Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld-Zurück-Garantie mit Trusted Shops
Hotline 03847 - 4359940
A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Säure auf Marmor & Hartgesteinen

Wie lassen sich Flecken von Säure auf Naturstein entfernen oder kaschieren?

Naturstein ist kein homogenes Material vielmehr bestehen natürliche Gesteine aus verschiedenen Mineralien welche mehr oder weniger auf saure oder basische Chemikalien reagieren. 

Die meisten Weichgesteine wie Marmor und Kalkstein bestehen bis zu 99 % aus Kalk! Saure und auch basische Einträge verursachen eine chemische Reaktion mit dem Kalk. Bei nur leichter und kurzer Einwirkungen (z.B verschütteter Wein etc.) kommt es zu matten Rändern bzw. einer Mattierung die im Gegenlicht sichtbar ist, der Glanz an diesen Stellen ist verloren. Bei längerer Einwirkzeit oder entsprechend stärkerer Säure (z.B. Kalkentferner) kommt es neben dem Glanzverlust auch zu weißlichen und rauen Flecken.

Säuren in Fruchtsäften, Wein, Essig, Zitrone, Cola, Wein  kohlesäurehaltigen Getränken und auch in verschiedenen Haushaltsreinigern greifen insbesondere polierte Marmor und Kalksteinoberflächen sowie Betonwerkstein und Terrazzo an. Gleiches gilt für Rasierwasser, Parfüme, Zahnpasta u.a. auf Waschtischplatten usw.

Lösung: In der Mehrzahl aller Fälle, lassen sich solche Flecken problemlos mit dem HMK® M529 Marmor Polierset ( Fläche bis ca.1m² ) und auf großen Flächen mit HMK® P727 Marmor Polierpulver beseitigen.

 

Diverse Hartgesteine wie Granit, Gneis, Granodirit, Migmatit u.a. sind in der Regel beständig gegenüber haushaltüblichen Chemikalien bzw. beständig gegen Säureangriff im üblichen Rahmen. Doch Vorsicht, Produkte, die Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure enthalten, wie bspw. diverse Entkalker & Co. sind auch für manches Hartgestein mit Anteilen bestimmter säureempfindlicher Minerale nicht ungefährlich! 

Je nach Gestein und mineralischer Zusammensetzung gibt aber auch andere Auswirkungen wie Gelbverfärbung Rostbildung u.a. 

Lesen Sie dazu auch ..... Säuren und Laugen auf Naturstein

 

Die wichtigste Ausnahme von der Regel, sind sogenannte "schwarzen Granite"  welche eben kein Granit sondern i.d.R. Basalte, Diorite oder Gabbros sind. Die Einwirkung von Säure (Essig, Sanitärreiniger) oder starken Basen (z.B. Backofenreiniger) auf solch dunkle Hartgesteine  bewirkt in Abhängigkeit von Liegezeit, pH-Wert und Art der Säure meist eine irreversible Entfärbung der farbgebenden dunklen Minerale. 

Lösung: Betroffene Stellen und Bereiche lassen sich i.d.R. sehr gut mit einem der nachfolgenden Imprägnaten farbvertiefend  (Nasseffekt) kaschieren. 

HMK® S242 Farbkonservierung entspricht etwa der Farbtonvertiefung von Wasser
  (Vorab einfach einen Test mit Wasser machen, Nasses Tuch einige Minuten auf den Stein legen) 
HMK® S244 Fleckschutz farbvertiefend - etwas geringere Farbtonvertiefung - ca. 20% weniger im Vgl. zu HMK® S242 
HMK® S748 Fleckschutz Premium Color - deutlich stäkere Farbtonvertiefung - ca. 30% mehr im Vgl. zu HMK® S242   

Glanzerhaltung

Zur Auffrischung, Schutz und Erhalt des Glanzes auf intakten polierten Bodenflächen im Wohnbereich  (nicht in Bad und Dusche) verwenden Sie gelegentlich HMK® P319 Marmor und Granit Polish. In Verbindung mit dem Poliersauger FP 303 für Bodenbeläge ist dies optimal für die tägliche Pflegereinigung und Glanzerhaltung.

Für Tische, Fensterbänke, Theken, Ablagen usw. eignet sich hervorragend HMK® P321 Granit und Marmorpolitur.  

 

Zuletzt angesehen