Lexikon: A

Ausblühungen
Weiße Ausblühungen auf Steinflächen vermeiden und beseitigen
Als Ausblühungen bezeichnet man durch aufsteigende Feuchtigkeit transportierte Salze, die sich auf der Oberfläche von Natur- und Kunststeinflächen oftmals in Fugennähe ablagern. Sie entstehen sehr oft bei neu errichteten Ziegelfassaden können aber auch auf anderen Flächen auftreten.
Kalkige Ausblühungen enstehen, wenn folgende drei Voraussetzungen gleichzeitig bestehen:
- Freier Anteil an Calciumhydroxid (bildet sich systembedingt bei der Aushärtung von Portlandzement)
- Feuchtigkeitspotenzial für den Transport des Calciumhydroxids
- Kapillarer Werkstoff, der den Transport des Calciumhydroxids ermöglicht Calciumhydroxid hat wie die meisten Salze hydrophile Eigenschaften. (hydrophil kommt aus dem Griechischen und bedeutet Wasser liebend - hier wasserlösliche Stoffe.)
Falls die Ausblühungenimmer wieder auftreten, ist offensichtlich eine permanente Durchfeuchtung die Ursache und eine Sanierung des Belages durch Isolieren oder Ersetzen erforderlich.
Bei Pflasterklinkern ist Bodenkontakt und entsprechend aufsteigende Feuchtigkeit natürlich der Normalfall. Ursächlich für Ausblühungen ist hier regelmäßig das im Winter eingesetzte Streusalz. Die aufsteigenden,bereits an der Oberfläche getrockneten Salze werden durch den nächsten Regen wieder eingespült und so kann es bis in die Sommermonate hinein dauern bis der weißliche Film verschwindet.