Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Die Entstehung von Naturstein

Bildung von Naturstein über die Zeitalter

Vor rund 4,6 Milliarden Jahren begann ein kosmisches Schauspiel, das die Bühne für alles zukünftige Leben auf der Erde bereiten sollte. Aus den Wirbeln einer solaren Nebelscheibe, die auch unser Sonnensystem formte, kondensierte sich unser Planet. In dieser frühsten Phase seiner Existenz war die Erde ein glutflüssiger Ball, auf dem sich schwerere Elemente zum Mittelpunkt bewegten, während leichtere nach oben stiegen. Dies führte zur Entstehung eines metallischen Kerns und der allerersten festen Gesteine an der Erdoberfläche.

Als die Erde begann, sich abzukühlen, kondensierte Wasserdampf zu flüssigem Wasser, und eine Atmosphäre bildete sich heraus – die Grundvoraussetzungen für das Leben, wie wir es kennen, nahmen Gestalt an.

Mit dem Eintritt ins Kambrium, vor etwa 540 Millionen Jahren, öffnete sich ein neues Kapitel der Erdgeschichte. Die biologische Aktivität nahm zu, was zur Bildung der ersten Sedimentgesteine führte. Diese Gesteine, entstanden aus den Ablagerungen von Mineralien und organischem Material, zeugen von der zunehmenden Vielfalt des Lebens auf der Erde.

Über die Erdzeitalter hinweg, begeleitet von vielfältigen geologischen und klimatischen Veränderungen, entwickelten sich die unterschiedlichen Gesteinstypen, die wir heute kennen. Magmatische Gesteine entstanden direkt aus dem feurigen Atem vulkanischer Aktivitäten, während sedimentäre Gesteine die Geschichten längst vergangener Meere, Seen und Flüsse erzählen. Metamorphe Gesteine, hervorgegangen durch die Umwandlung von bereits vorhandenen Gesteinen unter dem Einfluss von Hitze und Druck, künden von den dynamischen Prozessen im Erdinneren.

Präkambrium

Präkambrium

ca. 4,5 Mrd - 540 Mio. Jahre

Leben beginnt, Mikroorganismen dominieren, erste Vielzeller, atmosphärischer Sauerstoff steigt


Bildung von Gneisen und Schiefern durch Metamorphose, Grünsteine aus vulkanischer Aktivität, Bändereisenerze (BIFs) durch Sauerstoffanreicherung, Quarzite aus Sandsteinverfestigung


Entstehung der Hartgesteine wie Granulite, Migmatite, z.B. Kashmir White, Juparana Colombo, Red Symphony

Kambrium

Kambrium

ca. 540 - 505 Mio. Jahre

Entstehung vieler Tierstämme, Zunahme der Artenvielfalt und Komplexität im marinen Leben


Entstehung von Quarzsandstein aus feinen Sandablagerungen, Schiefer durch Verfestigung von Schlamm, Kalkstein aus marinen Organismen, und Dolomit aus Magnesiumanreicherung.


Gabbro wie Star Galaxy, Granit-Baltic Brown, Kalkstein-Öland rot - Ursprünge in dieser Ära

Ordovizium

Ordovizium

ca. 505 - 440 Mio. Jahre

Meerestiere diversifizieren stark, erste Korallenriffe und Landpflanzen, Beginn der Fischentwicklung


Kalkstein durch Ansammlung mariner Lebewesen, Schiefer aus verdichtetem Schlamm, Sandstein gebildet durch Sand, Tonschiefer aus Ton; alle reich an Fossilien, zeigen Biodiversität


Ablagerung von Kalkstein, Sandstein, Schiefer und Quarzit in verschiedenen Regionen der Welt z.B. St. Peter Sandstone - ein feinkörniger Quarzsandstein

Silur

Silur

ca. 440 - 415 Mio. Jahre

Meeresleben expandiert; Korallenriffe, erste Landpflanzen und Gliederfüßer erscheinen


Kalkstein aus Korallen und Meerestieren, Schiefer durch Verdichtung von Schlamm, Sandstein aus Strandsedimenten, Graptolithenschiefer mit charakteristischen Fossilien gebildet


Schiefer wie Montauk Black, Dolomite wie Selgase, Orgita , Anorthosit-Volga Blue - zeugt von vulkanischer Aktivität

Devon

Devon

ca. 415 - 360 Mio. Jahre

Fische dominieren Meere, erste Amphibien / Lurche gehen an Land, Wälder entstehen


Kalkstein durch Ablagerungen mariner Organismen, Schiefer aus Tonschlamm, Sandstein durch Sedimentation von Sand, Old Red Sandstone aus terrestrischen Sedimenten


Granit wie Bianco Sardo, Imperial Green Marble, Würdinghausen ein Rhyolit bekannt für seine Eleganz und tiefe grüne Farbe

Karbon

Karbon

ca. 360 - 290 Mio. Jahre

Kohlewälder prägen Landschaft, Insekten und Amphibien diversifizieren, erste Reptilien


Kohle aus dichten Urwäldern, Kalkstein durch marine Ablagerungen, Schiefer aus verfestigtem Schlamm, Sandstein durch Fluss- und Deltaablagerungen entstanden


Granite wie Rosa Beta, Irish Green Marble, Silvestre Moreno - kennzeichnet die üppigen Wälder und das feuchte Klima

Perm

Perm

ca. 290 - 250 Mio. Jahre

Große Wälder schrumpfen, Reptilien diversifizieren, am Ende massives Aussterben


Rote Sandsteine und Arkosen aus Wüstenbedingungen, Kalksteine aus marinen Sedimenten, Evaporite durch intensive Verdunstung, Schiefer aus feinkörnigen Ablagerungen


Syenite wie Blue Pearl, Larvikit wie Labrador; Monzonit wie Braveno Verde - zeigen die Vielfalt vulkanischer Aktivität in dieser Zeit

Trias

Trias

ca. 250 - 200 Mio. Jahre

Nach Massenaussterben: Dinosaurier, erste Säugetiere und marine Reptilien entstehen


Rote Sandsteine durch Wüstenbedingungen, Dolomite aus karbonatischen Sedimenten, Kalksteine aus marinen Umgebungen, Evaporite durch Verdunstung in Trockengebieten


Dolomitmarmor wie Palisandro, Kalkstein - Muhur Rouge kennzeichnet die Entstehung neuer Lebensräume

Jura

Jura

ca. 200 - 146 Mio. Jahre

Dinosaurier dominieren, erste Vögel, üppige Wälder und marine Reptilien diversifizieren


Kalkstein aus reichen marinen Sedimenten, Mergel durch Mischung organischer und anorganischer Materialien, Jura-Sandstein aus klastischen Ablagerungen, Tonsteine aus feinkörnigen Sedimenten


Kalksteine wie Jura Gelb , Verona Rosso - Ooolit - Saint Niclas zeigen die reiche Meeresfauna und Flora

Kreide

Kreide

ca. 146 - 65 Mio. Jahre

Blütezeit der Dinosaurier, erste Blütenpflanzen, Vielfalt im Meer, massives Aussterben


Kreide durch mikroskopische Meeresorganismen, Kalkstein aus umfangreichen marinen Ablagerungen, Mergel aus Mischsedimenten, Feuersteine durch Kieselsäureanreicherung


Kreidemarmor wie Trani Fiorito, Visocani - Dolomit-Zandobbio - zeugen von den umfangreichen marinen Ablagerungen

Tertiär

Tertiär

ca. 65 - 2 Mio. Jahre

Nach Dino-Aussterben: Säugetiere und Vögel diversifizieren, erste Primaten, Klimawandel


Sandsteine und Tonsteine formten sich durch Ablagerungen in Flüssen und Seen, Kalksteine entstanden aus marinen Sedimenten, vulkanische Aschen und Laven durch verstärkte vulkanische Aktivität


Sandstein wie Pietra Serena, Mistretta oder Londorf-Basltlava kalkstein Perlato Royal - zeigen die landschaftliche Veränderung und Entstehung neuer Arten

Quartär

Quartär

ca. 2 Mio. Jahre - Heute

Eiszeiten prägen Erde, Menschen entwickeln sich, viele Großtiere sterben aus, Klimaschwankungen


Löss durch Windablagerungen, Moränen durch Gletscherbewegung, Flusssedimente aus Wassertransport, Torf in Feuchtgebieten durch organische Anreicherung


Travertin Classico, Peperino Soriana, Multicolor Onyx, Mocca Cream, Bianco Carrara - zeigen die jüngsten geologischen Veränderungen,

Entstehung von Naturstein

Der Kreislauf der Gesteine

Beim Ausbruch eines Vulkans steigt heißes, flüssiges Magma aus den Tiefen der Erde zur Oberfläche auf. Es kühlt ab und erstarrt zu Magmagestein. Über Zeiträume hinweg unterliegt dieses Gestein der Einwirkung von Umweltfaktoren und Wetterbedingungen, wodurch es zersetzt und in Schichten abgelagert wird; es entsteht Sedimentgestein. Dieses Sedimentgestein wird durch anhaltenden Druck und Hitze umgewandelt, was zur Bildung von metamorphem Gestein führt. Im letzten Schritt dieses Zyklus wird das metamorphe Gestein durch tektonische Prozesse wieder in die Tiefe der Erde gezogen, wo es unter extremen Bedingungen erneut zu Magma schmilzt. Dieser Kreislauf verdeutlicht den dynamischen Prozess der Gesteinsformation und -transformation, der die Erde formt und umgestaltet. Durch die kontinuierliche Bewegung von tektonischen Platten werden Gesteine recycelt und formen die landschaftliche und geologische Vielfalt unseres Planeten. Der Kreislauf ist ein Beispiel für die dynamische Natur der Erde, die sowohl durch interne Kräfte – wie Vulkanismus und Tektonik – als auch durch externe Faktoren – wie Erosion und Verwitterung – angetrieben wird. Diese Prozesse tragen zur kontinuierlichen Erneuerung der Erdoberfläche bei und beeinflussen das Klima, die Ökosysteme und die Lebensbedingungen auf der Erde.

Sedimentgesteine

Über Jahrmillionen sammelten sich abgetragene Materialien aus Gestein und organischen Resten in Gewässern wie Flüssen, Seen und Meeren. Diese Sedimente, verdichtet unter dem Gewicht neuer Schichten, verfestigten sich zu Sedimentgesteinen. Beispiele hierfür sind Sandstein, gebildet aus Sandkörnern, und Kalkstein, entstanden aus den kalkhaltigen Überresten mariner Lebewesen. Diese Gesteine bieten oft wertvolle Einblicke in die geologische und klimatische Vergangenheit einer Region. Sedimentgesteine umfassen auch Schiefer, der aus Tonpartikeln entsteht, und Konglomerate, die aus einer Mischung verschiedener Gesteinsfragmente zusammengesetzt sind. Ihre vielfältigen Entstehungsprozesse, wie die Ablagerung durch Wind, Wasser und Eis, reflektieren die dynamischen Umweltbedingungen über geologische Zeiträume hinweg. Zudem sind Sedimentgesteine wichtige Speicher für fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, die aus der Zersetzung antiker organischer Materie unter anaeroben Bedingungen hervorgegangen sind. Stratigraphie, die Untersuchung der Schichtung von Gesteinen, und Paläontologie, die Lehre von den Fossilien, nutzen Sedimentgesteine als Schlüssel zum Verständnis der Erdgeschichte. Durch die Analyse von Schichtfolgen und Fossilien können Wissenschaftler Ereignisse wie Massenaussterben, Klimawandel und tektonische Verschiebungen rekonstruieren, was unser Verständnis der Evolution des Lebens und der planetaren Prozesse vertieft.

Sedimentgesteine
Metamorphose

Metamorphose

Metamorphe Gesteine, wie Marmor und Schiefer, bilden sich durch die Transformation vorhandener Gesteinsarten – Sedimentgesteine, magmatische Gesteine oder bereits umgewandelte metamorphe Gesteine – unter dem Einfluss extremer Bedingungen. Hoher Druck und/oder hohe Temperatur, die typischerweise tief in der Erdkruste anzutreffen sind, sind die Hauptfaktoren, die diesen Umwandlungsprozess antreiben. Im Verlauf dieses Prozesses kommt es zur Umkristallisation der vorhandenen Mineralien. Dabei schmelzen die Mineralien nicht, sondern verändern lediglich ihre kristalline Struktur und Zusammensetzung, was zur Entstehung neuer Gesteinseigenschaften und -strukturen führt. Dieser Prozess kann die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Gesteine erheblich verändern, indem er beispielsweise deren Härte, Farbe und Textur modifiziert. Neben Marmor aus Kalkstein und Schiefer aus Tonstein gibt es weitere Beispiele für metamorphe Gesteine, wie Gneis, der aus Granit hervorgeht. Diese Umwandlungen ermöglichen ein tiefgreifendes Verständnis der geologischen Geschichte und der Prozesse, die sich tief unter der Erdoberfläche abspielen.

Magmatische Gesteine

Magmatische Gesteine, auch als Erstarrungsgesteine bekannt, entstehen aus dem Abkühlungs- und Erstarrungsprozess von Magma oder Lava. Dieser Prozess kann sowohl unterhalb als auch oberhalb der Erdoberfläche stattfinden und führt zur Bildung verschiedener Gesteinstypen. Unter der Erdoberfläche erstarrtes Magma bildet plutonische oder Tiefengesteine wie Granit. Diese Gesteine kühlen langsam ab, was zur Bildung großer, gut sichtbarer Mineralkristalle führt. Im Gegensatz dazu führt die schnelle Abkühlung von Magma oder Lava an der Erdoberfläche zur Entstehung vulkanischer oder Ergussgesteine wie Basalt, charakterisiert durch eine feinkörnige bis glasartige Textur, da die Kristalle nur wenig Zeit für ihr Wachstum haben. Magmatische Gesteine sind zudem nach ihrer chemischen Zusammensetzung klassifizierbar. Basische Gesteine wie Basalt sind reich an Eisen und Magnesium, während saure Gesteine wie Granit einen höheren Siliziumdioxid-Anteil aufweisen. Diese Unterschiede in der Zusammensetzung beeinflussen nicht nur die Farbe und Textur der Gesteine, sondern auch ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Erosionsbeständigkeit.

Magmatische Gesteine
Erosion und Verwitterung

Erosion und Verwitterung

Erosion und Verwitterung sind fundamentale geologische Prozesse, die die Erdoberfläche kontinuierlich formen und umgestalten. Verwitterung zersetzt Gestein an der Erdoberfläche sowohl physikalisch als auch chemisch. Physikalische Verwitterung zerbricht Gesteine in kleinere Stücke durch physische Kräfte wie Frost, Temperaturschwankungen und Wurzelwachstum, ohne die chemische Zusammensetzung des Gesteins zu verändern. Chemische Verwitterung hingegen löst Gestein auf oder verändert seine Minerale durch chemische Reaktionen mit Wasser und atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff und Kohlendioxid. Erosion transportiert die durch Verwitterung entstandenen Materialien von ihrem Ursprungsort weg durch Wind, Wasser, Eis und die Schwerkraft. Diese Bewegung ist entscheidend für die Bildung von Sedimenten, die später zu Sedimentgestein gepresst werden können. Die Prozesse der Erosion und Verwitterung tragen maßgeblich zur Entwicklung einzigartiger Landschaftsformen bei, von majestätischen Gebirgszügen bis zu tiefen Schluchten und fruchtbaren Ebenen. Zusätzlich beeinflussen Erosion und Verwitterung den Sedimentkreislauf wesentlich. Sie bereiten das Material für den Transport vor, das in neuen Umgebungen abgelagert wird, wo es sich zu neuen Gesteinsschichten verdichtet.

Mensch und Stein

Seit der Steinzeit nutzen Menschen Steine als essentielle Materialien für Werkzeuge, Bauten und Kunstwerke. Ursprünglich als einfach geschlagene Steine für alltägliche Aufgaben verwendet, entwickelte sich das Material zu einem Grundstein menschlicher Zivilisation. Mit fortschreitender Zeit und wachsendem Verständnis für Material und Technik erschufen Menschen beeindruckende Bauwerke wie Tempel, Pyramiden und Kathedralen, die bis heute als Zeugnisse ihrer Zeit überdauern. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur die technologischen Fähigkeiten und ästhetischen Vorstellungen der Menschen wider, sondern zeigen auch eine tiefe Verbindung und Abhängigkeit von den natürlichen Ressourcen unserer Erde. Die Vielfalt in der Nutzung von Stein reicht von prähistorischen Faustkeilen über römische Aquädukte bis hin zu modernen Wolkenkratzern, wobei jeder Stein von spezifischem geologischem Ursprung Zeugnis der lokalen Umgebung und der dort verfügbaren Materialien ist. Die Auswahl des Steins für bestimmte Zwecke, basierend auf Härte, Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und ästhetischen Eigenschaften, illustriert das tiefe Wissen unserer Vorfahren über Materialien und ihre Umwelt. Darüber hinaus spiegelt die Verwendung von Stein in Kunst und Architektur die kulturellen Werte, spirituellen Überzeugungen und gesellschaftlichen Strukturen der jeweiligen Epochen wider.

Mensch und Stein
Moderne Nutzung von Naturstein

Moderne Nutzung von Naturstein

Natursteine wie Granit, Marmor, Kalkstein, Schiefer und Sandstein prägen Bauwesen, Architektur, Kunst und Design. Ihre Ästhetik und Langlebigkeit verleihen Strukturen und Werken Charakter. Granit, bekannt für seine Robustheit, ist ideal für stark beanspruchte Flächen. Marmor, Symbol für Eleganz, findet oft in repräsentativen Räumen Anwendung. Kalkstein und Sandstein, mit ihren warmen Farben, sind in sonnigen Lagen beliebt, während Schiefer durch Textur und Vielseitigkeit in vielen Gestaltungsformen überzeugt. Natursteine dienen als Fundamente, Fassaden, Bodenbeläge und dekorative Elemente, reflektieren lokale Geologie und fördern eine Verbindung zur Natur. Ihre nachhaltige Gewinnung und Verarbeitung ist entscheidend, um den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu reduzieren. Mit fortschrittlicher Technologie und innovativem Design erschließen sich ständig neue Anwendungsmöglichkeiten für Natursteine, was sie zu einem zeitlosen und zugleich modernen Material in unserer gestalteten Umwelt macht. Dies verdeutlicht die anhaltende Bedeutung von Natursteinen in der Gestaltung unserer physischen und kulturellen Landschaften.

Aus der Tiefe zur Pracht - Naturstein zum Leben