Reinigung, Schutz und Pflege von Grabsteinen und Grabanlagen
Steinerne Grabzeichen gehören bereits seit Jahrhunderten zu unserer Trauerkultur
Wie im Leben so auch im Tod, wollen wir mit unseren verstorbenen Angehörigen verbunden sein. Ein Grab ist ein Ort der Trauer und des Gedenkens an einen lieben Menschen. Eine gepflegte Grabanlage ist nicht zuletzt auch ein öffentliches Zeichen der Andacht, wo Flecken und Verunreinigungen ein Störfaktor sind und die Trauer am Grabmal trüben.
So vielfältig wie das Leben selbst, gibt es eine Reihe diverser Verunreinigungen und Flecken verursacht durch Feuchtigkeit, Blüten, Blätter, Bindedraht, Erde, Chemikalien, Wachs & Ruß und erfordern eine entsprechend wiederkehrende Reinigung und Pflege. Einigen Verunreinigungen kann man vorbeugen andere lassen sich nur mit passenden Reinigungsmitteln entfernen.
Grünbelag, schwarze Flecken, Flechten & Algen
Auf Steinflächen im Außenbereich, meist in schattigen Lagen bilden sich oftmals grünliche schwarze Beläge, sie entstehen aus pflanzlichen Organismen und organischem Material. Algen, Moose und Flechten brauchen nur Wasser, CO2 und Licht, sie haften und wachsen bevorzugt auf durchfeuchteten horizontalen oder leicht geneigten Oberflächen. Die unerwünschten Beläge finden deshalb gerade auf meist schattigen Friedhöfen bzw. in der Nähe zu Bäumen oder Wasser beste Wachstumsbedingungen. Auch der Befall mit roten Algen nimmt zu, diese sind jedoch schwer zu entfernen. Über kurz oder lang sollten die unschönen Algenbeläge und Co. entfernt werden.
Für die Reinigung von Grünbelägen eignen sich hypochlorithaltige Reiniger, welche direkt wirken und Reiniger auf der Grundlage quarternärer Amoniumverbindungen welche ihre Wirkung erst allmählich entfalten. Für beide Typen gilt: bei der Verarbeitung muss der Untergrund trocken sein, damit die Reiniger ins Porengefüge eindringen können.
Je nach Befall und Ausprägung der Verschmutzung z.B. bei hartnäckigen Flechten sind spezielle Reiniger gefragt. Bewährte Reinigungsmittel sind: gegen Flechten und Schimmel - HMK R160 Schimmel EX , gegen dunkle Ablagerungen und Stockflecken - HMK® R170 Außenreiniger sowie der Grünbelagsentferner HMK® R162. Ihr Einsatz erfolgt je nach Befall und kann zusätzlich mit HMK® R155 unterstützt werden.
Farbstoffe - bräunliche Flecken und Verfärbungen
Trotz aller Schutzmaßnahmen kommt es oft vor, dass Blüten und Blätter auf dem Grabstein Flecken hinterlassen. Diese organischen Farbstoffe werden mit Wasser freigesetzt und trocknen dann auf der Natursteinoberfläche an. Auch Erde, vor allem Komposterde, kann durch den darin enthaltenen hohen Anteil an Sträuchern und Ästen organische Farbstoffe freisetzen, die braune Verfärbungen verursachen. Wegen seiner bleichenden Wirkung ist HMK® R160 Moos und Schimmel EX sehr gut für die Entfernung solcher Braunverfärbungen als auch diverser anderer Farbpigmente geeignet. Bei imprägnierten Steinen saugen sich die Farbstoffe nicht in das Porengefüge des Natursteins, sondern trocknen an der Oberfläche und sind daher leichter wieder zu entfernen.
Wachs & Ruß richtig entfernen
Überständiges Kerzenwachs wird zunächst vorsichtig mit einem Schaber oder einer Klinge entfernt. Das eingedrungene Paraffinöl nun wird mit dem Tiefenreiniger HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner herausgezogen. Die Ölentfernerpaste wird in der Regel einige Millimeter dick aufgespachtelt und muss dann mehrere Stunden langsam durchtrocknen. Die Paste erst entfernen, wenn sie komplett durchgetrocknet ist. Je nach Eindringtiefe des Wachses ist ein mehrfacher Auftrag nötig.
Bei der Verwendung von Öllichten verwenden Sie (v.a. im Sommer) einen Grablampenschutzbecher aus feuerfestem Glas, um das Auslaufen von Wachs und Öl zu verhindern. Einweg-Plastikhüllen sind, nicht zuletzt auch aus Umweltschutzgründen, eher ungeeignet.
Ruß lässt sich mit dem Grundreiniger HMK® R155 sehr gut entfernen. Zu beachten ist, dass der Reiniger einige Minuten einwirken sollte, damit die Verschmutzung leichter gelöst werden kann. Bei porigen Oberflächen hilft der Einsatz eines Mikrofasertuchs und/ oder der Zusatz von feinen Scheuermedien wie dem Peeling-Cleaner HMK® R187.
Rostflecken und braune Rostfahnen
Andere Ursachen für braune Flecken sind metallische Gegenstände wie Figuren, Vasen, Bindedraht oder Nägel von Gebinden oder Gestecken. Auch hier wird mittels Wasser die Oxidation von Eisen aktiviert und oberflächlich verteilt. Je nach Gesteinstyp ob säureempfindlich oder nicht kann man solche Verfleckungen mit sauren Reinigern entfernen, so bei Graniten und Gneisen mit HMK® R777 Rostumwandler. Für Marmore und Kalksteine gibt es speziell den säurefreien Rostfleckenentferner HMK® R179 .
Richtiger Umgang mit Bronze und Edelstahl
Bronze und Edelstahl sind heute als Schrift, Laternen oder Figuren an Grabmalen allgegenwärtig. Bronzeartikel können patiniert oder mit einem Schutzlack überzogen sein. Lösemittelhaltige oder saure Reiniger können diesen Schutz angreifen und zu Schäden führen. Auch die Verwendung von hochwertigen Edelstahl (V4A) schützt nicht unbedingt vor Rost! Eisen, Schwefel, Phosphate von Dünger oder Luft können die Bildung von Flugrost verursachen. Beim Abbrennen von Billigkerzen oder deren Hüllen können aggressive Säuren und Gase entweichen, welche zu Verfärbungen und Korrosion führen können. Für deren Entfernung sollte man die säurefreien Reinigungs- und Konservierungsmittel einsetzen, die von den Herstellern empfohlen werden.
Hartes, kalkhaltiges Wasser hinterlässt weißliche Rückstände
Bei entsprechend hoher Waserhärte des Gießwassers kann es durchaus zu kalkigen Rändern und Ablagerungen kommen. Auf säureempfindlichen Oberflächen wie Marmor, Kalkstein und scharzen Gesteinen empfehlen wir HMK® R155 Grundreiniger zum Abreinigen. Lassen Sie den Reiniger etwas länger einwirken und unterstützen Sie den Reinigungsvorgang mit einem roten Nylonfaserpad oder einer harten Bürste. Auf säurebeständigen Oberflächen ist der Sprühreinger HMK® R189 Kalk EX geeignet.
Fazit - Regelmäßige Grabsteinpflege für lang anhaltende Sauberkeit
Die beste Methode ist die vorbeugende und wiederkehrende Pflegereinigung von Grabsteinen und Einfassungen ergänzt durch eine wirksame Schutzbehandlung. Bereits eine normale Bürstenreinigung mit HMK® R155 Grundreiniger auf rauen Oberflächen oder mit HMK® P324 Steinseife und einem Tuch auf glatten Marmor- und Granitoberflächen ist völlig ausreichend. Raue Oberflächen sind aufnahmefähiger für alle möglichen Ablagerungen und sollten deshalb häufiger gereinigt werden als geschliffene oder polierte Oberflächen. Auch Inschriften oder auch Applikationen und Grabschmuck aus Bronze können so leicht gereinigt werden. Vermeiden Sie auf Sandstein, Marmor und anderen Weichgesteinen unbedingt den Einsatz eines Hochdruckreinigers. Der kurzfristige Erfolg rächt sich künftig mit stärkeren biogenen Bewuchs und weit größerem Reinigungsaufwand.
Gut geschützt durch die Jahreszeiten
Tipp! Sehr empfehlenswert und eigentlich unverzichtbar ist die Schutzbehandlung des Grabmals mit einer Imprägnierung. Durch die Wasser und Schmutz abweisende Wirkung sinkt der Pflege- und Reinigungsaufwand erheblich. Grünbelag, das Wachstum von Sporen und Flechten kann sich auf trockenen Steinoberflächen nur schwer entwickeln und das Eindringen fleckbildender Substanzen in das Steinmaterial wird vermindert. Der Grabstein kommt voll zur Geltung und wird so allen Ansprüchen an eine saubere und gepflegte Grabstelle gerecht.