Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940

Natursteinkamin - Kaminverkleidung aus Naturstein

Edle Kaminumrandungen aus Naturstein

Naturstein als Material für Kaminverkleidungen hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die frühen Anfänge der Menschheit zurückreicht. Stein wurde schon damals als natürliches Baumaterial für Feuerstellen genutzt, da er aufgrund seiner Robustheit und Hitzebeständigkeit ideal war, um Wärme sicher und dauerhaft im Raum zu halten. Doch die Reise des Natursteins vom funktionalen Material zur stilvollen Kaminverkleidung, die wir heute kennen, zeigt, wie sich technische Anforderungen und ästhetische Ansprüche über Jahrhunderte weiterentwickelt haben.

Die Anfänge: Naturstein als schützendes Baumaterial

Schon in der Antike nutzten Menschen Stein zur Umrahmung von Feuerstellen. Durch seine natürliche Hitzebeständigkeit und Wärmespeicherung sorgte Naturstein dafür, dass die Wärme im Raum erhalten blieb und das Feuer sicher brennen konnte. Gerade in Burgen und Herrenhäusern des Mittelalters wurden Kamine und Feuerstellen aus Sandstein und Kalkstein gebaut, die lokal abgebaut und leicht bearbeitet werden konnten. In dieser Zeit stand der funktionale Nutzen klar im Vordergrund: Steine schützten die umliegenden Bauelemente aus Holz und sorgten für eine effektive Wärmeabgabe.

Die Entwicklung zum dekorativen Element: Steinmetzkunst und Opulenz

Im Mittelalter und der Renaissance begannen die Menschen, Kamine nicht nur als funktionale, sondern auch als dekorative Elemente wahrzunehmen. Steinmetze fertigten Kamine zunehmend kunstvoller und detailreicher an, insbesondere in Palästen und Adelshäusern, wo prächtige Verkleidungen aus Marmor und Granit den Geschmack und den Reichtum ihrer Besitzer zeigten. Marmor und Granit, die sich gut polieren und bearbeiten ließen, waren bei der wohlhabenden Schicht sehr beliebt. Schiefer hingegen, mit seiner natürlichen, rauen Oberfläche und den erdigen Farben, fand besonders in ländlichen Bauten und für rustikale Kamine großen Anklang. So entwickelte sich die Kaminverkleidung aus Naturstein im Laufe der Zeit von einem praktischen zu einem künstlerischen Element im Haus.

Verbreitung und moderne Technik: Naturstein weltweit

Mit der Industrialisierung und dem Aufkommen neuer Transportwege wurden Natursteine für Kamine erschwinglicher und somit für mehr Menschen zugänglich. Der Transport von Steinen aus aller Welt machte es möglich, exotische Materialien wie brasilianischen Granit oder italienischen Travertin zu beziehen, was die Auswahl an Farben und Strukturen vergrößerte. Im 20. Jahrhundert, als Kaminverkleidungen auch für die breite Bevölkerung verfügbar wurden, stieg die Nachfrage nach unterschiedlichen Steinsorten und Bearbeitungsarten. Heute ist die Auswahl größer als je zuvor: Naturstein-Kamine sind in modernen, minimalistischen ebenso wie in rustikalen und klassischen Designs zu finden.

Moderne Techniken erlauben verschiedene Oberflächenbearbeitungen von Naturstein, wie poliert, gebürstet oder geschliffen, sodass sich der Stil an die jeweilige Einrichtung anpassen lässt. Vom mediterranen Travertin über den edlen Marmor bis hin zum robusten Schiefer – jeder Stein bringt seinen eigenen Charakter mit und gibt dem Raum eine besondere Atmosphäre.

Die beliebtesten Steinsorten heute: Auswahl und Stil

  • Granit: Ideal für pflegeleichte, langlebige Kamine. Hitzebeständig, kratzfest und in vielen Farben erhältlich, passt er zu modernen und klassischen Einrichtungsstilen.
  • Marmor: Bringt eine luxuriöse Optik und klassischen Charme. Die feinen Adern machen ihn zum Hingucker, jedoch ist er pflegeintensiver und empfindlich gegenüber Flecken.
  • Schiefer: Mit seiner rauen, natürlichen Struktur und dunklen Farbgebung sorgt er für rustikalen Charme. Hitzebeständig und widerstandsfähig, ideal für naturverbundene Stile.
  • Sandstein: Hat eine warme, naturverbundene Ausstrahlung und eignet sich für naturnahe Einrichtungsstile, benötigt jedoch regelmäßige Imprägnierung.
  • Travertin: Mediterraner Look und typische Porung machen ihn einzigartig und einladend, aber er ist pflegeintensiver und fleckempfindlich.
  • Quarzit: Glänzt und ist extrem hart und hitzebeständig, passt gut zu modernen Stilen und ist sehr pflegeleicht, jedoch meist kostspieliger.

Fazit: Ein Statement für Stil und Beständigkeit

Ob Granit, Marmor oder Schiefer – Naturstein als Kaminverkleidung hat sich vom funktionalen Baustoff zur stilvollen Designwahl entwickelt. Heute ist die Verkleidung eines Kamins mit Naturstein eine beliebte Möglichkeit, um eine warme und hochwertige Atmosphäre zu schaffen, die durch ihre Beständigkeit und zeitlose Schönheit beeindruckt. Von opulenten Marmorkaminen in klassischen Villen bis zu schlichten, robusten Granitverkleidungen in modernen Wohnungen bietet Naturstein eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, die jeden Kamin zum Mittelpunkt des Raums werden lassen.

Reinigung von Kaminen aus Naturstein

Ein Natursteinkamin ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein stilvolles Highlight in Ihrem Zuhause. Damit er seine Schönheit über lange Zeit bewahrt, ist die richtige Reinigung entscheidend. Hier finden Sie Tipps und Produktempfehlungen, um Ihren Natursteinkamin optimal zu pflegen.

Allgemeine Hinweise zur Reinigung

Nutzen Sie ausschließlich für den jeweiligen Naturstein geeignete Reinigungsmittel. Vermeiden Sie saure oder alkalische Reiniger, da diese die Oberfläche Ihres Natursteins beschädigen können.

Kräftige Grundreinigung

Für eine gründliche Reinigung polierter, geschliffener, gebürsteter, satinierter oder rauer Oberflächen empfiehlt sich der HMK® R155 Grundreiniger. Dieser säurefreie Reiniger kann je nach Verschmutzungsgrad pur oder verdünnt angewendet werden:

  • Tragen Sie den Reiniger auf die betroffene Stelle auf.
  • Arbeiten Sie ihn mit einer Bürste oder einem Schwamm ein.
  • Spülen Sie abschließend gründlich mit klarem Wasser nach.

Entfernung spezieller Verschmutzungen und Flecken

Ruß und hartnäckige Schmutzablagerungen

Rußflecken lassen sich mit HMK® R155 Grundreiniger entfernen. Das Konzentrat beseitigt zuverlässig Verunreinigungen und schont dabei polierte Oberflächen.
Bei hartnäckigen russigen Verschmutzungen empfiehlt sich HMK® R157 Intensivreiniger.  

Fett- und Ölflecken

Für Fett- und Wachsflecken, z. B. durch Kerzenwachs, verwenden Sie den HMK® R152 Öl- und Wachsfleckenentferner. Diese Reinigungspaste wirkt bis zu einer Tiefe von 2 cm und entfernt auch Randzonenverschmutzungen, die durch Weichmacher in Fugen entstehen können.

Rostflecken

Rost- und Oxidflecken, die z. B. durch Kerzenständer oder metallische Ggenstände entstehen, können mit dem HMK® R179 Rostfleckenentferner beseitigt werden. Das Produkt ist auch für empfindliche Oberflächen wie polierten Marmor und Kalkstein geeignet.

Kaffee-, Tee- und organische Flecken

Flecken von Kaffee, Tee, Rotwein oder Obst werden effektiv mit dem HMK® R160 Schimmel-Ex entfernt. Dieser Spezialreiniger beseitigt außerdem Pilz- und Schimmelbefall sowie Grünbelag, ohne polierte Oberflächen anzugreifen.

Tipps zur vorbeugenden Pflege

  • Reinigen Sie Ihren Kamin regelmäßig, um hartnäckigen Schmutz zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie aggressive oder scheuernde Mittel, die den Stein beschädigen könnten.
  • Bei Unsicherheiten werfen Sie einen Blick in unser Flecken-ABC für detaillierte Informationen und passende Lösungen.

Durch die richtige Pflege bleibt Ihr Natursteinkamin ein beeindruckendes Element in Ihrem Wohnraum – sauber, gepflegt und langlebig.

Unbehandelte Natursteinoberflächen von Kaminen sollten umgehend imprägniert werden, um sie vor Flecken, Flüssigkeiten und Ölen wie Stearin von Kerzen zu schützen. Die Imprägnierung erleichtert die Pflege und bewahrt die natürliche Schönheit des Steins.

Die speziellen Imprägniermittel sind hitzebeständig bis zu 180°C und bieten daher optimalen Schutz für Kamine, die regelmäßig hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Sie schützen die Steinoberfläche zuverlässig vor Ruß, Asche und Ölen, die häufig bei der Nutzung von Kerzen entstehen.

Durch die tägliche Nutzung kann der Schutz allmählich abgebaut werden. Je nach Beanspruchung sollte die Oberfläche mindestens einmal jährlich neu imprägniert werden. Ob eine Auffrischung erforderlich ist, lässt sich an der wasser- und ölabweisenden Wirkung leicht erkennen.

Eine Imprägnierung macht Natursteinoberflächen schmutz-, wasser- und ölabweisend. Fleckbildner wie Ruß, Asche und Stearin können nicht in den Stein eindringen, wodurch weniger Verunreinigungen entstehen, die zudem leichter zu entfernen sind. Der Naturstein bleibt über Jahre hinweg schön und pflegeleicht.

Die Imprägniermittel HMK® S234 Fleckschutz Top Effekt oder HMK® S232 Fleckschutz - wassergelöst (lösemittelfrei) erzielen die bestmögliche Wirkung, ohne die Oberfläche zu verändern. Für dunkle Hartgesteine und Schiefer ist HMK® S244 Fleckschutz - farbvertiefend sehr gut geeignet.

Die Imprägniermittel bilden keine Schichten, und die Wirkstoffe sind nach dem Trocknen gesundheitlich unbedenklich. Ideal für Kamine, da keine schädlichen Dämpfe entstehen, auch bei hohen Temperaturen.

Vor der Imprägnierung sollten bereits genutzte Kaminoberflächen gründlich mit HMK® R155 Grundreiniger gereinigt und Flecken entfernt werden.

In den Komplett-Pflegesets HMK® M541 und HMK® M521 sind alle benötigten Schutzprodukte bereits enthalten.

Kamine aus Naturstein sind nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Elemente in jedem Zuhause. Sie verleihen Räumen ein elegantes und hochwertiges Aussehen. Die regelmäßige Pflege und Imprägnierung bewahrt die natürliche Schönheit des Steins und schützt ihn vor alltäglichen Belastungen wie Hitze, Ruß, Asche und Stearin.

Eine regelmäßige Imprägnierung schützt nicht nur vor Flecken und Verunreinigungen, sondern auch vor Verschleiß durch thermische Belastung, die besonders bei Kaminen häufig auftritt. Eine Imprägnierung wirkt vorbeugend und erhält die Struktur und Festigkeit des Steins.

Für stark beanspruchte Kamine empfiehlt sich eine halbjährliche Kontrolle und Nachimprägnierung, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Pflege von Naturstein-Kaminen

Kamine aus Naturstein wie Marmor oder Granit sind nicht nur ein stilvoller Blickfang, sondern auch langlebig und pflegeleicht, solange sie korrekt behandelt werden. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass der Stein seine natürliche Schönheit behält und vor Beschädigungen geschützt bleibt.

Regelmäßige Reinigung

  • Schonende Reiniger: Verwenden Sie milde Spezialreiniger wie HMK® P301 RSP, die leicht verschmutzte Oberflächen reinigen und gleichzeitig den Schutz des Natursteins erhalten.

    Der Pflegreiniger entfernt mühelos leichten Schmutz und Fett. Spezielle Additive ergänzen und stärken und verlängern eine vorhandene Schutzbehandlung.

     hmk-p301-pflege

  • Keine aggressiven Mittel: Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder säurehaltige Reinigungsmittel wie Essig oder Zitronensäure, da diese die Steinoberfläche angreifen können.
  • Tägliche Pflege: Wischen Sie den Kamin regelmäßig mit einem weichen Tuch oder Mikrofasertuch ab, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen.

Vorbeugender Schutz

  • Schutzbehandlung: Eine regelmäßige Imprägnierung schützt den Naturstein vor Flecken durch Flüssigkeiten wie Wein, Kaffee oder Ruß.
  • Schnelle Reaktion: Fleckverursachende Substanzen wie Fett, Tee oder Zitronensaft sollten sofort entfernt werden, um ein Eindringen in die Poren zu verhindern.
  • Trocken wischen: Nach der Reinigung die Oberfläche gründlich trocknen, um Kalkablagerungen durch Wasserreste zu vermeiden.

Besondere Pflege bei starker Verschmutzung

Bei stärkeren Verschmutzungen, etwa durch Ruß, können Reiniger wie HMK® R155 Grundreiniger oder ggfs. HMK® R157 Intensivreiniger eingesetzt werden. Diese lösen hartnäckigen Schmutz und können mit einer weichen Bürste unterstützt werden.

Was Sie vermeiden sollten

  • Hausmittel wie Salz und Zitronensaft: Diese greifen die Oberfläche an und können dauerhafte Schäden verursachen.
  • Speiseöle: Das Behandeln der Oberfläche mit Ölen kann Flecken verursachen und die Poren des Steins verstopfen.

Ein Kamin aus Naturstein ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein Ausdruck von Stil und Qualität. Mit der richtigen Pflege bleibt er über viele Jahre hinweg ein Schmuckstück in Ihrem Zuhause.


 

Kunden haben sich auch angesehen

HMK® M541 Naturstein - Pflegeset
Das Rundum Pflegepaket für alle Naturstein Arbeitsplatten, Tische, Ablagen usw. Dreiteiliges Komplett-Set für Reinigung, Schutz und Pflege von Kleinflächen aus Natur- und Kunststein (wie z.B. Marmor, Granit und Betonwerkstein) im Wohn- und Essbereich. Optimal für Küchenarbeitsplatten, Tische, Theken, Fensterbänke, Waschtische, Ablagen mit polierter, feingeschliffener oder satinierter Oberfläche. HMK® R155 Grundreiniger ist ein breitbandiges und biologisch abbaubares Reinigungsmittel für die gründliche Reinigung von Küchenarbeitsplatten, Theken und anderen Kleinflächen aus Natur- und Kunststein. Es entfernt Lebensmittelrückstände, leichten Öl- und Fettschmutz und dient auch zur Vorbereitung von Schutzbehandlungen. Gründliche Reinigung für alle Steinsorten & Oberflächen   Konzentrat mit hoher Reinigungskraft, wasserverdünnbar Säurefrei - auch für empfindliche Oberflächen geeignet Leicht anwendbar und sehr ergiebig  HMK® S234 Fleckschutz ist eine gebrauchsfertige, witterungsbeständige und vergilbungsfreie Imprägnierung auf Basis hochwertiger, modifizierter organischer Wirkstoffe. Das Produkt wird durch die Kapillarkräfte des Steines aufgenommen ohne jedoch die Poren zu verschließen. Daraus resultiert eine sehr hohe Wirksamkeit und Haltbarkeit.  Sehr gute öl- und fettabweisende Wirkung Sehr gute Reduzierung der Wasser- und Schmutzaufnahme bei Feuchtigkeitseinwirkung Keine bis geringe Farbtonvertiefung und Vergilbungsfrei Bei Kontakt mit Lebensmitteln gesundheitlich unbedenklich  HMK® P301 -drei in eins- Steinpflege enthält hochwirksame Reinigungskomponenten in Pumpsprayform für die gelegentliche Reinigung von leichten Verschmutzungen, der Pflege und zum Schutz in einem Arbeitsgang auf allen Kleinflächen. Es unterstützt bzw. ergänzt die Wirksamkeit von Imprägnierungen in hervorragender Weise.   In einem Wisch perfekt pflegen & Fleckbildung verhindern Schnelle streifenfreie Trocknung Natürlich frischer Duft Lebensmittelunbedenklich  Für gepflegte Steinoberflächen! Das HMK® 541 Natursteinpflege Set ermöglicht eine effektive Grundreinigung, bietet einen hohen Schutz durch die Imprägnierung und ermöglicht eine leichte Unterhaltspflege. Durch die Verwendung der einzelnen Produkte wird die Steinoberfläche optimal gereinigt geschützt und gepflegt. Inhalt:HMK® R155 Grundreiniger -säurefrei- 250 mlHMK® S234 Fleckschutz  (Lösemittelhaltig) 250 mlHMK® P301 -drei in eins- 250 ml Pflegespray
Tipp
HMK® R155 Grundreiniger -säurefrei-
Hervorragender Grundreiniger für alle Steine, auch mit polierter Oberfläche! HMK® R155 ist ein unentbehrliches Reinigungsmittel für die Entfernung allgemeiner Verschmutzungen, alter Bodenpflegemittel, Bauschmutze, leichter Zementschleier, Fugmittelrückständen, Selbstglanzschichten, Dispersionsfarben, öliger und fettiger Schmutze u.v.a.m. Es reinigt gründlich und schonend auch säureempfindliche Oberflächen wie Marmor, Kalkstein sowie diverse dunkle Hartgesteine. Ideal für Hausbesitzer, professionelle Reinigungskräfte und alle, die ihre Steinoberflächen in Wohn- und Außenbereichen pflegen möchten. Egal, ob Sie eine gründliche Reinigung nach der Renovierung oder eine regelmäßige Pflege benötigen – unser Reiniger ist die perfekte Wahl. Bewährtes und mildes Spezialreinigungskonzentrat mit sehr breitem Anwendungsspektrum Das säurefreie Konzentrat ist lösungsmittelfrei, biologisch abbaubar und absolut materialverträglich. Speziell enthaltene Reinigungskomponenten entfernen schnell und effektiv eine Vielzahl von Schmutzen und machen den Reiniger somit universell einsetzbar. Hochwirksamer Breitbandreiniger: Entfernt selbst hartnäckige Verschmutzungen gründlich. Materialschonend: Geeignet für empfindliche Oberflächen wie Marmor und Kalkstein. Säurefrei und lösungsmittelfrei: Keine schädlichen Chemikalien, die Ihre Oberflächen beschädigen könnten. Biologisch abbaubar: Umweltfreundlich und sicher in der Anwendung. Ergiebig: Kann je nach Verschmutzungsgrad pur oder verdünnt verwendet werden. Universell einsetzbar: Für Innen- und Außenbereiche gleichermaßen geeignet. Einfache Anwendung: Schnell und unkompliziert anzuwenden. Glänzende Steinoberflächen und empfindliche Steinmaterialien werden nicht angegriffen HMK® R155 ist für den Einsatz auf allen Natur- und Kunststeinen, wie z.B. poliertem, geschliffenem, gebürstetem, sandgestrahltem, geflammtem, gestocktem oder spaltrauem Marmor, Kalkstein, Solnhofener-Platten, Travertin, Sandstein, Schiefer, Dolomit, Quarzit, Granit, Gneis, Migmatit, Terrazzo, Betonwerkstein, Agglo-Marmor, Terracotta, Ziegel, Klinker, Beton, Zementestriche usw. geeignet. Der Reiniger kann pur oder mit Wasser verdünnt angewendet werden und ist bestens geeignet zum Entfernen stärkerer Verschmutzungen. (Alltagsreiniger) Dieser Reiniger bietet nicht nur höchste Qualität, sondern auch außergewöhnliche Effizienz und Sicherheit für alle Ihre empfindlichen Steinoberflächen. Erleben Sie den Unterschied und das Gefühl von Sauberkeit und Frische, das Ihren Steinböden einen neuen Glanz verleiht. Lassen Sie Ihren Wohnraum erstrahlen und genießen Sie die makellose Schönheit Ihrer Steinoberflächen. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Natursteinboden wieder so aussieht wie am ersten Tag seiner Verlegung – strahlend sauber und glänzend. Geben Sie Ihren Steinoberflächen die Sauberkeit, die sie verdienen, und vertrauen Sie auf die Premium-Qualität unseres HMK® R155 Grundreinigers. Machen Sie Schluss mit hartnäckigem Schmutz und erleben Sie die kraftvolle, aber schonende Reinigungskraft, die Ihre Steinoberflächen wieder wie neu aussehen lässt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Der Profi-Reiniger ist vielfältig verwendbar! Nachfolgend finden Sie eine Auswahl möglicher Anwendungsfälle. Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Begriff, um in den Ratgeber mit weiteren Erläuterungen zu gelangen. Ausblühungen, Baufeinreinigung, Bleistiftstriche, Blut, Dunkle Ränder, Eiweiß, Humus, Kalkige Ablagerungen, Mörtelreste, Nikotin, Putzstreifen, Schlieren, Ruß, Terrazzo aufarbeiten, Urin, Vogelkot, Wasserflecken
HMK® R157 Intensivreiniger
Intensivreinigung, materialschonend und hygienisch sauber Top Reiniger für alle Fliesen, Cotto, Ton- und Klinkerplatten,Granit, Gnies, Quarzkomposit und laugenbeständige Oberflächen in Küche, Bad, WC, Wohnbereich und auf der Terrasse. Der mildalkalische Fliesenreiniger (pH-Wert: ca. 8,5) entfernt gründlich und effizient, fettige Schmutze und Verkrustungen, Selbstglanzschichten, alte Pflegemittelrückstände, Vergilbungen, Nikotinablagerungen, Bauschmutz sowie leichte Kalk- und Zementschleier. Die Verschmutzungen werden gelöst und sind mit Wasser abwaschbar. Effektives Spezialreinigungskonzentrat für diverse Anforderungen   Eignet sich auch für die Alltagsreinigung stark belasteter Flächen wie z.B. in Küchen, Thekenbereichen und gewerblich genutzter Flächen. Selbst hartnäckiger Schmutz kann nach kurzer Einwirkzeit mühelos vom Stein entfernt werden. Ideal auch zur Vorbereitung vor dem Auftrag von Schutz- und Pflegeprodukten. Wasserverdünnbares Konzentrat Sehr ergiebig & Leistungsstark Biologisch abbaubar Entfernt viele Alltagsschmutze Innen und Außen anwendbar Angenehm riechend Wirkt kraftvoll gegen Schmutz und Fett, sorgt für Sauberkeit und angenehme Frische  Der Fliesen Intensivreiniger enthält spezielle Wirk- und aktive Hilfsstoffe, er ist pur oder verdünnt anwendbar. Polierte Oberflächen werden durch HMK® R157 nicht angegriffen. Angenehmer Duft sorgt für ein anhaltendes Frische-Erlebnis auch nach dem Putzen  Empfehlenswert ist die Unterstützung mit einem Nylonfaserpad, Bürste oder Schrubber. Das Spezialreinigungskonzentrat ist für den Einsatz auf glasierten und unglasierten Fliesen, Feinsteinzeug, Steinzeug, Terrakotta, Ziegel-, Ton- und Klinkerplatten sowie alle alkalibeständigen Oberflächen geeignet. Auch für Kunststoff-, PVC- und Gummibeläge. Tipp: Funktioniert auch hervorragend für die Reinigung von Grillrosten
HMK® R152 Öl & Wachs Entferner
Öl- und Fettflecken aus Granit, Marmor, Sandstein & Co. zuverlässig entfernen! Ölflecken und Fettspritzer auf der Küchenarbeitsplatte, das Grillfett auf der Terrasse oder auch der Kerzenwachsfleck auf der Grabplatte. Regelmäßig verursacht Öl dunkle Verfärbungen und Flecken auf Naturstein, die ansonsten saubere Oberfläche vermittelt einen ungepflegten Eindruck. Ein Austausch der betroffenen Steinplatten ist meist nicht möglich oder sehr kostenintensiv.  HMK® R152 Öl- und Wachsentferner ist speziell auf Ölentfernung eingestellt! Ölige Schmutze, Motoröl, Heizöl, Diesel und andere technische Öle, Fett in sämtlichen Varianten wie Butter, Frittier- und Bratenfett versinken quasi im Steingefüge und sind mit üblichen Reinigungsmethoden nicht mehr entfernbar. HMK® R152 ist eine effiziente und preiswerte Alternative um tief sitzende ölige Schmutze, Fettflecken, Weichmacheröle, Schmierfette und Wachsflecken aus fast allen Steinsorten herauszuziehen. HMK® R152 entfernt auch durch Weichmacherauswanderung verursachte Randzonenverschmutzungen. Perfekt für die Reinigung von Arbeitsplatten und Küchenböden - beseitigt alte und frische Ölflecke Wirkungsgrad bis 2 cm Tiefe Pastöse Konsistenz für geneigte & vertikale Flächen Schonend und gründlich für Natur- und Kunststein Für alle Oberflächenarten geeignet Einfach anwendbar Für innen und außen Die gebrauchsfertige aktive Reinigungspaste haftet auch an Wänden und Schrägen. Der Ölfleckentferner zeichnet sich durch seine selbsttätige Wirkung aus, intensives Schrubben und aufwendiges Nachbearbeiten sind nicht erforderlich! Küchenarbeitsplatten, Tische, Theken, Bodenbeläge, Gartenplatten, Garagen- und Hofeinfahrten usw. werden wieder sauber. Die hochwirksame Wirkstoffkombination enthält keine Laugen oder Säuren und greift die behandelte Oberfläche nicht an. Auch auf polierten Natursteinoberflächen anwendbar Die Entölerpaste ist auf allen Oberflächenarten wie poliert, geschliffen, gebürstet, satiniert, sandgestrahlt, geflammt, gestockt oder spaltrau verwendbar. Je nach Material und Oberflächenbearbeitung ca. 0,2 m²/Liter. HMK® R152 Öl- und Wachsentferner Paste ist für den Einsatz auf allen Natur- und Kunststeinen wie z.B. Marmor, Kalkstein, Solnhofener-Platten, Travertin, Schiefer, Dolomit, Sandstein, Quarzit, Granit, Gneis, Migmatit, Terrazzo, Betonwerkstein, Agglo-Marmor, Kompositmaterialien, unglasierte Fliesen, Steinzeug, Terracotta, Ziegel, Klinker, Beton, Zementestriche, mineralische Putze usw. geeignet. Wichtiger Hinweis: Bereits oxidierte Öle (z.B. Leinöl) bzw. bereits ausgehärtetes Öl sind nicht entfernbar.  Lösemittelunbeständige Materialien, wie z.B. Asphaltplatten, können mit HMK® R152 nicht gereinigt werden.
Acacia
Acacia Andere Bezeichnungen:  Materialbeschreibung: feinkörniger, hellgrauer Marmor mit unregelmäßigen blaugrauen Streifen Anwendungsbereiche:  Wandverkleidungen Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Badezimmer Herkunftsland: Indien  Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist Säureempfindlich! Politurhaltbarkeit: Die Politur ist im Außenbereich nicht haltbar.   Gesteinsart: Marmor Marmor, feinst- bis grobkörnig ist ein aus Kalkstein entstandenes metamorphes Gestein und wird seit Jahrtausenden als Baustein verwendet. Das Farbspektrum umfasst von schneeweiß (durchscheinend) bis fast schwarz, alle möglichen Farbtöne. Marmor ist ein so genanntes Weichgestein leicht zu bearbeiten und zu polieren. Sein "zuckriges" Aussehen verdankt er größeren Calcitkristallen.  Im Stein enthaltene Minerale wie Graphit (grau), Limonit (gelb), Hämatit (rot) und Fuchsit (grün) ergeben die beliebten Maserungen und Schattierungen.