Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld-Zurück-Garantie mit Trusted Shops
Hotline 03847 - 4359940

Grauwacke - elegantes heimisches Hartgestein mit changierender Farbgebung

Was ist eigentlich Grauwacke?

Grauwacke ist ein besonders dichtes Sedimentgestein und zählt wegen des sehr hohen Anteil an Quarz und Feldspäten zu den quarzitisch gebundenen Sandsteinen. Der Anteil der Hauptminerale Quarz und Feldspat beträgt je nach Fundort zwischen 30 bis 70%. Zusätzlich treten Calcit, Gesteins- und Fossilbruchstücke, ein geringer Anteil Glimmer, sowie andere  Minerale auf. Die Einzigartigkeit des Natursteins Grauwacke spiegelt sich in Millionen Jahre alten Spuren des Lebens fossiler Seelilien und Muscheln wieder. Die hohe Materialdichte bewirkt die Festigkeit von Grauwacke und macht das Gestein polierfähig.

Es ist ein äußerst robuster Naturstein, in seiner Festigkeit mit Hartgesteinen wie Granit vergleichbar und deutlich belastbarer als viele andere Natursteinarten. Grauwacke nimmt wenig Wasser auf, ist dadurch frostsicher und verwitterungsresistent, pflegeleicht und haltbar. Wegen seines klassischem Understatement ist das Gestein mit seiner eleganten und ruhigen Ausstrahlung sehr beliebt bei der Gestaltung von Wohn- und Präsentationsbereichen.  

Grauwacke findet im Innenbereich als Küchenarbeitsplatte, Bodenbelag,Treppenstufe, Tischplatte usw. sowie im  Außenbereich als Fassadenmaterial, Terrassenbelag, Natursteinmauer, Pflasterstein, Splitt und Schotter Verwendung. Auch für für die Gestaltung von Bad- und Nassbereichen ist der Stein bestens geeignet. Je nach Anforderung gibt es verschiedene Oberflächenarten von sägerau über geflammt, gebürstet, geschliffen bis hin zu poliert. 

Grauwacke (Wackerstein) ist eine alte Bergmannsbezeichnung aus der Harzregion (um 16.Jh) für graue, braun-, grün- bis dunkelgraue changierende Steine, in Abhängigkeit vom Mineralbestand des Gesteins. Grauwacke kommt weltweit vor. In Deutschland bekannte Fundorte gibt es u.a. im Frankenwald, Harz, Vogtland, Rhön, Rheinischen Schiefergebirge. Bekannt ist die bergische Grauwacke welche in ihrer Qualität nahezu einzigartig ist.

Wie wird Grauwacke gereinigt und gepflegt?

Für die Grund- oder Baufeinreingung sowie stärkere Reinigung zwischendurch ist der säurefreie Reiniger HMK® R155 hervorragend geeignet. Für die laufende Unterhaltspflege von Bodenbelägen im Innenbereich ist HMK® P324 Edel - Steinseife die beste Empfehlung. Küchenarbeitsplatten, Tische, Abdeckungen usw. lassen sich sehr gut mit HMK® P301 Pflegereiniger behandeln.    

Für die Entfernung diverser Flecken und anderer Schmutze, nutzen Sie bitte unser Flecken ABC 

Als Schutzbehandlung im Innen- und Aussenbreich stehen farblose oder farbvertiefende, schichtlose Imprägniermittel zur Verfügung. HMK® S242, S244 oder S748 verleihen dem Stein einen dauerhaften Nasseffekt (Wetlook) und lassen den Stein lebhafter wirken. 

Tipp: Für Arbeitsplatten und Kleinflächen empfehlen sich die Komplettpflegeset's HMK® M541 oder HMK® M521

Zuletzt angesehen