
Blütenflecken
Blütenflecken & Blumenflecken von Naturstein entfernen – Tipps & Tricks
Frische Flecken sind deutlich einfacher zu entfernen als eingetrocknete. Deshalb sollten Verfärbungen durch Geranien, Lilien, Löwenzahn oder andere Pflanzen möglichst sofort behandelt werden.
Blüten, Früchte, Laub und Beeren verursachen regelmäßig Flecken auf Naturstein. Die wasserlöslichen Farbstoffe dringen in das Kapillarsystem des Steins ein und können sich dort hartnäckig festsetzen. Nässe und raue Oberflächen verstärken diesen Effekt – aber auch polierte Steine im Außenbereich bleiben nicht verschont.
Typische Verfärbungen durch Pflanzen
Braunverfärbungen: Viele Pflanzen enthalten Gerbsäure (Acidum tannicum), die auf Naturstein braune bis dunkel schwarzblaue oder dunkelgrüne Flecken verursacht. Die Farbstoffe werden vom Stein aufgesogen und lagern sich tief in den Poren ab (bekannt u. a. von Lagerhölzern oder Laub).
Auch Beeren und Früchte (z. B. Kirschen, Holunder, Rotweintrauben) hinterlassen farbintensive Flecken, die ähnlich behandelt werden müssen.
So reinigen Sie Blüten- und Pflanzenflecken
In den meisten Fällen lassen sich Blüten-, Beeren- und Pflanzenflecken sehr gut mit HMK® R160 Schimmel-EX beseitigen:
- R160 gleichmäßig auftragen und 5–10 Minuten einwirken lassen
- Bei raueren Oberflächen mit einer weichen Bürste nacharbeiten
- Anschließend die Fläche gründlich mit klarem Wasser nachwaschen
Bei stärkeren organischen Verfärbungen kann zusätzlich der HMK® R155 Grundreiniger säurefrei eingesetzt werden, da er auch für empfindliche Kalksteine geeignet ist.
💡 Praxis-Tipp: Flecken immer möglichst frisch behandeln. Je länger Blüten, Beeren oder Laub auf der Steinoberfläche liegen, desto tiefer dringen die Farbstoffe ein und desto schwieriger ist die Entfernung.
Vorbeugende Maßnahmen
- Fruchttragende Pflanzen nicht direkt über Natursteinflächen platzieren
- Herabfallende Blüten, Früchte und Blätter zeitnah entfernen
- Liegezeiten so kurz wie möglich halten – lange Kontaktzeit verstärkt Verfärbungen
- Steinoberfläche mit einer geeigneten Imprägnierung schützen – sie reduziert die Fleckenaufnahme und erleichtert die spätere Reinigung
⚠️ Achtung: Keine säurehaltigen Reiniger oder Scheuermittel verwenden – diese können besonders Marmor, Kalkstein und Betonwerkstein dauerhaft beschädigen.