
Naturstein im Alltag
- ✓ Tipps für Alltag & Spezialfälle
- ✓ Für alle Gesteinsarten
- ✓ Werterhalt & Glanz
Die wichtigsten Fragen & Antworten
Wie reinige ich meine Naturstein-Bodenbelag im Alltag?
Für die tägliche Reinigung genügt es, die Oberfläche mit einem feuchten Tuch und etwas pH-neutralem Reinigungsmittel (z.B. einer Steinseife wie HMK® P324) abzuwischen. Wichtig ist, verschüttete Flüssigkeiten, besonders säurehaltige wie Saft oder Wein, immer sofort zu entfernen.
Was mache ich bei alltäglichen Flecken wie Kaffee, Öl oder Fett?
Handeln Sie schnell. Tupfen Sie die Flüssigkeit vorsichtig mit einem Küchentuch ab. Bei bereits eingezogenen Flecken helfen spezielle Fleckenentferner oder Pasten (z.B. HMK® R152 Öl- und Wachsfleck-Entferner), die auf die Art des Flecks und des Steins abgestimmt sind.
Wie pflege ich meine Terrasse aus Naturstein, besonders bei Grünbelag?
Kehren Sie die Terrasse regelmäßig, um losen Schmutz zu entfernen. Gegen Grünbeläge, Algen und Moos gibt es spezielle Außenreiniger (z.B. HMK® R162 Grünbelag- Entferner), die den Belag entfernen, ohne den Stein anzugreifen. Eine jährliche Grundreinigung im Frühjahr ist ideal.
Wie gehe ich mit Kalk auf Naturstein im Bad oder in der Dusche um?
Verwenden Sie niemals säurehaltige Badreiniger auf kalkhaltigen Steinen wie Marmor oder Kalkstein. Nutzen Sie stattdessen einen säurefreien Sanitärreiniger (z.B. HMK® R156 Marmorbad-Reiniger). Um Kalk vorzubeugen, sollten Sie die Flächen nach dem Duschen mit einem Abzieher trocknen.
Mein polierter Marmorboden ist stumpf geworden, wie bekomme ich den Glanz zurück?
Stumpfe Stellen entstehen oft durch feine Kratzer oder die Verwendung falscher Reiniger. Zunächst sollte eine Grundreinigung erfolgen. Anschließend kann der Glanz mit einem speziellen Kristallisations- oder Polierset (z.B. HMK® M529 Marmor-Polier-Set) oft wiederhergestellt werden.
Können heiße Töpfe meine Granit-Arbeitsplatte beschädigen?
Granit ist sehr hitzebeständig, kurzzeitig heiße Töpfe sind meist kein Problem. Extreme und plötzliche Temperaturschocks können jedoch im schlimmsten Fall zu Spannungsrissen führen. Die Verwendung von Untersetzern ist daher immer die sicherste Methode.
Naturstein im Alltag
Natursteine sind heute fast überall anzutreffen, sie begegnen uns im Wohn- und Gartenbereich als Belag auf Böden und Treppen, als Küchenarbeitsplatte usw. oder auch als gestalterisches Element.
Kein Naturstein gleicht dem anderen, jeder Stein ist ein Unikat
Natursteine sind vielfältig in Farbe und Struktur bieten sowohl qualitativ als auch optisch zahlreiche Vorteile und haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Im Vergleich zu industriellen Baustoffen wie Ziegeln oder Beton besitzen die Gesteine nach Jahrzehnten noch ihre einmalig schöne Oberfläche. Einige Steine zeigen ihre wahre Ausdruckskraft sogar erst „im Alter“.
Tipps & Tricks für den praktischen Umgang mit Granit, Marmor, Schiefer u.a.

Haltbarkeit von Imprägnierungen für Marmor, Granit, Sandstein & Co.

9 Pflegetipps und Reinigungsinfos rund um Ihre Naturstein-Küche

Die Entstehung von Naturstein über die Zeitalter

Rundum Pflegepaket für Grabmale, Einfassungen und Liegeplatten

Speckstein - Einzigartiges Naturwunder für Kreativität

Kalk auf Naturstein gefahrlos entfernen

Woher kommt oder wie entsteht der Glanz auf Natursteinoberflächen?

Anröchter Dolomit - lebendiges Sedimentgestein mit besonderem Charakter

Grauwacke - elegantes Hartgestein mit changierender Farbgebung

HMK® R171 Power-Gel | Spezial-Entferner

HMK® S748 Fleckschutz - Premium Color mit neuer Formulierung

Naturstein versiegeln, aber richtig! Funktionsweise & Anwendung

Porphyr - exklusiver Stein für viele Anwendungen im Innen- und Aussenbereich

Reinigung im Kölner Dom mit HMK® Möller-Chemie

Sandstein Terrasse richtig schützen! Tipps für die Sandstein-Pflege

Säuren und Laugen auf diversen Natursteinoberflächen - Schadensbilder

So entfernen Sie Kalkablagerungen in der Dusche

Spiegelnder Glanz, pflegeleichtere und stoßfestere Marmorflächen

Tabuthema - Urinflecken auf Granit, Marmor & Co. Verfärbungen entfernen
