Naturstein Grabstätten und Denkmäler pflegen
Grabsteine und Grabmale aus Naturstein – bleibende Erinnerungen
Grabsteine, Einfassungen und Abdeckplatten werden traditionell aus Granit, Marmor oder Sandstein gefertigt. Jedes Material bringt eigene Eigenschaften mit: Granit ist sehr hart und pflegeleicht, Marmor gilt als edel, aber empfindlich, und Sandstein ist offenporig und daher besonders anfällig für Verschmutzungen. Die Oberflächen können grob behauen, geschliffen oder hochglanzpoliert sein – je nach Ausführung und gestalterischer Tradition.
Auf Friedhöfen sind Grabsteine einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt: Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Frost, UV-Licht und die Nähe zu Bäumen und Sträuchern fördern die Bildung von Moosen, Algen und Flechten. Auch Vogelkot, Blütenstaub oder Laub führen zu unschönen Verfärbungen. Je rauer eine Oberfläche ist, desto schneller und tiefer können sich diese Ablagerungen festsetzen.
Das Grabmal als sichtbares Zeichen der Erinnerung
Ein gepflegter Grabstein ist weit mehr als nur ein Stück Naturstein: Er ist ein Symbol der Würde und der Wertschätzung gegenüber dem Verstorbenen. Regelmäßige Reinigung und Pflege erhalten nicht nur die schöne Optik, sondern auch die Substanz des Steins. So bleibt das Grab über Jahrzehnte ein würdiges Erinnerungszeichen.
Regelmäßige Pflege und Schutz
Eine wiederkehrende Reinigung in Kombination mit einer passenden Schutzbehandlung reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Imprägnierungen oder spezielle Pflegeprodukte verhindern das tiefe Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit und verlängern die Abstände zwischen den einzelnen Reinigungen deutlich. Damit bleibt die Grabanlage dauerhaft gepflegt und schön.
Teil unserer Friedhofskultur
Die Pflege von Grabmalen ist nicht nur eine praktische Notwendigkeit, sondern auch Teil unserer Friedhofskultur. Ein sauberes, gepflegtes Grab zeigt Respekt vor den Verstorbenen und vermittelt zugleich den Angehörigen und Besuchern ein Gefühl von Würde und Verbundenheit.
Benutzen Sie nur geeignete Steinreiniger
Bei polierten Oberflächen hilft oftmals schon eine leichte Bürstenreinigung mit einer milden Steinseife. Jedoch in hartnäckigen Fällen bei starker Bemoosung und Stockbefall ist das nicht mehr ausreichend. Im schlimmsten Fall hat sich durch Luftverschmutzung, Regen, Vogelkot sowie verschiedene pflanzliche Verschmutzungen vielleicht schon eine dunkle, fast schwarze Kruste gebildet. Dagegen hilft meist nur noch eine Kombination aus entsprechenden Reinigungsmitteln und scharfer Bürste oder anderen geeigneten Methoden.
Der HMK® R193 Grabmal Reiniger beseitigt wirkungsvoll viele Verschmutzungen! Er ist für alle Natursteine auch mit polierter Oberfläche geeignet. Der Reinigungsvorgang wird mit dem HMK® R339 Grabmal Pflegespray abgeschlossen. Durch die regelmäßige Verwendung bleibt Ihr Naturstein top gepflegt und geschützt.
Grabmal Reiniger R193 und Spray P399 sowie ein Pad-Schwamm & Wischtuch sind im HMK® M595 Grabmal Pflegeset enthalten.
Alternativ können leichte Verschmutzungen auch mit HMK® P324 Edel-Steinseife einem Pflegekonzentrat aus Naturseife entfernt werden.
Bei stärker verschmutzten Oberflächen ist HMK® R155 Grundreiniger-säurefrei- sehr gut geeignet. Den Grundreiniger pur oder mit Wasser verdünnt auftragen (auf rauen Oberflächen mit Wurzelbürste einmassieren) ca. 5 Min. einwirken lassen und anschließend mit klarem Wasser nachspülen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger
Öl- und Wachsflecken lassen sich mit HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner beseitigen. Auflagernde Wachsschichten weitestgehend mechanisch entfernen (Ceranfeldhobel, o.ä.) anschließend die Flecken mit R152 behandeln. Der pastöse Spezialreiniger löst alte und frische Verölungen bis 2 cm Tiefe.
Rost und Rostflecken von Lampen oder Grabschmuck entfernen HMK® R179 Rostfleckentferner für Marmor und andere Weichgesteine sowie HMK® R777 Rostumwandler für Granit und Hartgesteine
Durch Schatten und feuchtes Klima auf Friedhöfen, setzen sich auf Grabsteinen regelmäßig natürliche Beläge fest
Dunkle Ablagerungen und Stockflecken lassen sich mit HMK® R170 Aussenreiniger entfernen
Flechten, Vermoosungen, Flecken von Blüten und Blättern sowie andere hartnäckige Schmutze löst HMK® R160 Schimmel- EX.
Grünbelag und Algen lassen sich mit HMK® R162 Algen- EX sehr gut beseitigen.
Langanhaltender Schutz durch eine vorbeugende Imprägnierung
Eine Schutzbehandlung reduziert nicht nur den gesamten Aufwand bei der Grabsteinreinigung und Pflege, sondern verhindert vor allem das Eindringen von Wasser und fleckbildenden Substanzen in das Steinmaterial.
Grabsteine ohne Imprägnierung begünstigen durch eine höhere Wasseraufnahme die Ansammlung von Schmutzen und schnellere Verwitterung. Ein geschützter Grabstein kann sich nicht mehr mit Wasser vollsaugen das vermindert biogenen Bewuchs und beugt Frostschäden vor.
Achten Sie vor der Behandlung darauf, dass der Stein sauber, trocken, fleckenfrei und saugfähig ist. Ist der Stein nass, d.h. die Kapillaren sind noch mit Wasser gefüllt, kann der Stein kein Imprägnat aufnehmen. Darüber hinaus gelingt die Imprägnierung am besten bei Temperaturen zwischen 12 °C und 25 °C.
Achten Sie darauf, dass nach der Verarbeitung keine Pfützen auf der Oberfläche stehen bleiben.Die Haltbarkeit einer Imprägnierung beträgt durchschnittlich 2 - 5 Jahre.
Je mehr Imprägniermittel vom Stein aufgenommen wird, je besser und länger ist die Schutzwirkung
Tipp: Farbe, Textur und Maserung bei anthrazitfarbenen bzw. dunklen Gesteinen können mit einer farbvertiefenden Imprägnierung sehr schön zur Geltung gebracht werden.
Nachfolgend geeignete Imprägniermittel für alle Natursteinsorten
| HMK® S 731 Silan Imprägnierung | Wasser- u. Schmutzabweisend | farblos | |
| HMK® S 232 Fleckschutz | Wasser- u. Schmutzabweisend | Ölabweisend | farblos, lösemittelfrei |
| HMK® S 233 Silikon Imprägnierung | Wasser- u. Schmutzabweisend | farblos | |
| HMK® S 234 Fleckschutz Top-Effekt | Wasser- u. Schmutzabweisend | Ölabweisend | farblos |
| HMK® S 242 Farbkonservierung | Wasser- u. Schmutzabweisend | farbvertiefend | |
| HMK® S 244 Fleckschutz | Wasser- u. Schmutzabweisend | Ölabweisend | farbverstärkend |
| HMK® S 748 Fleckschutz -Premium Color | Wasser- u. Schmutzabweisend | Ölabweisend | intensiv farbvertiefend |
Grabsteine regelmäßig und zwischendurch pflegen
Auf allen glatten und polierten Oberfläche kann die Unterhaltspflege mit Lappen und Tüchern sowie HMK® P324 Edel Steinseife erfolgen.
Die Steinseife ist für alle Natursteine sehr gut geeignet! Mischen Sie etwa 100 ml das Konzentrats mit ca. 2 - 3 L Wasser in einem in einem handelsüblichen Wischeimer und wischen Sie den Grabstein mit dem ausgewrungenen nebelfeuchten Lappen ab. Sie können die Pflegelösung auch in einer Sprühflasche verwenden, wischen Sie nach dem Einsprühen mit einem trockenen Lappen nach.
Alternativ kann auch das anwendungsfertige Pflegspray HMK® P301 -drei in eins- verwendet werden. Es entfernt leichte Schmutze und ergänzt bereits vorhandene Imprägnierungen.
Bei Sandstein bzw. auf rauen Natursteinflächen ist eine Wischpflege nicht möglich. Hier ist es ratsam eine mit Reinigungsmittel benetzte Bürste mit harten Borsten einzusetzen und ggfs.den Reinigungsvorgang zu wiederholen. Für die mechanische Unterstützung empfehlen sich Bürsten unterschiedlicher Art, die von einer alten Zahnbürste für die Schrift bis zu hartborstigen Wurzelbürste reichen können.
Lassen Sie die Pflege des Grabsteins zur Routine werden
Dies ist in jedem Fall einfacher, zeitsparender und schonender als den Verschmutzungen und Verwitterungen erst dann zu Leibe zu rücken, wenn sich diese bereits hartnäckig festgesetzt haben.
Tipp! Wenn der Grabstein nicht (mehr) ausreichend geschützt ist, sollte unbedingt eine Imprägnierung erfolgen. Ein auf diese Art geschützter Grabstein ist wesentlich leichter zu pflegen und Schmutze lassen sich leichter entfernen.