Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Fettflecken

Fettflecken auf Naturstein – Ursachen, Wirkung und sichere Entfernung

Fettflecken zählen zu den häufigsten und zugleich hartnäckigsten Verschmutzungen auf Naturstein. Ob durch Öl, Butter, Cremes oder Speisereste – Fette dringen über das feine Kapillarsystem des Steins tief in die Poren ein und hinterlassen dunkle, glänzende oder feucht wirkende Stellen. Je schneller gehandelt wird, desto besser lässt sich der Fleck entfernen.

Wie entstehen Fettflecken auf Stein?

Fette und Öle sind lipophile Substanzen, die sich nicht in Wasser lösen. Treffen sie auf offenporige Gesteine wie Sandstein, Kalkstein oder unpolierten Granit, ziehen sie durch Kapillarkräfte in die Porenstruktur ein. Besonders empfindlich sind:

  • unversiegelte oder unbehandelte Oberflächen,
  • rau geschliffene oder matte Steine,
  • häufig genutzte Bereiche wie Küchenarbeitsplatten oder Bodenbeläge im Essbereich.

Frische Fettflecken sofort behandeln

Bei frischen Flecken zählt jede Minute – Fett darf nicht einziehen. So gehst du vor:

  • Sofort überstehendes Fett mit saugfähigem Papier (z. B. Löschpapier oder Küchenpapier) aufnehmen.
  • Nicht reiben, sondern vorsichtig abtupfen, um ein tieferes Eindringen zu vermeiden.
  • Leichte Rückstände mit etwas Gallseife oder einem milden pH-neutralen Reiniger behandeln, kurz einwirken lassen und mit warmem Wasser nachreinigen.

Tief eingezogene Fettflecken entfernen

Sind die Fette bereits in die Porenstruktur eingezogen, helfen nur noch Spezialprodukte mit Tiefenwirkung:

  • HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner dringt bis zu 2 cm tief in das Gestein ein und löst Öl- und Wachsflecken schonend heraus.
  • Die Paste auftragen, leicht andrücken und nach Herstellerangabe einwirken lassen.
  • Tipp: Decke die Stelle mit Alufolie ab – so bleibt das Mittel länger aktiv und entfaltet maximale Wirkung.
⚠️ Hinweis: Säurehaltige Hausmittel wie Essig, Zitronensaft oder aggressive Allzweckreiniger sind ungeeignet. Sie greifen kalkhaltige Steine an und können bleibende Schäden verursachen.

Vergleich: Frische vs. tief eingezogene Fettflecken

Art des Flecks Empfohlene Behandlung Geeignetes Mittel Erfolgsaussicht
Frischer Fettfleck Sofort abtupfen, ggf. mit Gallseife und warmem Wasser reinigen. Gallseife oder milder Reiniger Gut – wenn schnell reagiert wird.
Tief eingezogener Fettfleck Mit Entölerpaste behandeln, abdecken und nach Einwirkzeit entfernen. HMK® R152 Öl- & Wachsfleckentferner Sehr gut – selbst bei alten Flecken, da bis 2 cm Tiefenwirkung.

Vorbeugung: Fettflecken vermeiden

  • Steinoberflächen regelmäßig mit einer Imprägnierung schützen, um die Wasser- und Ölaufnahme zu reduzieren.
  • Flecken immer sofort abwischen – je kürzer die Einwirkzeit, desto geringer das Risiko.
  • Vermeide fettige Reiniger oder Polituren, die Rückstände hinterlassen.
💡 Tipp: Nach jeder Reinigung mit HMK® P324 Edel-Steinseife nachwischen. Sie pflegt die Oberfläche und baut einen leichten Schutzfilm auf, der die Wiederanschmutzung verringert.

Fazit

Fettflecken auf Naturstein entstehen schnell – besonders in Küche und Essbereich. Mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich frische Flecken leicht entfernen, tief sitzende Verschmutzungen hingegen erfordern Spezialreiniger. Eine gute Imprägnierung und regelmäßige Pflege sind der beste Schutz vor neuen Fettspuren.