
Braune Flecken & Verfärbungen
Braune Flecken und Verfärbungen auf Naturstein vermeiden und nachhaltig entfernen
Braune Flecken sind ein typisches Problem auf Naturstein, Beton und Keramikflächen. Sie entstehen häufig durch organische Ablagerungen wie Blüten, Laub, Kaffee oder Tee, aber auch durch eisenhaltige Stoffe wie Dünger oder Metallgegenstände. Auf Terrassen sind es oft Geranienblüten oder Humusreste, in der Küche Kaffee und Tee, im Garten eisenhaltiger Rasendünger. Solche Flecken beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern können bei empfindlichen Steinen langfristig zu Schäden führen.
Um braune Verfärbungen zu entfernen und Neubildungen vorzubeugen, ist es wichtig, die Ursache zu erkennen und das passende Reinigungsmittel zu wählen. Regelmäßige Pflege und vorbeugende Maßnahmen wie eine Steinimprägnierung helfen, die Bildung neuer Flecken deutlich zu reduzieren.
Typische Ursachen brauner Flecken
- Blüten und Pflanzenreste: Farbstoffe und Gerbstoffe aus Blüten, Laub oder Beeren hinterlassen bräunliche Flecken und Ränder.
- Nüsse und Schalenfrüchte: Gerbstoffe aus Nüssen, Kastanien oder Eicheln färben bei Feuchtigkeit dunkel und verursachen braune bis schwarze Flecken auf Steinoberflächen.
- Getränke und Lebensmittel: Kaffee, Tee, Rotwein oder Saucen verursachen dunkle Verfärbungen durch Tannine und Farbpigmente.
- Humus und Erde: Organisches Material aus Boden und Garten setzt sich auf Terrassen und Wegen ab und hinterlässt dunkle Spuren.
- Eisenhaltige Stoffe: Dünger, Metallgegenstände oder eisenhaltige Mineralien im Unterbau können Rostflecken verursachen.
Geeignete Reiniger für braune Flecken
- Organische Braunverfärbungen (Blüten, Kaffee, Tee, Beeren): Mit HMK® R160 Schimmel-EX lassen sich organische Ablagerungen zuverlässig entfernen.
- Humus und allgemeine Verschmutzungen: HMK® R155 Grundreiniger löst humusbedingte Flecken. Bei Bedarf in Kombination mit HMK® R160 einsetzen.
- Rostverfärbungen auf Granit und Hartgestein: HMK® R777 Rostumwandler neutralisiert Rostspuren auf harten Gesteinsarten.
- Rostflecken auf Marmor und Kalkstein: Für empfindliche Steine eignet sich HMK® R179 Rostfleckentferner, da er säurefrei wirkt und die Oberfläche schont.
- Braune Ablagerungen im Sanitärbereich: HMK® R159 Fliesen- und Sanitäreiniger entfernt hartnäckige Rückstände in Dusche, WC und Waschbecken.
Präventive Maßnahmen gegen braune Flecken
- Blüten und Laub zeitnah entfernen: Je kürzer die organischen Stoffe auf dem Stein liegen, desto geringer die Gefahr von Flecken.
- Steinflächen imprägnieren: Eine Imprägnierung schützt die Oberfläche und verringert das Eindringen von Farbstoffen.
- Metallgegenstände vermeiden: Werkzeuge, Möbel oder Blumentöpfe aus Metall nicht dauerhaft auf Steinflächen abstellen.
- Verschüttetes sofort aufnehmen: Kaffee, Tee oder Wein gleich entfernen, bevor sie in die Poren eindringen.
Fazit
Braune Flecken auf Naturstein sind meist das Ergebnis von organischen Stoffen wie Blüten, Humus oder Getränken. Auch eisenhaltige Rückstände können zu Verfärbungen führen. Mit den passenden HMK®-Reinigern lassen sich die meisten Verfärbungen zuverlässig beseitigen. Zusätzlich schützt eine konsequente Pflege und Prävention deine Steinflächen dauerhaft vor neuen Flecken.