
Terrakotta Fliesen und Cotto Platten - mediteranes Flair in Ihrem Haus und Garten
Terrakotta zusammengesetzt aus den Worten Terra und Cotto (italienisch) - übersetzt: Erde und Brennen - also gebrannte Erde, ist gebrannter Ton - einer der ältesten Werkstoffe in der Menschheitsgeschichte.
Terracotta oder Terrakotta ist der allgemein verwendete Begriff für gebrannte, unglasierte Tonobjekte wie Gefäße, Plastiken und Baukeramik. Während Terrakotta aus unterschiedlichen Tonsorten bzw. Mischungen gebrannt wird, besteht Cotto aus einem speziellen Schieferton welcher nur in der Gegend des italienischen Ortes Impruneta gewonnen werden kann. Echter Cotto ist wegen seiner mineralischen Zusammensetzung besonders frostfest und widerstandsfähig.
Je nach Herstellungsart ob manuell oder industriell gefertigt, ist die Oberfläche unterschiedlich ausgeführt. Eine typische Eigenschaft von Cotto ist herstellungsbedingt sein unregelmäßiges optisches Erscheinungsbild. Es gibt Struktur- und Farbschwankungen somit wird jede Fliese zu einem Unikat. Die Fliesen können vor und nach dem Brennen bearbeitet werden, was nochmals eine Vielzahl an Nuancen ermöglicht. Die warmen Erdtöne schaffen ein angenehmes Wohnklima
Terrakotta / Cotto ist in aller Regel nicht glasiert und ziemlich porös was seine hohe Wasseraufnahmefähigkeit ausmacht. Die Offenporigkeit bedingt auch seine hohe Schmutzaufnahme und Fleckanfälligkeit. Ein Cottobelag sollte daher von Anfang an richtig behandelt werden um das Eindringen von Schmutzen weitestgehend zu mindern. Eine Fleckschutzbehandlung (Imprägnieren/Wachsen) hat daher bei unglasierten Oberflächen eine wichtige Bedeutung für die dauerhaft schöne Optik von Terrakotta und Cotto.
Unabhängig davon bildet sich auf Cottobelägen nach und nach eine Patina, man sagt Cotto "lebt", was ja auch seinen Charme ausmacht. Er ist sehr belastbar und widerstandsfähig und behält bei richtiger Pflege über viele Jahre seine Schönheit und freundliche, warme Atmosphäre.
Grundreinigung und periodische Reinigung
Je nach Oberfläche ob unbehandelt oder glasiert ist die Reinigung je nach Schmutzart verschieden aufwendig. Während glasierte Cotto Oberflächen nicht saugfähig und somit relativ pflegeleicht sind, ist bei unglasierten Oberflächen vorbeugender Umgang erforderlich. Wegen der offenporigen Oberfläche ist die Verschmutzung in stark beanspruchten Nutzbereichen deutlich höher ausgeprägt.
- Küchenboden durch Fett und Öle sowie herabfallende Speisen oder Flüssigkeiten
- Eingangsbereich aufgrund des Straßenschmutzes
- Bad- und WC-Bereich durch Kalk, Seifenreste etc.
Eine periodisch stärkere Reinigung ist empfehlenswert, damit sich die Schmutze nicht im Stein manifestieren und die schöne Optik erhalten bleibt. In weniger intensiv genutzten Bereichen empfielt sich eine Reinigung je nach Bedarf in längeren Abständen.
Für die Grundreinigung bzw. periodische Reinigung verwenden Sie HMK® R155 Grundreiniger -säurefrei- sowie Bürste oder Schrubber. Für größere Flächen empfehlen wir eine Einscheibenmaschine moit Bürsten, die in vielen Baumärkten zur Miete angeboten werden.
LOSE SCHMUTZE
Entfernung mit einem weichen Besen oder Staubsauger mit Bürstenaufsatz.
FETTE UND ÖLE
Fett- und Ölflecken lassen sich mit HMK® R152 Öl- und Wachsentferner beseitigen, der Tiefenreiniger ist explizit auf Ölentfernung eingestellt. Fettige und ölige Filme auf Terrakotta und Cotto reinigen Sie mit HMK® R157 Fliesen Intensivreiniger ein alkalisches Reinigigungsmittel. Unterstützen Sie den Reinigungsvorgang mit einem Schrubber.
ALTE WACHSSCHICHTEN & PFLEGEMITTELKRUSTEN
Alte Wachs- und Schmutzschichten können mit HMK® R154 Lösefix und HMK® R155 Grundreiniger -säurefrei- entfernt werden.
ZEMENTSCHLEIER / BAUENDREINIGUNG
Fugmörtel und hartnäckigen mineralischen Bauschmutz mit HMK® R183 Zementschleier- EX und Bürste entfernen. Damit das Fugmaterial nicht beschädigt wird, sollte der Belag vorgenässt werden. Im Anschluss erfolgt eine Nachreinigung mit klarem Wasser. um Reinigerrreste zu entfernen und die Oberfläche zu neutralisieren.
BITTE BEACHTEN!
- Entsprechend der Herstellerangaben Ihres Reinigungsmittels sind die Einwirkzeiten zu beachten. Lassen Sie aber das Reinigungsmittel und den gelösten Schmutz nicht antrocknen. Gerade durch die Offenporigkeit von Terrakotta/Cotto werden Flüssigkeiten schnell vom Belag aufgesaugt, was die weitere Reinigung erschwert.
- Bei allen Reinigungsvorgängen die entstehende Schmutzflotte mit viel Wasser oder besser mit Nasssauger aufnehmen um den Schmutz gründlich von der Oberfläche weg zu transportieren.
- Durch ein Nachspülen mit klarem Wasser werden Reinigerreste entfernt und die Oberfläche neutralisiert.
- Achten Sie bei der Auswahl und Verwendung von Reinigungsmitteln auf die Verträglichkeit des Terrakotta-/Cottonmaterials, des Fugmaterials und je nach Einsatzort der angrenzenden Dichtstoffe (elastische Fugen).
FLECKENTFERNUNG
Bedingt durch die hohe Saugkraft unbehandelter bzw. unglasierter Terrakotta und Cotto Beläge, werden flüssige Verschmutzungen meist sehr schnell aufgenommen. Um die Optik des Steinbelages dauerhaft zu erhalten, ist eine Schutzbehandlung daher unerlässlich.
Jede der folgenden Methoden ist für sich allein anwendbar oder kann entsprechend kombiniert werden:
- Nur Imprägnieren, Imprägnieren & Ölen, Imprägnieren & Ölen & Wachsen, Imprägnieren & Wachsen
- Nur Ölen, Ölen & Wachsen
- Nur Wachsen
IMPRÄGNIEREN
Wir empfehlen in jedem Fall mindestens eine Schutzbehandlung mit HMK® S232 Fleckschutz oder HMK® S234 Fleckschutz Top - Effekt, beide sind nicht schichtbildende, dampfdiffusionsoffene, Schmutz und Öl abweisende Imprägniermittel. Der Grundschutz für Ihren Cottoboden lässt die Oberfläche für lange Zeit sehr gepflegt aussehen. Der Wirkstoff legt sich an die Kapillarwandungen und Porentrichter an und bewirkt eine sehr starke Verminderung des Eindringens von Flüssigkeiten bzw. flüssig gelösten Schmutzen und auch Öl in den Stein. Imprägnierungen können sowohl im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Auf stark genutzten Oberflächen (z.B. Küchenbereich, Öffentlich, Terassen) ist eine jährliche Wiederholung empfehlenswert, ansonsten alle 2-3 Jahre.
ÖLEN
Alternativ oder ergänzend zur Imprägnierung, kann die Fläche auch mit HMK® P330 Cotto- und Klinkeröl eingelassen werden. Es bewirkt eine angenehme Farbtonvertiefung und ein Auffüllen des Porenraums. Gleichzeitig wird die wasser- und schmutzabweisende Wirkung der Oberfläche hergestellt, bzw. bei bereits vorhandener Imprägnierung weiter verbessert. Im Unterschied zu einer Imprägnierung ist Cottoöl fließfähig, es "verarmt" sukzessive durch Diffusion und Reinigungsvorgänge. HMK® P330 lässt sich jedoch problemlos nachpflegen, auch partiell und wird wegen des Nasseffekts sehr gern verwendet. Die Anwendung von Cottoöl ist nur im Innenbereich empfohlen! Für eine evtl. gewünschte Farbertiefung im Nass- oder Aussenbereich ist HMK® S242 Farbkonservierung geeignet.
WACHSEN
Nur Wachsen (ohne imprägnieren und /oder ölen) ist grundsätzlich auch eine Alternative. Die schicht- und glanzbildende Schutzbehandlung mit HMK® P328/ N oder HMK® P329/ B Wachsbeize ist in diesem Fall "nur" oberflächlich und unterliegt einer entsprechenden höheren Abnutzung. Das Nachwachsen zum Erhalt der Schicht ist jederzeit möglich.Die Wachsschicht kann gegebenfalls auch aufpoliert werden. Durch die Verwendung von wachshaltigen Pflegeprodukten ensteht Schicht um Schicht die charakteristische Patina. Wachsschichten verschleißen mechanisch (Abnutzung, Kratzer) und können von alkalischen und lösemittel- und alkoholhaltigen Reinigungsmitteln angegriffen werden - Fleckbildung. Ein Wachsen im Aussen- und Nassbereich ist nicht möglich.
Eine Schutzbehandlung erleichtert spürbar Reinigung und Pflege im Alltag!
Bei entsprechender Schutzbehandlung der Oberfläche gestaltet sich die laufende Cottopflege recht unproblematisch.
Zur regelmäßigen Unterhaltsreinigung empfehlen wir HMK® P324 Edel Steinseife auf Basis natürlicher Seifen und hochwertiger Pflegekomponenten. Regelmäßiges Wischen mit HMK® P324 entfernt Alltagschmutze und verleiht dem Bodenbelag von Mal zu Mal eine schönere Struktur. Es eignet sich für unbehandelte, offenporige und auch glasierte Oberflächen aus Terracotta, Cotto, Klinker, Tonplatten sowie Ziegelfliesen.
An der Oberfläche zurückbleibende Pflegekomponenten erleichtern den nächsten Wischvorgang und begünstigen somit die Patinabildung ohne Schichtaufbau. Die angenehm riechende Wischpflege einfach in handwarmes Wischwasser geben (ein Schuss, 20-30 ml), bei stärkerer Verschmutzung gerne ein bisschen mehr. Den Boden feucht wischen und den zurückbleibenden Feuchtigkeitsfilm trocknen lassen. Nicht mit klarem Wasser nachwischen! Ein handelsüblicher langfloriger Wischmop erleichtert das Wischen und man kann großflächig arbeiten
Zur Glanzauffrischung auf gewachsten Belägen empfehlen wir die gelegentliche Verwendung von HMK® P326 Cotto Pflegemilch.
- Auf gewachsten Flächen vermeiden Sie in jedem Fall entfettende bzw. entwachsende Reinigungsmittel sowie scheuernde und kratzende Reinigungsgeräte um die schützende Wachsschicht nicht zu zerstören.
- Empfehlenswert ist auch der Einsatz eines Poliersaugers mit weichen Bürsten.
- Flüssige Verschmutzungen zeitnah im noch flüssigen Zustand entfernen um das ein Einziehen in den Belag und Fugen zu vermieden. Eingetrocknete Flecken sind immer schwerer zu entfernen.
- Für glasierte Cottobeläge oder Fliesen in Cotto-Optik ist eine Öl- öder Wachsbehandlung nicht erforderlich.
Voraussetzung für eine dauerhaft wirksame Schutzbehandlung ist eine saubere und gleichmäßig saugende Oberfläche! Deshalb ist im Vorfeld eine gründliche Reinigung und Fleckentfernung unerlässlich.
Alte Pflegemittelschichten auf Wachs- oder Acrylbasis lassen sich mit HMK® R154 Lösefix entfernen. Anschließend den Belag nochmal mit HMK® R157 Fliesen-Intensivreiniger und /oder HMK® R155 Grundreiniger nachwaschen. Mineralische bzw. zementäre Rückstände und Verschmutzungen (Fugmassen) auf der Oberfläche können mit HMK® R183 Zementschleier- Ex entfernt werden.
Wichtig: Bei allen Reinigungsvorgängen die entstehende Schmutzflotte am besten mit einem Nass- bzw. Wassersauger aufnehmen oder mit reichlich klar Wasser nachwischen um den Schmutz gründlich von der Oberfläche weg zu transportieren.
- Ist eine Fussbodenheizung in Betrieb, muss diese vor einer Schutzbehandlung ausgeschaltet werden, Vorlaufzeit beachten
- Der Belag aus Terrakotta oder Cotto muss naturkalt sein.
- Bitte achten Sie auch darauf, dass der Belag trocken ist. Die Schutzbehandlung darf deshalb nicht direkt nach der Grundreinigung erfolgen, Voraussetzung ist mindestens 1 Tag Wartezeit dazwischen (je nach Lüftungs- und Temperatursituation).
- Bei Imprägnierungen im Aussenbereich auf die Wetterverhältnisse achten! Produkthinweise beachten.
Die "klassische" Art und Empfehlung zur Neueinpflege
- IMPRÄGNIEREN
Zunächst muß der Bodenbelag sauber und trocken sein. Anschließend wird entweder HMK® S232 Fleckschutz (lösemittelfrei) oder HMK® S234 (lösemittelgelöst), beides sind nicht schichtbildende Imprägnate als Grundschutz aufgebracht. Der Wirkstoff Silikon bewirkt ein starke Verengung der Kapillaren und Porentrichter und vermindert so das Eindringens von Flüssigkeiten bzw. flüssig gelösten Schmutzen und auch Öl in den Stein. Oberhalb der Wirkstoffgrenze der Imprägniermittel bleibt der physische Porenraum an der rauen Oberfläche jedoch erhalten und kann weiterhin Schmutz aufnehmen und halten. - ÖLEN
Nachdem die Imprägnierung ausgetrocknet ist (24h), folgt eine Behandlung der Fläche mit HMK® P330 Cotto- und Klinkeröl. Das naturverwandte Spezialöl bewirkt eine Farbtonvertiefung (Nasseffekt ohne Glanz) und ein weiteres Auffüllen des Porenraums. Gleichzeitig wird die wasser- und schmutzabweisende Wirkung der Oberfläche weiter verbessert. - BEIZEN - Finish
Behandeln der Fläche mit HMK® P328 (N)atur oder HMK329 (B)raun Wachsbeize. Die Beize gleichmäßig auftragen und schon während des Trocknung mit einen Lappen oder geeignetem Hilfsmittel auspolieren. Wichtig ist, dass bei allen Arbeitsgängen kein überschüssiges Material (Pfützen) auf der Oberfläche verbleibt und eine gleichmäßige Verteilung erfolgt. Ein Wachsen im Nassbereich sollte überlegt sein, da durch Wasser auf dem Belag eine erhöhte Rutschgefahr gegeben ist.
Tipp: Die Wachse - P328 Natur und P329 Braun können auch miteinander gemischt werden um so individuell den Farbton zu bestimmen. Das ermöglicht bspw. eine Farbintensivierung oder Modifizierung des Grundfarbtones Natur.
Tragen Sie das jeweilige Produkt mit einem lösemittelbeständigen Pinsel, Quast, Siegelbürste oder Kurzflorroller flächendeckend auf dem Belag auf. Das Auftragen erfolgt im Kreuzstrichverfahren, d.h. in einer Richtung auftragen und in die andere Richtung verteilen. Die Imprägnierungen lassen sich auch drucklos mit einer Baumspritze aufsprühen. Im Bodenbereich werden erst die Randleisten behandelt. Bei großen Flächen abschnittsweise arbeiten!