Helle Flecken / Vergrauungen auf schwarzen Hartgesteinen
Weiße Flecken, helle Ränder und Vergrauungen auf dunklem Hartgestein
Auf dunklen Natursteinen wie Nero Assoluto, Impala, Star Galaxy oder vergleichbaren Materialien treten häufig helle oder graue Flecken auf – insbesondere nach Kontakt mit haushaltsüblichen Säuren wie Essig, Zitronensaft, Fruchtsäften, kohlensäurehaltigem Mineralwasser oder Kalkentfernern. Diese Gesteine werden im Handel oft als „Granit“ bezeichnet, sind jedoch in Wahrheit meist Basalte, Gabbros oder Anorthosite – und damit empfindlicher gegenüber Säure.
Warum dunkle Hartgesteine empfindlich reagieren
Anders als echter Granit enthalten diese Gesteine dunkle Silikatminerale (z. B. Pyroxene, Amphibole, Biotit). Bei Kontakt mit Säuren oxidieren oder werden sie chemisch verändert. Dadurch verliert die Oberfläche ihre Tiefe und den dunklen Farbton – zurück bleibt ein heller, grauer oder milchiger Fleck.
⚠️ Achtung: Diese Vergrauungen sind keine oberflächlichen Flecken, sondern chemische Veränderungen der Mineralstruktur. Jeder Reinigungsversuch mit Säure, Poliermitteln oder Hausmitteln verschlimmert das Problem – eine vollständige Entfernung ist nicht möglich.
Optische Wiederherstellung durch Farbtonvertiefung
Da die Substanzveränderung irreversibel ist, bleibt als beste Lösung die Kaschierung durch farbtonvertiefende Imprägnierungen. Je nach gewünschter Intensität eignen sich folgende Produkte:
- HMK® S242 Farbkonservierung – bewirkt eine natürliche Farbvertiefung ähnlich der Wirkung von Wasser. (Test: Ein feuchtes Tuch einige Minuten auflegen – dieser Farbton entspricht in etwa dem Ergebnis.)
- HMK® S244 Fleckschutz – erzielt eine etwas geringere Farbvertiefung, etwa 20 % weniger im Vergleich zu HMK® S242.
- HMK® S748 Fleckschutz Premium Color – sorgt für eine deutlich stärkere Farbvertiefung, ca. 30 % intensiver als HMK® S242, und eignet sich besonders für stark vergraute Flächen.
Weiße, krustige Auflagerungen – Salzausblühungen
Weiße, oft kristalline Rückstände auf Bodenbelägen sind meist Salzausblühungen. Dabei wandern gelöste Salze aus Estrich, Mörtel oder Untergrund kapillar an die Oberfläche und kristallisieren beim Trocknen aus.
Lösung: Rückstände mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei und einer harten Bürste entfernen. Bei wiederkehrenden Ausblühungen kann eine zu hohe Feuchtigkeit im Untergrund die Ursache sein.
Weiße Ränder von Blumenwasser
Wasser aus Blumenvasen hinterlässt häufig helle, kalkartige Flecken. Diese entstehen durch Mineralienrückstände und Seifenreste. Auf keinen Fall Kalkentferner oder saure Reiniger verwenden! Stattdessen mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei und einer Bürste nacharbeiten.
Helle Topfränder auf Arbeitsplatten
Wenn heiße Töpfe oder Pfannen auf der Arbeitsplatte abgestellt werden, können sich helle, matte Ränder bilden. Ursache ist meist ein thermischer Effekt: Harz-, Wachs- oder Pflegerückstände auf der Oberfläche schmelzen punktuell oder verändern ihre Struktur.
Lösung: Oberfläche mit HMK® R155 reinigen und anschließend mit einem geeigneten Farbvertiefer (z. B. HMK® S242) auffrischen.
Fazit
Weiße Flecken und Vergrauungen auf dunklem Hartgestein sind meist das Ergebnis chemischer oder thermischer Veränderungen. Eine echte Wiederherstellung ist in vielen Fällen nicht möglich, doch durch farbtonvertiefende Imprägnierungen lässt sich die ursprüngliche Tiefe des Steins wirkungsvoll zurückholen. Regelmäßige Pflege mit HMK® P324 Edel-Steinseife hilft, die Oberfläche dauerhaft zu schützen und das Farbspiel zu erhalten.