Besonders in Bereichen wo mit starken Verschmutzungen zu rechnen ist, wie in Flur, Küche Bad oder im Außenbereich auf Terrassen und Wegen, empfiehlt sich die Imprägnierung des Natursteins.
Eine Imprägnierung bildet keine Schicht auf dem Stein sondern verfüllt dessen Kapillaren und Porentrichter. Es gibt farblose und farbvertiefende Mittel. Die farbvertiefende Imprägnierung verleiht dem Stein einen angenehmen Nasseffekt. Schwarze und dunkle Gesteine aber auch Gesteine mit rau bearbeiteter Oberfläche bekommen dadurch eine schöne Ausstrahlung. Farbe und Strukturen werden optimal betont.
Grundsätzlich muss bei allen Imprägnierungs- und Versiegelungsarbeiten der Stein sauber und trocken sein.
Sauber, damit Schmutze das Eindringen des Schutzmittels in den Stein nicht behindern und diese nicht unnötig eingekapselt werden. Trocken, damit die Imprägnierung gut in die freien Kapillaren im Stein eindringen kann. Sind diese noch mit Wasser gefüllt kann das Imprägnat nicht penetrieren. Nur gut mit Imprägniermittel gefüllte Kapillaren schützen Ihren Naturstein vor Verschmutzungen. Sollte die Imprägnierung im Lauf der Zeit nachlassen, kann diese jederzeit wieder aufgefrischt werden.
Steine mit einer rauen Oberfläche bzw. einem hohen Porenvolumen (z.B. Cotto, Hartgesteine im Außenbereich, Sandstein u.a.) sollten am besten zweifach imprägniert werden. Optimalen Schutz bietet die Kombination aus einer Erstbehandlung mit HMK® S232 und nach 24 Stunden eine anschließende Behandlung mit HMK® S234.