Quarzkomposit - die edle Alternative zu Naturstein
Quarzkomposit, auch als Quarzwerkstoff oder Engineered Stone bezeichnet, ist ein von Menschenhand hergestellter Werkstein, der zu über 90% aus Quarz besteht. Quarz ist ein säurebeständiges und sehr hartes Mineral, das auf der Mohs-Härteskala den siebten Platz belegt, hinter Diamant, der den höchsten Rang 10 einnimmt. Quarzkomposit wird aus einer Mischung von Quarz, Harz, Farb- und diversen Zuschlagsstoffen wie kleinen Glas- oder Spiegelstückchen und Pigmenten hergestellt. Dazu wird natürlicher Quarz in kleine Stücke zerkleinert und mit einem Harz, meist Epoxidharz, vermischt, um eine homogene Masse zu bilden. Diese Masse wird dann unter hohem Druck und hoher Temperatur zu Platten gepresst, die in verschiedenen Größen und Dicken erhältlich sind.
Quarzkomposit hat eine ähnliche Härte und Festigkeit wie natürlicher Granit oder Marmor, ist jedoch aufgrund seiner homogenen Zusammensetzung in der Regel unempfindlicher gegenüber Kratzern, Flecken und Säuren. Es ist in vielen verschiedenen Farben und Texturen erhältlich und kann in der Herstellung von Küchenarbeitsplatten, Badezimmerwaschbecken, Bodenbelägen, Wandverkleidungen und anderen Bauelementen verwendet werden.
Das in der Herstellung extrem hoch verdichtete und homogene Materialgemisch hat im Gegensatz zu Naturstein keine Kapillaren. Es saugt somit nichts auf und die Oberfläche hat nur mikroskopisch kleine Poren, was zu einer sehr geringen Aufnahme von Schmutz führt. Dies macht sich in Bezug auf Fleckbildner sehr vorteilhaft bemerkbar, d.h. der Stein ist resistent gegen die meisten Alltagsprodukte wie Kaffee, Wein, Zitronensaft, Olivenöl, Essig, Schminkflecken usw. Auch die mechanische Resistenz gegenüber Kratzern, Prellern und Schnitten mit dem Messer ist sehr hoch.
Unverwüstlich ist aber auch dieses Material nicht!
Gewisse Vorsichtsmaßnahmen sollten unbedingt beachtet werden:
- UV- und Sonnenlicht vermeiden - diese können im Laufe der Jahre die Farbe und Tönung beeinträchtigen.
- Keine Wachse oder Siegel zum Steigern des Glanzes einsetzen.
- Fluorwasserstoff, Dichlormethan, NaOH (Ätznatron) oder Beizmittel nicht verwenden. Diese Mittel schädigen den Quarzkomposit irreversibel.
- Die Oberfläche des Materials darf nicht nachgeschliffen werden, weder als Bodenbelag noch als Arbeitsfläche.
- Scharfe Scheuerpulver, Scheuerschwämme und Keramikmesser können die Oberfläche schädigen.
- Keine Fettreiniger (pH-Wert > 10) benutzen, wie etwa Backofenreiniger.
- Von Hitzequellen fernhalten (Fritteusen etc.). Obwohl Quarzkomposit hohe Temperaturen verträgt, sollte das Produkt nicht ständig Hitzequellen ausgesetzt werden. Heiße Töpfe, Pfannen oder Fritteusen nicht direkt darauf abstellen.
Je nach Verwendung und Bedarf sollten Quarzkomposit-Oberflächen laufend gepflegt werden.
Einige prominente Hersteller von Quarzkomposit (Engineered Stone) Produkten:
- Caesarstone: Ein führender Hersteller, bekannt für hochwertige Quarzoberflächen, die sich für Küchenarbeitsplatten, Badezimmerwaschtische und mehr eignen.
- Silestone von Cosentino: Diese Marke bietet eine breite Palette von Quarzoberflächen mit einzigartigen Designs und hervorragender Haltbarkeit, geeignet für verschiedene Anwendungen.
- Cambria: Ein amerikanischer Hersteller von Quarzoberflächen, bekannt für seine Premiumprodukte und innovativen Designs.
- DuPont Zodiaq (jetzt umbenannt in Corian Quartz): Diese Marke ist bekannt für ihre hochwertigen Engineered Stone Oberflächen.
- HanStone Quartz: Eine Abteilung von Hanwha Surfaces, die langlebige und stilvolle Quarzoberflächen anbietet.
- Vicostone: Bietet eine Vielzahl von Engineered Quartz Oberflächen mit markanten Designs.
Leichte Verschmutzungen von glatten Oberflächen wie Küchenarbeitsplatten, Waschtische, Theken, Tische usw. mit polierter Oberfläche können, vor allem im frischen Zustand, meist schon mit Wasser und einem Lappen entfernt werden.
Bei stärkeren, öligen & fettigen Schmutzen ist der HMK® R185 Quarz-Komposit Intensivreiniger 1.Wahl. Mit dem Spezialtuch verteilen und abwaschen, anschließend mit Wasser klarspülen.
Wasserkalkflecken, kalkige Glasränder usw. lassen sich mit HMK® R189 KALK – EX beseitigen. Auf die befallenen Bereiche der Oberfläche geben, kurz einwirken lassen und dann mit Wasser abspülen.
Metallabriebspuren lassen sich hervorragend mit HMK® R187 Peeling Cleaner beseitigen. (im Set HMK® M575 enthalten)
Angetrocknete Verschmutzungen können auch vorsichtig mit einem Cerankochfeld-Schaber entfernt werden.
Gegen hartnäckigen Schmutz und Ablagerungen in texturierten Oberflächen (auch alle anderen), ist das 4-teilige HMK® M575 Quarz-Komposit Reinigungsset sehr gut geeignet.
Bodenbeläge besonders in stark beanspruchten Zonen wie z.B. Eingangsbereich aufgrund des Straßenschmutzes oder in der Küche durch Fett und Öl sollten regelmäßig mit HMK® R185 Quarz-Komposit Intensivreiniger behandelt werden um somit die schöne Optik zu erhalten oder wieder herzustellen.
Lose Schmutze sollten zeitnah mit einem Besen oder Staubsauger mit Bürstenaufsatz entfernt werden.
Quarz-Komposit-Oberflächen sind sehr robust, dauerhaft und wertbeständig. Jedoch sind sie nicht unempfindlich gegen Flecken.
Durch eine Imprägnierung mit HMK® S246 Quarz-Komposit Fleckschutz wird das Eindringen von Wasser, Fett und Öl weitgehend vermindert und erleichtert die laufende Pflege. Die optische Beschaffenheit des Materials bleibt erhalten.
Eine Schutzbehandlung empfiehlt sich besonders bei strukturierten Oberflächen oder Flächen mit erhöhter Nutzung. Sollten dennoch einmal Flecken entstehen, lassen diese sich wesentlich leichter entfernen. Die Imprägnierung kann vorbehaltlos in den Bereichen der Lebensmittelzubereitung eingesetzt werden, das sie gesundheitlich unbedenklich ist. Inwieweit dies für Ihren Quarz-Komposit-Belag geeignet ist, sollte im Vorfeld mit Ihrem Natursteinfachmann oder dem Hersteller der Oberfläche geklärt werden.
Eine Quarz-Komposit Imprägnierung kann nicht bereits bestehende Flecken entfernen oder Kratzer durch mechanische Einwirkungen verhindern, z.B. durch scharfkantige Geräte etc.
In das dichte Gefüge von Quarzkomposit kann zwar nichts einziehen aber wie auf Glas haften Schmutze dennoch an, insbesondere bei strukturierten Oberflächen. Es ist immer leichter, einen Fleck sofort zu entfernen, als sich später mit seinen eingetrockneten Resten abzumühen.
Zur täglichen Pflege und Entfernung von leichten Flecken, Abdrücken und Gebrauchsspuren reicht ein feuchtes Tuch sowie ein neutrales Reinigungsmittel (ohne Pflegezusätze) oder ein milder Essigreiniger. Spülen Sie anschließend mit ausreichend klarem Wasser nach, damit kein Schmutzfilm auf der Oberfläche zurückbleibt.
Küchenarbeitsplatten,Theken und Ablagen sollte in regelmäßigen Abständen HMK® P305 Quarz-Komposit-Pflegespray aufgefrischt werden. Abgestimmte Pflegekomponenten erzielen ein leichtes, müheloses und streifenfreies Reinigungsergebnis die eine Anschmutzung deutlich reduzieren.
Boden- und Wandflächen mit polierter, gebürsteter, satinierter oder geschliffener Oberfläche werden am besten mit
HMK® P311 Quarz-Komposit- Pflegereiniger behandelt. Natürliche Pflegekomponenten optimieren die Farbe und Struktur des Materials. Bei regelmäßiger Anwendung werden die Beläge unempfindlicher gegen Flecken und gestalten sich pflegeleichter.
Eine hervorragende Ergänzung ist der FC 5 Floorcleaner.
Der Wischsauger vereint Saugen und Wischen in einem Schritt, erspart enorm viel Zeit und lässt Ihren Belag in kürzester Zeit wieder trocknen.
Er ist die perfekte Haushaltshilfe und neben Naturstein auch auf anderen Hartbodenbelägen einsetzbar.
Reinigen Sie mühelos bis zu 60 m² mit einer Tankfüllung
Zwei wechselbare Mikrofaserwalzen werden aus einem Tank ständig mit einer Reinigungsmittellösung befeuchtet. Die rotierenden Walzen lösen angetrockneten Schmutz und nehmen ihn zusammen mit Staub, Partikeln oder kleinen Mengen Flüssigkeit vom Boden auf.