Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Bitumen Flecken

Bitumenflecken auf Naturstein entfernen

Bitumen ist stark haftend, wasserabweisend und kann tief in saugfähige Steinoberflächen eindringen. Auf offenporigen Natursteinen wie Sandstein, Kalkstein oder Basalt kann es sich regelrecht „verkrallen“. Daher sollten Bitumenflecken möglichst sofort entfernt werden, bevor sie aushärten oder in die Porenstruktur eindringen.

Schrittweise Reinigung von Bitumenflecken

  • Überstände mechanisch abtragen: Größere Materialreste vorsichtig mit Spachtel, Klinge oder Steinhobel abheben. Dabei auf empfindliche Oberflächen achten, um Kratzer zu vermeiden.
  • Kleinere Flecken: Mit HMK® R799 Speziallöser und einem saugfähigen, fusselfreien Tuch vorsichtig abtupfen. Nicht verreiben, damit sich die Substanz nicht weiter verteilt oder in die Poren eindrückt.
  • Tief eingezogene Rückstände: Mit HMK® R154 Lösefix behandeln. Der Reiniger löst selbst hartnäckige, verharzte Bitumenreste zuverlässig von der Oberfläche – auch bei älteren Flecken.
  • Alternative: HMK® R153 Power Cleaner kann ebenfalls eingesetzt werden, insbesondere bei Mischverschmutzungen aus Bitumen, Öl oder Wachs.

💡 Praxis-Tipp: Immer zuerst mechanisch vorarbeiten (Spachtel, Klinge) und erst im zweiten Schritt chemische Reiniger einsetzen. Mittel stets an unauffälliger Stelle testen. Frische Flecken lassen sich deutlich leichter entfernen als eingetrocknete Rückstände. Bei stark porösen Steinen empfiehlt sich anschließend eine Imprägnierung zum Schutz vor Neuverschmutzung.

Was ist Bitumen?

Bitumen ist eine zähflüssige bis feste, teerartige Masse, die überwiegend aus Erdöl gewonnen wird. Sie besteht aus komplexen Kohlenwasserstoffverbindungen (v. a. Asphaltenen und Maltenen) und zeichnet sich durch hohe Klebkraft, Wasserbeständigkeit und Elastizität aus. Im Gegensatz zu Teer enthält Bitumen keine krebserregenden polyzyklischen Aromaten (PAK) und gilt als weniger gesundheitsschädlich.

Verwendung von Bitumen

  • als Bindemittel in Asphalt (Straßen, Gehwege, Parkflächen, Startbahnen)
  • als Schutzanstrich gegen Feuchtigkeit bei Beton, Mauerwerk und Putz
  • als Dachabdichtung und Dichtstoff im Hochbau

Bitumen haftet besonders gut auf mineralischen Untergründen wie Sand, Kies und Stein – eine Eigenschaft, die bei Bauwerken erwünscht, auf Natursteinflächen jedoch problematisch ist. Eingetrocknetes Bitumen verformt sich kaum und bleibt chemisch stabil, was die Entfernung ohne geeignete Lösemittel nahezu unmöglich macht.