Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld-Zurück-Garantie mit Trusted Shops
Hotline 03847 - 4359940
A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Dispersionsfarben

So entfernen Sie Dispersionsfarbe von Natursteinflächen

Dispersionsfarben (Stoffgemische) sind Anstriche aus einer chemischen Dispersion - Polymere oder Kunstharze in einer Flüssigkeit, meist Wasser. So lang die Farbe noch nicht angetrocknet ist, lässt sie sich i.d.R. mit einem angefeuchteten Tuch sehr gut abwischen.

Bei bereits trockenen Dispersionsfarben legen Sie einen angefeuchteten Lappen, mit einer wässrigen Lösung HMK® R155 Grundreiniger (1:3 bis 1:5) auf die entsprechend Bereiche und weichen Sie die Flecken an. Nicht antrocknen lassen!

Nach ca. 5 -10 Min. Einwirkzeit lassen sich die Flecken auf glatten bzw. polierten Oberflächen mit einem Ceranfeldschaber oder Steinhobel abstoßen. Damit dabei auf Weichgestein (Marmor& Kalkstein) keine Kratzer entstehen, arbeiten Sie vorsichtig im flachen Winkel. Evtl. verbleibende Reste, Schleier und Schlieren auf polierten Oberflächen können zusätzlich mit einem Nylonfaserpad entfernt werden.     

Auf rauen Untergründen ist die Entfernung wegen des größeren Volumenraums der Oberfläche und  Eindringtiefe schwieriger.
Die Einwirkzeit kann hier länger sein und HMK® R155 muss ggfs. unverdünnt angewendet werden. In jedem Fall ist eine harte Bürste (ggfs. Messingdrahtbürste) erforderlich um die mechanische Unterstützung der Reinigung zu erhöhen. Außerdem empfiehlt sich die Verwendung eines Nasssaugers bzw. häufiges Nachwaschen, damit sich die gelösten Farbschmutze nicht gleich wieder als Grauschleier ablagern.

Keramische Fliesen bzw. glasierte Oberflächen lassen sich recht gut mit Speziallöser abwischen, sodass auch die letzten Schlieren verschwinden.

Am Ende die gesamte Fläche nochmals gründlich mit Wasser und HMK® R155 nachwaschen: fertig!

Zuletzt angesehen