Reinigung, Schutz und Pflege von Grabsteinen und Grabanlagen
Grabstein reinigen und pflegen – Tipps für eine würdige Grabmalpflege
Steinerne Grabzeichen gehören seit Jahrhunderten zu unserer Trauerkultur. Sie verbinden uns auch nach dem Tod mit unseren Angehörigen. Ein gepflegtes Grab ist Ausdruck von Respekt und Andacht. Verschmutzungen, Algen, Flecken und Verfärbungen stören jedoch das Erscheinungsbild und können die Würde des Grabmals beeinträchtigen.
So vielfältig wie das Leben selbst sind auch die Verunreinigungen auf Grabmalen: Feuchtigkeit, Blüten, Blätter, Erde, Bindedraht, Chemikalien, Wachs und Ruß. Einige Flecken lassen sich durch vorbeugende Maßnahmen reduzieren, andere nur mit passenden Spezialreinigern zuverlässig entfernen.
Grünbelag, Algen, Flechten und schwarze Flecken
Auf schattigen Friedhofslagen bilden sich oft grünliche oder schwarze Beläge aus Algen, Flechten und Mikroorganismen. Auch rote Algen treten zunehmend auf und sind besonders schwer zu entfernen. Diese Beläge sollten regelmäßig beseitigt werden, da sie nicht nur unansehnlich wirken, sondern auch das Gesteinsgefüge angreifen können.
Je nach Befall eignen sich folgende Reiniger:
- Gegen Flechten und Schimmel: HMK® R160 Schimmel-EX
- Gegen dunkle Ablagerungen und Stockflecken: HMK® R170 Außenreiniger
- Gegen Grünbeläge: HMK® R162 Algen-EX
- Unterstützend: HMK® R155 Grundreiniger – am besten pur mit Sprühausatz auftragen und mit einer Bürste nacharbeiten
Farbstoffe – braune Flecken durch Blüten, Blätter und Erde
Organische Farbstoffe aus Blüten, Blättern oder Komposterde verursachen oft bräunliche Verfärbungen. Aufgrund seiner bleichenden Wirkung eignet sich HMK® R160 Schimmel-EX sehr gut, um diese Pigmentflecken zu entfernen. Auf imprägnierten Steinen trocknen Farbstoffe eher oberflächlich an und lassen sich leichter wieder beseitigen.
Wachs- und Rußverschmutzungen
Überstehendes Kerzenwachs wird vorsichtig mit einem Schaber entfernt. Für eingezogenes Paraffinöl ist HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner die richtige Wahl. Die Paste sollte einige Millimeter dick aufgetragen, langsam durchtrocknen gelassen und erst dann abgenommen werden. Je nach Eindringtiefe sind mehrere Anwendungen notwendig.
Rußverschmutzungen lassen sich gut mit HMK® R155 Grundreiniger lösen. Auf porigen Oberflächen unterstützt der Einsatz eines Mikrofasertuchs oder feiner Scheuermedien wie HMK® R187 Peeling-Cleaner. Eine kurze Einwirkzeit erhöht den Reinigungserfolg.
Rostflecken und Rostfahnen
Braune Rostflecken entstehen durch metallische Gegenstände wie Figuren, Vasen, Nägel oder Bindedraht. Durch Wasser kommt es zur Oxidation, die den Rost über die Oberfläche verteilt. Je nach Gesteinsart empfiehlt sich:
- Für Granite und Gneise (säurebeständig): HMK® R777 Rostumwandler
- Für Marmore und Kalksteine (säureempfindlich): HMK® R179 Rostflecken-Entferner
Bronze und Edelstahl am Grabmal
Bronze und Edelstahl sind häufig an Grabmalen zu finden – etwa als Inschriften, Laternen oder Figuren. Sie wirken edel und langlebig, sind jedoch nicht völlig pflegefrei.
Bronze: Oft patiniert oder mit Schutzlack versehen, ist Bronze empfindlich gegenüber sauren oder aggressiven Reinigern. Auch Abgase minderwertiger Kerzenhüllen können die Oberfläche belasten.
Edelstahl: Selbst hochwertiger V4A-Edelstahl kann durch Einflüsse wie Dünger, Schwefel, salzhaltige Luft oder Eisenpartikel Flugrost ansetzen. Regelmäßige Reinigung verhindert Verfärbungen und erhält den Glanz.
Empfehlung: Für beide Materialien eignet sich der HMK® R155 Grundreiniger. Am besten pur mit Sprühausatz auftragen und mit einer weichen Bürste nacharbeiten. So bleiben Bronze und Edelstahl dauerhaft gepflegt und frei von Ablagerungen.
Kalkrückstände durch hartes Wasser
Hartes, kalkhaltiges Gießwasser hinterlässt weiße Ablagerungen. Je nach Gesteinsart sind verschiedene Produkte zu empfehlen:
- Auf säureempfindlichen Steinen (Marmor, Kalkstein, schwarze Gesteine): HMK® R155 Grundreiniger
- Auf säurebeständigen Steinen (z. B. Granit, Gneis): HMK® R189 Kalk-EX
Kerzenempfehlung für saubere Grabsteine
- Pflanzenölkerzen: Verwenden Sie hochwertige Kerzen aus 100 % Pflanzenöl. Diese sind umweltfreundlich, kompostierbar und verringern das Risiko von Wachsflecken.
- Kerzenschutz: Nutzen Sie einen hitzebeständigen Glasbecher als Schutz gegen Wind und Regen. So verhindern Sie Auslaufen oder das Abbrennen der Kerzenhülle.
Fazit: Regelmäßige Grabsteinpflege schützt und erhält
Die wirksamste Methode ist die vorbeugende, wiederkehrende Pflege. Für die gründliche Reinigung eignet sich der HMK® R155 Grundreiniger – universell auf allen Gesteinsarten und Oberflächen anwendbar, sowohl bei stärkeren Verschmutzungen als auch zwischendurch zur Auffrischung. Für die milde Unterhaltspflege auf glatten, polierten Oberflächen empfiehlt sich HMK® P324 Steinseife, die schonend reinigt und das natürliche Erscheinungsbild erhält. So bleiben Grabsteine, Inschriften und Bronzeschmuck dauerhaft gepflegt und würdevoll.
Wichtig: Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckreinigern! Sie rauen die Oberfläche auf, erhöhen die Porosität und fördern dadurch den Neubefall mit Algen und Flechten. Besser sind Bürsten, spezielle Reiniger und eine diffusionsoffene Imprägnierung.
Imprägnierung – Schutz durch alle Jahreszeiten
Besonders empfehlenswert ist die Schutzbehandlung mit einer hochwertigen Imprägnierung. Geeignet sind:
Eine geeignete Behandlung macht die Oberfläche wasser- und schmutzabweisend, verringert den Reinigungsaufwand erheblich und verhindert, dass Fleckbildner wie Öl, Wachs oder Erde tief in den Stein eindringen. Zugleich trocknet die Oberfläche schneller ab, wodurch sich Grünbeläge, Flechten und Sporen kaum entwickeln können. Wer seinen Grabstein pflegen möchte, profitiert so doppelt: Der Stein bleibt dauerhaft sauberer, widerstandsfähiger gegen Frost und Umwelteinflüsse und behält über viele Jahre sein gepflegtes, würdiges Erscheinungsbild.