
- Artikel-Nr.: Pod-5
Stone Talk - Ihr praxisorientierter Ratgeber zum Hören. Mit nützlichen Tipps zur Anwendung von Produkten für Reinigung, Schutz und Pflege und ihre Eignung auf diversen Steinmaterialien und Oberflächen. Für weitere Fragen können Sie uns gern anrufen oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Das Marmorpolierset HMK® M529 ist konzipiert für die händische Entfernung von Flecken und matten Stellen auf polierten Küchenarbeitsplatten, einzelnen Bodenfliesen, Tischen, Fensterbänken oder anderer Kleinflächen aus Marmor, Kalkstein und Betonwerkstein. Es entsteht eine reine Naturpolitur, welche frei von chemischen Rückständen ist. Die Hinzunahme einer Maschine ist nicht erforderlich, gleichwohl ist je nach Sorte des Natursteins sowie Ausprägung der Schadstelle etwas körperlicher Einsatz vom Anwender geboten.
Marmor und Kalkstein bestehen zu über 90% aus Calciumcarbonat, d.h. bei Eintrag saurer Medien wie Essig, Wein, Obstsäfte, Cola, Limonaden und anderer angreifenden Substanzen, wird das Material bzw. die Politur verätzt. Auch starke Alkalien wie bspw. Backofenreiniger oder diverse Waschmittel lassen die Oberfläche erblinden oder Flecken entstehen.
Die Basis für die chemische Reaktion während des Poliervorgangs mit dem Polierstein ist der Kalkanteil im Gestein. Manche Marmorsorten enthalten neben Kalk auch andere gesteinsbildende Minerale und benötigen daher eine etwas intensivere Ansprache bzw. längere Bearbeitungszeit. Dolomitmarmore wie z.B. Thassos, Palissandro und andere Dolomitgesteine sind i.d.R. nicht homogen kristallisierbar, weil nur die calcitischen Bestandteile Raktionen zeigen. Auf Hartgesteinen die keinen Kalkanteil haben wie z. B. Granit, funktioniert das System überhaupt nicht. Eine Ausnahme ist "Belgisch Granit" auch "Petit Granit" genannt, ein falsch bezeichneter Kalkstein.
Vor der Anwendung des HMK® M529 Marmor-Polierset wird das geschädigte Areal mit etwas HMK® R155 vorgereinigt um Schmutze welche evtl. die Reaktion behindern könnten, zu entfernen. Beschichtungen oder andere polymere auflagernde Schutzbehandlungen dürfen nicht vorhanden sein. Der Polierstein braucht den direkten und ausreichenden Kontakt zum Gestein sonst kann es keine chemische Reaktion geben.
Die zu behandelnde Stelle mit etwas Wasser vornässen, am besten aufsprühen. Das Wasser wird gebraucht um den Polierstein zu aktivieren, gleichzeitig dient es auch als Gleitmedium und wird für die chemische Reaktion benötigt. Achten Sie auf nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser, es sollte immer milchig aussehen!
Mit ruhigen, kleinen und kontinuierlich kreisenden oder hin und her führenden Bewegungen den Bereich langsam und nicht zu hastig überarbeiten. Den Polierstein mit möglichst gleichmäßigem Druck auf der Oberfläche führen. Das ist evtl. etwas anstrengend aber problemlos möglich.
Ist das dennoch zu kräftezehrend, kann der Polierstein auch zusammen mit einer langsam drehenden Handmaschine benutzt werden. Entweder Sie setzen die Handmaschine einfach auf den Polierstein und arbeiten wie beschrieben oder Sie schaben etwas Pulver von dem Polierstein ab und polieren mit einem kratzfreien Schwamm.
Zwischendurch den Vorgang kontrollieren, dazu den Polierbrei bzw. die Poliermilch mit einer Gummilippe (Fensterwischer) kurz wegziehen, wie im Produktvideo zu sehen. Ist der Glanz noch nicht genügend entwickelt, wiederholen Sie den Vorgang entsprechend. Es kann 2-3 Minuten dauern bis die Reaktion respektive der Poliervorgang abgeschlossen ist. Lassen Sie die Polierung einfach in die intakte Fläche übergehen bzw. „hinein fließen“. Wichtig ist der Anpressdruck, der sollte immer einigermaßen kräftig und konstant sein.
Auf größeren Flächen empfiehlt sich die maschinelle Verarbeitung von HMK® P727 Marmor Polierpulver unter Verwendung eines weißen Nylonfaserpad zusammen mit einer Hand- oder Bodenmaschine.