Zementschleier
Zementschleier wirkungsvoll und professionell entfernen
Häufig sind auf frisch verlegten und verfugten Steinbelägen Zementschleier zu beobachten. Diese entstehen wenn nach dem Einschlämmen des Fugenmaterials nicht ausreichend darauf geachtet wurde, die Rückstände gründlich zu entfernen.
Überschüssige Fugmasse trocknet an der Oberfläche, es entsteht ein hässlicher Zementfilm, der mit herkömmlichen Mitteln nicht zu entfernen ist. Egal wie gründlich man wischt und schrubbt, nach dem Trocknen der Steinfliesen aus Naturstein oder Feinsteinzeug erscheint immer wieder der hartnäckige Zementschleier. Hier helfen nur noch speziell geeignete Reiniger!
Prüfen Sie vor dem Einsatz die Materialverträglichkeit an einer unauffälligen Stelle. Auf säureempfindlichen Belägen wie Marmor und Kalkstein kann die polierte Oberfläche eventuell stumpf werden. Bei anthrazitfarbenen Gesteinen sind ggfs. unerwünschte irreversible Farbveränderungen möglich.
Zementschleier, Zementreste und Rückstände von Fugenmörtel und Kalkablagerungen
- von säureempfindlichen Oberflächen (Marmor, Kalkstein, Terrazzo u.a.) nur mit HMK® R155 Grundreiniger -säurefrei
- von säurefesten Belägen aus Natur- und Kunststein mit HMK® R183 alternativ mit HMK® R163, HMK® R175
Für leichte Schleier (Baufeinreinigung) auf Marmor und Granit genügt in den meisten Fällen HMK® R155 Grundreiniger -säurefrei-.
Unterstützen Sie die Reinigung mit einer harten Bürste oder Nylonfaserpad.
Reiniger kurz einwirken (nicht antrocknen) lassen. Mit einem Schrubber, Bürste oder geeignetem Pad gründlich durcharbeiten. Anschließend mit klarem Wasser gut nachwischen oder besser Schmutzflotte mit einem Naßsauger aufnehmen. Bei sehr starker Verschmutzung den Reinigungsvorgang wiederholen.
ACHTUNG ! Bei Anwendung von R175, R163 und R183 den Stein sowie Fugen vornässen und zunächst mit einer verdünnten Lösung arbeiten um eine Schädigung des Steines zu vermeiden. Schauen Sie dazu auch in das jeweilige technische Merkblatt.