
Firnis
Erläuterung und Zweck von Firnis
Firnis ist eine klare, transparente Schutzschicht, die traditionell auf Holz, Malereien und auch auf Steinoberflächen aufgetragen wird. Sie soll Materialien vor äußeren Einflüssen schützen und deren Optik verbessern. Bei Naturstein ist Firnis jedoch problematisch, da er die Poren verschließt und die natürliche Diffusionsfähigkeit des Steins beeinträchtigt.
Firnis besteht meist aus Leinöl, Terpentinöl oder Kombinationen auf Wachs-, Harz- und Alkoholbasis. Er bildet eine geschlossene Schicht und verändert dadurch sowohl die Oberfläche als auch das Verhalten des Steins gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz.
- Schutz vor Umwelteinflüssen: Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und UV-Strahlen werden ferngehalten.
- Optische Veränderung: Firnis verstärkt Glanz und Farbtiefe, wirkt aber oft künstlich.
Arten von Firnis
- Leinölfirnis: sehr langlebig, dringt tief ein, oxidiert mit der Zeit und verharzt irreversibel. Auf Naturstein daher ungeeignet.
- Harzfirnis: bildet harte, glänzende Schichten, schwer zu entfernen.
- Wachsfirnis: leichter zu lösen, bietet aber nur begrenzten Schutz.
- Alkoholfirnis: trocknet schnell, vor allem für glatte, nicht poröse Flächen gedacht.
Achtung: Leinölfirnis oxidiert bei längerer Liegezeit. Er verharzt tief im Stein und lässt sich kaum oder gar nicht mehr entfernen. Für Natursteinflächen ist Leinöl ungeeignet.
Entfernung von Firnis von Naturstein
Die Entfernung von Firnis auf Naturstein ist aufwendig und sollte möglichst zeitnah erfolgen. Je länger der Firnis einwirken und aushärten kann, desto schwieriger oder unmöglich wird eine vollständige Entfernung.
Vorbereitung
- Steinart bestimmen: Je nach Naturstein (Marmor, Granit, Sandstein) reagiert die Oberfläche unterschiedlich empfindlich.
- Testbereich anlegen: Immer an unauffälliger Stelle beginnen, um Schäden oder Farbveränderungen zu vermeiden.
Mögliche Produkte und Methoden
- HMK® R154 Lösefix: Für ölige und harzige Filme. Mit Pinsel oder Bürste auftragen, einwirken lassen und mit weichem Tuch aufnehmen.
- HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner: Speziell für tief eingezogene Ölflecken. Paste auftragen, abdecken (z. B. mit Folie) und nach Herstellerangabe einwirken lassen.
- HMK® R799 Speziallösemittel: Für punktuelle Flecken, z. B. kleinere Firnisreste. Mit Tuch auftupfen, mehrfach wiederholen.
- HMK® R171 Power-Gel: Für hartnäckige Rückstände. Längere Einwirkzeit erforderlich, anschließend gründlich abnehmen.
Nachbehandlung
- Neutralisation: Nach chemischer Behandlung die Oberfläche gründlich mit klarem Wasser abwaschen.
- Trocknung: Stein vollständig trocknen lassen, bevor eine neue Schutzbehandlung (z. B. Imprägnierung) aufgetragen wird.
Hinweis: Im Gegensatz zu Firnis sind moderne Imprägnierungen für Naturstein diffusionsoffen, lebensmittelverträglich und vergilben nicht. Für Natursteinflächen sollte deshalb stets eine Imprägnierung und niemals Firnis verwendet werden.