
- Artikel-Nr.: Pod-4
Stone Talk - Ihr praxisorientierter Ratgeber zum Hören. Mit nützlichen Tipps zur Anwendung von Produkten für Reinigung, Schutz und Pflege und ihre Eignung auf diversen Steinmaterialien und Oberflächen. Für weitere Fragen können Sie uns gern anrufen oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Zementschleier, Fugmassenrückstände, Säure-, Kalk- und Wasserflecken sowie Kratzer von Schiefer schadenfrei entfernen
Schiefer ist ein beliebtes Baumaterial, dass sowohl im Innen- als auch im Außenbereich gern verwendet wird. Das metamorphe Ablagerungsgestein kommt weltweit vor. Je nach Lagerstätte gibt es unterschiedliche mineralische Zusammensetzungen welche neben anderen Eigenschaften auch das optische Erscheinungsbild von schwarz bis Herbstlaub bunt prägen.
Ähnlich wie bei einem Stapel Kopierpapier, ist das strukturelle Gefüge geschichtet bzw. blättrig. Entlang der engstehenden parallelen Flächen sind Schiefergesteine gut spaltbar. Die Oberfläche ist charakteristisch spaltrau, meist wellig bzw. narbig. Durch nachträgliche Bearbeitung können aber auch Oberflächen wie geschliffen, gebürstet, jetgestrahlt oder andere hergestellt werden.
Anthrazitfarbene Schiefersorten kontrastieren helle und auflagernde Schmutze wie Zementschleier und Rückstände von Fugenmaterial besonders stark. Deswegen sollten mineralische Rückstände auf rauen Oberflächen, nach Möglichkeit schon in der Verlegephase weitgehend vermieden werden. Verbleibende Ablagerungen lassen sich auf säurebeständigen Schiefersorten mit HMK® R183 Zementschleier EX beseitigen.
Auf säureempfindlichen Schiefersorten, wie Ardesia, diverse französische Schiefer, Holzmadener-, Mustang- und Portoschiefer sowie anderen, sollte ausschließlich mit dem säurefreien Grundreiniger HMK® R155 und einer harten Bürste gearbeitet werden.
Säuren und säurehaltige sowie starke alkalische Reiniger bewirken auf kalkhaltigen Schieferflächen eine chemische Reaktion. Die Folge sind Aufhellungen bzw. Vergrauungen der farbgebenden dunklen Minerale und entsprechende Flecken.
Auch Kalk, sowie kalkige und mineralische auflagernde Rückstände aus dem Leitungswasser bewirken oftmals störende weißliche Flecken und Ränder. Diese sogenannten Wasserflecke werden auf schwarzen Schieferflächen wegen des Farbkontrastes noch zusätzlich betont.
Sind solche Auflagerungen, noch nicht zu ausgeprägt bzw. mit der Oberfläche verhaftet, ist eine kräftige Bürstenreinigung mit HMK® R 155 Grundreiniger, problemlos möglich.
Bei stärkerer Ausbildung von Kalk wie bspw. in der Dusche und in wasserführenden Bereichen, bleibt letztlich nur eine saure Reinigung mit HMK® R189 Kalk EX oder eine mechanische Überarbeitung übrig. Beide Verfahren bewirken jedoch eine Aufhellung der Oberfläche.
Solche Aufhellungen oder Vergrauungen lassen sich allerdings sehr gut mit einer farb vertiefenden Imprägnierung wie HMK® S242 kaschieren.
Kratzer und Laufstraßenbildung auf weichen Schieferplatten, sind meist unumgänglich, doch diese verschwinden beim Belaufen von alleine. Störende Kratzer lassen sich auch mit feiner Stahlwolle entfernen.
Für die dauerhafte Pflege von Bodenbelägen aus Schiefer empfehlen wir HMK® P324 Edel Steinseife. Auf Arbeitsplatten, Tischen, Theken, Fensterbänken usw. ist das Pflegespray HMK® P301 sehr gut geeignet.
Schiefer können imprägniert oder geölt werden. Öle sind jedoch nicht Lebensmittel echt und nur im Innenbereich geeignet. Imprägnierungen gibt es wahlweise farbtonvertiefend oder farblos. Mit einer Farbton vertiefenden Imprägnierung lassen sich angegriffene Schieferoberflächen wieder in Ihr ursprüngliches Erscheinungsbild versetzen.
Gönnen Sie Ihrem Schiefer eine Wellnesskur, für schönes Aussehen und Werterhalt!