Naturstein im Alltag
- ✓ Tipps für Alltag & Spezialfälle
- ✓ Für alle Gesteinsarten
- ✓ Werterhalt & Glanz
Häufig gestellte Fragen & Antworten
Wie reinige ich meinen Naturstein-Bodenbelag im Alltag?
Für die tägliche Reinigung genügt es, die Oberfläche mit einem feuchten Tuch und etwas pH-neutralem Reinigungsmittel – z. B. der HMK® P324 Edel-Steinseife – abzuwischen. Wichtig ist, verschüttete Flüssigkeiten, besonders säurehaltige wie Saft oder Wein, immer sofort zu entfernen.
Was mache ich bei alltäglichen Flecken wie Kaffee, Öl oder Fett?
Handeln Sie schnell. Tupfen Sie die Flüssigkeit vorsichtig mit einem Küchentuch ab. Bei bereits eingezogenen Flecken hilft der HMK® R152 Öl- & Wachsfleck-Entferner, der tief sitzende Verunreinigungen aus dem Stein zieht.
Wie pflege ich meine Terrasse aus Naturstein, besonders bei Grünbelag?
Kehren Sie die Terrasse regelmäßig, um losen Schmutz zu entfernen. Gegen Grünbeläge, Algen und Moos hilft der HMK® R162 Algen-Ex Grünbelag-Entferner, der den Belag entfernt, ohne den Stein anzugreifen. Eine jährliche Grundreinigung im Frühjahr ist ideal.
Wie gehe ich mit Kalk auf Naturstein im Bad oder in der Dusche um?
Verwenden Sie niemals säurehaltige Badreiniger auf kalkhaltigen Steinen wie Marmor oder Kalkstein. Nutzen Sie stattdessen den HMK® R159 Sanitärreiniger – säurefrei oder den HMK® R156 Marmorbad-Reiniger. Nach dem Duschen am besten mit einem Abzieher nachtrocknen, um Kalk vorzubeugen.
Mein polierter Marmorboden ist stumpf geworden, wie bekomme ich den Glanz zurück?
Stumpfe Stellen entstehen oft durch feine Kratzer oder die Verwendung falscher Reiniger. Nach einer Grundreinigung mit dem HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei kann der Glanz mit dem HMK® M529 Marmor-Polierset wiederhergestellt werden.
Wie entferne ich Ruß von meinem Kamin aus Naturstein oder Marmor?
Rußablagerungen lassen sich mit dem HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei oder bei empfindlichen Oberflächen mit dem HMK® R157 Intensivreiniger sicher entfernen. Beide lösen Ruß und Rauchspuren, ohne den Stein anzugreifen.
Können heiße Töpfe meine Granit-Arbeitsplatte beschädigen?
Granit ist sehr hitzebeständig. Kurzzeitig heiße Töpfe sind meist kein Problem, extreme Temperaturschocks können jedoch Spannungsrisse verursachen. Verwenden Sie daher Untersetzer, um die Oberfläche zu schützen.
Granit, Gneise & Hartgesteine polieren ist eine Herausforderung
Grüne Patina - Biofilm im Außenbereich entfernen und vorbeugen
Neuer Glanz durch Schleifen und Polieren - Marmor zum Glänzen bringen!
Politur von Marmor und Granit - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
9 Pflegetipps und Reinigungsinfos rund um Ihre Naturstein-Küche
Die Entstehung von Naturstein über die Zeitalter
Speckstein - Einzigartiges Naturwunder für Kreativität
Kalk auf Naturstein gefahrlos entfernen
Woher kommt oder wie entsteht der Glanz auf Natursteinoberflächen?
Anröchter Dolomit - lebendiges Sedimentgestein mit besonderem Charakter
Grauwacke - elegantes Hartgestein mit changierender Farbgebung
HMK® R171 Power-Gel | Spezial-Entferner
HMK® S748 Fleckschutz - Premium Color mit neuer Formulierung
Naturstein versiegeln, aber richtig! Funktionsweise & Anwendung
Porphyr - exklusiver Stein für viele Anwendungen im Innen- und Aussenbereich
Reinigung im Kölner Dom mit HMK® Möller-Chemie
Sandstein Terrasse richtig schützen! Tipps für die Sandstein-Pflege
Säuren und Laugen auf diversen Natursteinoberflächen - Schadensbilder
So entfernen Sie Kalkablagerungen in der Dusche