Wichtige Hinweise & Grundregeln
Warum ist es so wichtig, den eigenen Stein genau zu kennen?
Weil "Stein" nicht gleich "Stein" ist. Ein harter, dichter Granit verzeiht vieles, während ein weicher, offenporiger Kalkstein sehr empfindlich auf falsche Reiniger reagiert. Nur wenn Sie die Eigenschaften Ihres Steins kennen (z.B. säureempfindlich ja/nein?), können Sie Schäden vermeiden und die richtige Pflege wählen.
Kann ich mich blind auf eine Pflegeempfehlung verlassen?
Nein, eine Empfehlung hat nur unverbindlichen Charakter. Da Steine mit ähnlichem Namen oft unterschiedliche Eigenschaften haben, entbindet Sie eine Empfehlung nicht von der Pflicht, vor der großflächigen Anwendung einen Test an einer unauffälligen Stelle durchzuführen. So bestimmen Sie Eignung, Wirksamkeit und die richtige Verbrauchsmenge.
Was ist die absolut wichtigste Regel bei der Anwendung von Produkten?
Lesen und befolgen Sie **immer zwingend die produktspezifischen Verarbeitungshinweise** auf dem Etikett des jeweiligen Produkts. Diese sind maßgeblich für ein erfolgreiches und sicheres Ergebnis.
Was ist der Unterschied zwischen Naturstein und Kunststein?
Naturstein (z.B. Marmor, Granit) ist in Steinbrüchen abgebautes, natürlich gewachsenes Gestein – jedes Stück ein Unikat. Kunststein (z.B. Terrazzo, Quarz-Komposit, Keramik) wird von Menschenhand aus verschiedenen Materialien hergestellt und hat oft homogenere, gleichmäßigere Eigenschaften.