
Basalt
Basalt – vulkanisches Urgestein mit jahrmillionenaltem Ursprung
Basalt ist ein vulkanisches Gestein, das seit Millionen von Jahren an der Erdoberfläche und auf dem Meeresgrund vorkommt. Es bildet sich aus erkalteter Lava und besteht hauptsächlich aus Eisen- und Magnesium-Silikaten wie Olivin und Pyroxen sowie calciumreichem Feldspat. Basalt gilt als das weltweit am häufigsten vorkommende vulkanische Gestein und ist zugleich das Gegenstück zum Tiefengestein Gabbro, mit dem er die gleiche chemische Zusammensetzung teilt.
Geologische Eigenschaften
- Dichte & Härte: sehr robust, abriebfest und unempfindlich gegenüber Verschleiß
- Farbe: überwiegend dunkelgrau bis tiefschwarz
- Kornstruktur: meist feinkörnig, selten mit sichtbaren Einschlüssen
- Bildung: schnelle Abkühlung → feinkörnig; langsame Abkühlung → Basaltsäulen (meterlange, sechseckige Strukturen)
- Sonderformen: selten kugelige Einschlüsse („Basaltkugeln“)
Verwendung & Anwendungsbereiche
Durch seine Festigkeit, Wetterbeständigkeit und Abriebresistenz ist Basalt ein vielseitig einsetzbarer Naturstein. Typische Einsatzbereiche sind:
- Straßenbau: als Zuschlagsstoff im Asphalt für höhere Festigkeit
- Hausbau: Grundmaterial, Fassadenverkleidung, Treppen und Bodenbeläge
- Gartenbau: Wege, Einfassungen, Stufen, Pflastersteine
- Kunst & Architektur: Bildhauerei, Denkmäler, Grabsteine
Bekannte Handelsnamen und Sorten
- G 684 (China) – auch Black Rain, China Black, Silver Star
- Indian Basalt (Indien) – auch Indian Lavastone
- Long Hei (China)
- Premium Black (Indien) – auch Jet Black, Premium Jet Black, Super Premium Jet Black
- Super Black (Indien) – auch TKM
- Swedish Standard Black (Schweden) – auch SS 1, Ebony Black, Schwedisch Schwarz, Hallandia, Boalt
- Yläsavon Musta (Finnland)
ℹ️ Pflegehinweis: Basalt ist zwar sehr widerstandsfähig, reagiert jedoch auf starke Säuren empfindlich. Für die regelmäßige Reinigung eignet sich die HMK® P324 Edelsteinseife . Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt sich der Einsatz von HMK® R155 Grundreiniger (sauerfrei). Zur Reduktion von Wasseraufnahme und zur Vermeidung von Flecken ist eine Imprägnierung empfehlenswert.