Rost im Stein
Rostflecken auf Naturstein und Kunststein sicher entfernen
Rostflecken und braune Verfärbungen auf Steinflächen sind ein häufiges, aber behandelbares Problem. Ob auf Terrassenplatten, Bodenbelägen, Fensterbänken oder Fliesen – Rost kann überall dort entstehen, wo Wasser mit eisenhaltigen Materialien oder Mineralien reagiert. Mit den richtigen Reinigern lässt sich Rost zuverlässig und schonend entfernen – ohne die Steinoberfläche zu schädigen.
Ursachen für Rost auf Steinoberflächen
Rost entsteht durch die Oxidation von Eisen in Verbindung mit Feuchtigkeit und Sauerstoff. Bei Natur- und Kunststeinen kann dies verschiedene Auslöser haben:
- Eisenhaltiger Dünger oder Moosvernichter auf Terrassensteinen
- Rückstände von Gartenmöbeln, Werkzeugen oder Metallgegenständen
- Flugrost, der sich durch Regen oder Wind auf der Oberfläche absetzt
- Leckagen an Heizkörpern, Rohrleitungen oder Armaturen
- Reinigung mit säurehaltigen Zementschleierentfernern (z. B. auf Basis von Salzsäure)
- Rostbildung aus der Unterkonstruktion (z. B. durch Bewehrungseisen oder eisenhaltigen Kies)
- Zu frühe Imprägnierung von eisenhaltigen Steinen bei Restfeuchte über 6 %
- Mineralische Umwandlungen durch alkalisches Wasser aus dem Unterbau (z. B. bei Kashmir White im Dickbett)
Warum Hausmittel keine gute Lösung sind
Essig, Zitronensäure oder Rostlöser aus dem Baumarkt können Naturstein schwer schädigen. Besonders säureempfindliche Steine wie Marmor, Kalkstein, Travertin oder Schiefer werden durch solche Mittel verätzt – die Oberfläche wird matt, rau und verliert ihren Glanz. Verwenden Sie deshalb ausschließlich auf den jeweiligen Stein abgestimmte Spezialreiniger.
Rostflecken auf säureempfindlichen Natursteinen entfernen
Zu den nicht säurebeständigen Natursteinen gehören Marmor, Kalkstein, Travertin, Muschelkalk, kalkhaltige Schiefer, Basalt und Basanit. Für diese Materialien eignet sich der HMK® R179 Rostumwandler – säurefrei.
- Anwendung: Reiniger auf die naturkalte, trockene Oberfläche satt auftragen.
- Wirkung: Die typische violette Verfärbung zeigt die aktive Reaktion mit dem Rost an.
- Einwirkzeit: Ca. 10–15 Minuten; nicht antrocknen lassen, ggf. erneut nachsprühen.
- Nachbehandlung: Mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei (1:20 mit Wasser) nachreinigen, um Rückstände zu neutralisieren.
Diesen Vorgang wiederholen, bis sich beim Auftragen keine violette Färbung mehr zeigt – das bedeutet, der Rost ist vollständig umgesetzt.
Rostflecken auf säurebeständigen Steinen beseitigen
Bei säurefesten Natursteinen wie Granit, Gneis, Migmatit, Quarzit oder quarzitisch gebundenen Sandsteinen kommt der HMK® R777 Rostumwandler zum Einsatz. Auch für Keramik und Feinsteinzeug geeignet.
- Anwendung: Gleichmäßig pur mit Pinsel oder Rolle auf die trockene Oberfläche auftragen.
- Einwirkzeit: 12–24 Stunden, die Fläche darf dabei nicht antrocknen.
- Nachbehandlung: Reste aufnehmen, dann mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei (1:20 verdünnt) reinigen und mit klarem Wasser nachspülen.
- Hinweis: Während der Reaktion kann sich der Stein vorübergehend verdunkeln. Daher möglichst den gesamten Belag gleichmäßig behandeln.
Rost auf Keramik und Fliesen
Rost auf keramischen Oberflächen, glasierten Fliesen oder Sanitärkeramik lässt sich zuverlässig mit dem HMK® R159 Sanitärreiniger entfernen. Dieser löst Rost- und Kalkrückstände ohne aggressive Säuren und ist ideal für Bad, Dusche und WC geeignet.
Fazit
Rostflecken auf Natur- und Kunststein sind ärgerlich, aber meist vollständig entfernbar. Entscheidend ist die richtige Mittelwahl – säurefrei für Weichgesteine, säurehaltig für Hartgesteine. Durch die anschließende Imprägnierung bleibt die Oberfläche dauerhaft geschützt und die Neubildung von Rost wird wirksam verhindert.