Asphalt Flecken
Asphaltflecken auf Naturstein entfernen
Asphaltflecken gehören zu den hartnäckigsten Verschmutzungen auf Naturstein-, Beton- und Pflasterflächen. Sie entstehen häufig durch Straßenarbeiten, austretendes Material von Fahrzeugen oder den Kontakt mit frischem Asphaltbelag. Da Asphalt aus Bitumen und mineralischen Gesteinskörnungen besteht, verbindet er sich fest mit der Oberfläche und lässt sich mit normalen Reinigern kaum lösen.
Besonders problematisch ist, dass sich Asphalt durch Sonneneinstrahlung und Wärme noch stärker in die Poren des Steins einbrennt. Wird er nicht fachgerecht entfernt, entstehen dunkle Flecken oder dauerhafte Verfärbungen. Daher ist der Einsatz geeigneter Spezialreiniger entscheidend, um die Asphaltbestandteile gezielt zu lösen, ohne den Stein selbst anzugreifen.
Geeignete Mittel zur Asphaltentfernung
- Kleinere Asphaltflecken: Mit dem HMK® R799 Speziallöser punktuell behandeln. Tragen Sie den Reiniger vorsichtig auf, lassen Sie ihn kurz einwirken und nehmen Sie das gelöste Material mit einem saugfähigen Tuch ab, um ein Verschmieren zu vermeiden.
- Größere oder ältere Asphaltbeläge: Für ausgedehnte oder tiefsitzende Verunreinigungen empfiehlt sich der HMK® R154 Lösefix. Der wasserlösliche Spezialreiniger löst Bitumen-, Teer- und Asphaltreste zuverlässig von der Oberfläche, ohne den Naturstein zu schädigen.
Hintergrundwissen: Asphalt, Bitumen und Teer
Die Begriffe werden im Alltag oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch chemisch und technisch deutlich:
- Teer: Ein Produkt der Holz- oder Kohlepyrolyse, früher als Dicht- und Bindemittel im Straßenbau genutzt, heute aufgrund seiner Schadstoffbelastung kaum noch erlaubt.
- Bitumen: Ein viskoses, thermoplastisches Bindemittel, das aus Erdöl gewonnen oder natürlich vorkommend ist. Es bildet die Grundlage moderner Asphaltbeläge und sorgt für Haftung und Elastizität.
- Asphalt: Eine Mischung aus mineralischen Gesteinskörnungen (z. B. Sand, Splitt, Schotter) und Bitumen als Bindemittel. Natürlich vorkommender „Erdasphalt“ wurde bereits in der Antike zur Abdichtung von Bauwerken und Schiffen verwendet.