Backofenreiniger
Backofenreiniger auf Naturstein – gefährlich oder harmlos?
Backofenreiniger gehören zu den aggressivsten Haushaltschemikalien im privaten Bereich. Sie enthalten meist hochalkalische Wirkstoffe (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniakverbindungen) und starke Komplexbildner, um eingebranntes Fett und Eiweiß zu lösen. Was im Backofen funktioniert, kann auf Naturstein gravierende Schäden anrichten – insbesondere auf kalkhaltigen Gesteinen.
Chemische Zusammensetzung und Wirkung
Backofenreiniger wirken durch Verseifung und Hydrolyse organischer Substanzen. Das bedeutet: Fette, Öle und Eiweiße werden in wasserlösliche Bestandteile zerlegt. Dabei entsteht eine stark basische (laugenartige) Lösung mit pH-Werten zwischen 12 und 14 – ähnlich wie Abflussreiniger.
Diese alkalische Lösung reagiert sofort mit empfindlichen Gesteinsbestandteilen, Imprägnierungen und Oberflächenbehandlungen. Bereits wenige Minuten Einwirkzeit können ausreichen, um irreversible Veränderungen zu verursachen.
Schadensbild auf verschiedenen Natursteinen
| Steinart | Typische Reaktion | Beispiel / Folge | 
|---|---|---|
| Marmor, Kalkstein, Travertin, Terrazzo | Chemische Auflösung der Oberfläche (Ätzung durch Lauge) | Matte, helle oder raue Flecken – Politur zerstört | 
| Basalt, Granit, Gneis, Quarzit, Serpentinit | Zersetzung von Harzfüllungen und Imprägnierungen, irreversible Vergrauung | Farbveränderungen, Auskreidung, fleckige Strukturen | 
| Schiefer, Sandstein, Cotto | Zersetzung von Bindemitteln, Freisetzung von Eisenoxiden | Braune Flecken, Aufrauung, Fleckenränder | 
Erste Hilfe bei frischem Kontakt
2. Mild reinigen: Mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei nachreinigen, um alkalische Rückstände und Fettseifen zu entfernen.
3. Gründlich spülen und trocknen: Mit sauberem Wasser mehrfach nachwischen, dann trocknen lassen.
Wenn der Schaden schon sichtbar ist
- Matte oder helle Stellen: Es handelt sich um eine Laugenätzung. Auf Marmor oder Kalkstein kann die Oberfläche ggf. mit dem HMK® M529 Marmor-Polierset nachpoliert werden. Bei dunklen Steinen hilft zur Kaschierung eine leichte Farbtonauffrischung mit HMK® S242 Farbkonservierung.
- Fettige oder schmierige Rückstände: Diese stammen meist von verseiften Fetten. Hier hilft eine Behandlung mit HMK® R157 Intensivreiniger (nur auf laugenfesten Gesteinen).
- Stark verfärbte oder angelöste Stellen: Mechanische Aufarbeitung erforderlich – z. B. Schleifen, Polieren oder Nachverdichtung durch einen Fachbetrieb.
Wichtige Hinweise zur Vorbeugung
- Backofenreiniger niemals in der Nähe von Natursteinarbeitsplatten, Böden oder Wänden verwenden – auch Dämpfe und Spritzer können Schäden verursachen.
- Beim Reinigen von Backblechen oder Grillrosten immer eine Schutzunterlage (z. B. Kunststoffwanne) verwenden.
- Flächen nach Kontakt immer sofort mit viel Wasser neutralisieren.
- Eine hochwertige Imprägnierung kann die Reaktionszeit zwar verlängern, ersetzt aber keine Vorsicht.
