oder Hochdruckgeräte auf empfindlichen Gesteinen verwenden – sie schädigen die Oberfläche und öffnen die Poren.

Zusätzliche Tipps

  • Polierte Oberflächen: leichten Schutz gegen Kratzer bieten weiche Auflagen unter Gartenmöbeln.
  • Geflammte/raue Flächen: häufiger reinigen – idealerweise mit weichen Naturfaserbürsten.
  • Keine Streusalze oder tausalzhaltigen Splitt im Winter verwenden – Gefahr von Kristallbildung und Abplatzungen!

Jahreszeitliche Pflegeplanung

  • Frühjahr: Grundreinigung nach Winter, Kontrollblick auf Frostschäden
  • Sommer: Wöchentliches Wischen mit P324, punktuelle Reinigung nach Grillabenden
  • Herbst: Entfernung von Laub, Schutzimprägnierung ggf. erneuern
  • Winter: Wenn möglich trocken halten, Oberflächen nicht mit Wasser überfluten
Tipp: Eine gute Unterhaltspflege reduziert nicht nur Reinigungsaufwand, sondern erhält auch die technische Funktionalität Ihres Steins – vom Abperleffekt bis zum Frostschutz. Schon ein monatlicher „Pflegecheck“ kann langfristige Schäden vermeiden.