Wasserglas / Wasser- und Kalkflecken
Die bloße Verdunstung von Wasser genügt und der darin enthaltene Kalk (Calcium) bzw. andere mineralische Inhaltsstoffe (Magnesium, Natrium, Silicium, Phosphat u.a.) lagern sich als Wasserflecken bzw. Ränder auf der Oberfläche ab. Am bekanntesten sind die so genannten Blumentopfränder auf Fensterbänken.
Überschüssige und schnell angetrocknete Pflegemittel hinterlassen auf erwärmten Belägen (FBH oder Sonne) manchmal ähnlich aussehende Flecken und Ränder. Die sind aber unproblematisch und i.d.R. mit etwas warmen Wasser entfernbar oder können trocken wegpoliert werden.
Problematisch sind die hellen kalkigen Ablagerungen insbesondere auf dunklen bzw. schwarzen Gesteinen, wie z.B. in der Dusche oder auf Küchenarbeitsplatten. (z.B. Schiefer, Nero Assoluto, schwarze Kalksteine)
Vor einer Reinigung, klären Sie zunächst ab um was für einen Stein es sich handelt!
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel und Methoden und vermeiden Sie saure Reiniger wie Essig, Zitrone, Phosphor usw.
Soweit es sich nur um leichte kalkige Ablagerungen handelt, sind diese in der Regel mit HMK® R155 Grundreiniger -säurefrei- sehr gut entfernbar. R155 unverdünnt anwenden - ca. 5 Min. wirken lassen - anschließend mit einer harten Bürste oder einem Nylonfaserpad kräftig durcharbeiten, klarspülen und trocken wischen. An der Wand und bei Gefälle, den Reiniger auf eine Küchenrolle oder Tuch geben, damit er nicht herabläuft und wirken kann. HMK® 155 Grundreiniger- säurefrei- ist auf allen Natur- und Kunststeinen verwendbar.
Ist die Kalkschicht bereits stärker ausgeprägt, kommt es bei der Auswahl der Reiniger und Methoden nun auf das Material und die Ausführung der Oberfläche an.
HMK® R158 Bad und Duschkabinen Reiniger oder HMK® R189 Kalk Ex (beide mildsauer) eignen sich für Keramik, glasierte Fliesen, Feinsteinzeug, Quarz-Komposit, Glas,säurefeste Natursteinoberflächen sowie Chrom-, Edelstahl- und viele Kunststoffoberflächen.
Achtung: Schwarze Gesteine sind säureempfindlich, keine sauren Reiniger verwenden!
Ein Ceranfeld Hobel leistet bei glatten Oberflächen gute Dienste, kalkige Überstände lassen ggfs. mechanisch entfernen.
Auf profilierten Oberflächen (gebürstet, waterjeted, geschliffen, leather touch usw.) ist der Einsatz von HMK® R187 Peeling Cleaner möglich.
Bei hartnäckigen Kalkkrusten lässt sich HMK® R187 auch hervorragend, zusammen mit HMK® R155 verwenden.
Auf polierten Marmor- und Kalksteinen lassen sich kalkige Ablagerungen auch mit dem Polierset HMK® M529 entfernen (bis ca.1 m² ) oder bei größeren Flächen mit HMK® P727 Marmor Polierpulver.
Sonderfall - Wasserglasflecken entfernen, Glas- und Duschwände reinigen
Manchmal handelt es sich jedoch nicht um Kalkspuren, sondern um Wasserglasflecken. Das kann einerseits dem Leitungswasser geschuldet sein oder es sind Bestandteile von Seifen und Shampoos, die auf den Flächen zu sehen sind. Wasserglas ist ein Natriumsilikat und eine Komponente vieler Wasch- und Reinigungsmittel.
Wasserglas geht quasi eine feste Verbindung mit dem Untergrund ein. Daher ist es in den meisten Fällen kaum oder nur sehr schwer möglich, auskristallisierte Flecken zu entfernen. Von sehr glatten Oberflächen kann man versuchen Wasserglas mit einer Klinge / Ceranfeldhobel abzuschaben.
Auf alle Alkalien beständigen Untergründen (Feinsteinzeug, Keramik, Kunststoff, Glas, Armaturen usw.) ist evtl. HMK® R161 Feinsteinzeug Grundreiniger die Lösung des Problems. (Aktivreiniger mit pH Wert 13,5) Eine Garantie gibt es nicht, aber im Zusammenspiel mit dem Peeling Cleaner HMK® R187 ensteht eine gute chemisch - abrassive Wirkung, welche bereits in vielen Fällen erfolgreich war.
Dazu passende Artikel