
Vulkanische Gesteine
Arten von Vulkanischen Gesteinen und ihre Eigenschaften
Vulkangestein, auch bekannt als Vulkanisches Gestein oder Magmatisches Gestein, entsteht durch die Abkühlung und Erstarrung von Magma oder Lava. Es gibt verschiedene Arten von Vulkangestein, die auf verschiedene Weise entstehen und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Vulkanische Gesteine können basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer Entstehung und ihren physikalischen Eigenschaften in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Hier sind die Hauptgruppen von vulkanischen Gesteinen und eine ausführliche Erklärung jeder Gruppe:
1. Basische Vulkanische Gesteine
Basische Gesteine, auch mafische Gesteine genannt, enthalten einen hohen Anteil an Magnesium und Eisen und einen niedrigen Anteil an Siliziumdioxid (SiO2).
Basalt
Eigenschaften: Dunkel, feinkörnig, reich an Eisen und Magnesium.
Entstehung: Basalt entsteht durch die Abkühlung von Lava an mittelozeanischen Rücken und Hot Spots. Es ist das häufigste vulkanische Gestein auf der Erdoberfläche und bildet die meisten ozeanischen Krusten.
Gabbro
Eigenschaften: Grobkörnig, dunkel, ähnlich wie Basalt, aber langsamer abgekühlt.
Entstehung: Gabbro bildet sich tief in der Erdkruste aus langsam abkühlendem basischem Magma. Es ist das intrusiv-äquivalente Gestein zu Basalt.
Scoria
Eigenschaften: Dunkel, porös, schaumige Textur.
Entstehung: Scoria entsteht, wenn gashaltige Lava schnell abkühlt und dabei Gasblasen einschließt. Diese Gesteine haben eine niedrige Dichte und eine schaumige Struktur.
2. Intermediäre Vulkanische Gesteine
Intermediäre Gesteine enthalten moderate Mengen an Siliziumdioxid und sind chemisch zwischen basischen und sauren Gesteinen einzuordnen.
Andesit
Eigenschaften: Grau bis dunkelgrau, mittelkörnig.
Entstehung: Andesit entsteht häufig bei Vulkanausbrüchen in Subduktionszonen, wo ozeanische Platten unter kontinentale Platten subduziert werden.
Diorit
Eigenschaften: Grobkörnig, "salz-und-pfeffer"-Erscheinungsbild.
Entstehung: Diorit bildet sich tief in der Erdkruste aus intermediärem Magma, das langsam abkühlt.
Dazit
Eigenschaften: Heller als Andesit, feinkörnig bis mittelkörnig.
Entstehung: Dazit entsteht häufig bei explosiven Vulkanausbrüchen in Subduktionszonen.
3. Saure Vulkanische Gesteine
Saure Gesteine, auch felsische Gesteine genannt, enthalten einen hohen Anteil an Siliziumdioxid und sind reich an Quarz und Feldspat.
Rhyolith
Eigenschaften: Hell, feinkörnig, hoher Quarzgehalt.
Entstehung: Rhyolith entsteht durch explosive Vulkanausbrüche in kontinentalen vulkanischen Regionen.
Granodiorit
Eigenschaften: Grobkörnig, hoher Quarz- und Feldspatgehalt.
Entstehung: Granodiorit bildet sich tief in der Erdkruste aus langsam abkühlendem saurem Magma.
Pumice (Bimsstein)
Eigenschaften: Hell, porös, leicht, schwimmt auf Wasser.
Entstehung: Pumice entsteht, wenn gashaltige Lava schnell abkühlt und dabei Gasblasen einschließt.
Obsidian
Eigenschaften: Glasig, schwarz, glänzend.
Entstehung: Obsidian entsteht, wenn felsische Lava sehr schnell abkühlt, sodass keine Kristallisation stattfindet und ein vulkanisches Glas entsteht.
4. Alkalische Vulkanische Gesteine
Alkalische Gesteine enthalten hohe Konzentrationen an Natrium und Kalium und können sowohl basisch als auch felsisch sein.
Tephrit
Eigenschaften: Dunkel, feinkörnig, reich an Feldspat und Nephelin.
Entstehung: Tephrit entsteht in alkalischen Vulkanen.
Phonolith
Eigenschaften: Mittel- bis grobkörnig, hell bis dunkel, reich an Alkali-Feldspat.
Entstehung: Phonolith entsteht ebenfalls in alkalischen Vulkanen.
5. Vulkanische Tuffe und Pyroklastische Gesteine
Diese Gesteine bestehen aus vulkanischem Material, das durch explosive Eruptionen ausgeworfen und abgelagert wurde.
Vulkanischer Tuff
Eigenschaften: Zusammengesetzt aus verfestigten Vulkanaschepartikeln.
Entstehung: Tuff bildet sich durch Ablagerung und Verfestigung von Vulkanasche nach explosiven Eruptionen.
Lapilli
Eigenschaften: Kleine, verfestigte Pyroklasten, größer als Asche, kleiner als Bomben.
Entstehung: Entstehen während pyroklastischen Eruptionen und werden als Lapilli abgelagert.
Vulkanische Bomben
Eigenschaften: Große, abgerundete oder unförmige Pyroklasten.
Entstehung: Vulkanische Bomben entstehen, wenn große Lavafetzen ausgeworfen werden, die in der Luft abkühlen und verfestigen.
Eigenschaften: Große, abgerundete oder unförmige Pyroklasten.
Entstehung: Auswurf von Lavafetzen, die in der Luft abkühlen und verfestigen.
Nutzung von Vulkangestein
Vulkangestein hat verschiedene Anwendungen, darunter:
- Baumaterial: Basalt und Andesit werden oft als Schotter und Pflastersteine verwendet.
- Dekoratives Material: Obsidian und Pumice werden häufig in der Schmuckherstellung und als dekorative Steine verwendet.
- Industrie: Vulkanische Asche und Pumice werden in der Bauindustrie als Leichtbetonzuschlagstoffe verwendet.
- Landwirtschaft: Vulkangestein kann als Bodenverbesserer verwendet werden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.
Vulkangesteine spielen eine wichtige Rolle in der Geologie und im Verständnis der Erdkruste und der Prozesse, die zur Entstehung der verschiedenen Gesteinsarten führen.