
Verdünnung und Mischung
Mengen berechnen bei Mischverhältnissen und Verdünnungen
Beim Mischen von Reinigungsmitteln mit Wasser ist das richtige Verhältnis entscheidend für die Reinigungsleistung. Dabei wird zwischen Verdünnung und Mischung unterschieden:
Verdünnung 1:6: 1 Teil Reinigungsmittel + 5 Teile Wasser = 6 Teile Lösung
Mischung 1:1: 1 Teil Reinigungsmittel + 1 Teil Wasser = 2 Teile Lösung (entspricht Verdünnung 1:1)
🔍 Typische Anwendungsbeispiele
Typ | Verhältnis | Berechnung | Gesamtmenge |
---|---|---|---|
Verdünnung | 1:10 | 100 ml Reiniger + 900 ml Wasser | 1000 ml |
Mischung | 1:10 | 100 ml Reiniger + 1000 ml Wasser | 1100 ml |
Verdünnung | 1:4 | 250 ml Reiniger + 750 ml Wasser | 1000 ml |
Mischung | 1:2 | 1 L Reiniger + 2 L Wasser | 3 L |
🧪 Praxisbeispiel: HMK® R155 Grundreiniger
Je nach Grad der Verschmutzung wird HMK® R155 unterschiedlich verdünnt. Hier die gängigen Empfehlungen:
- Leichte Verschmutzung – Verdünnung 1:10:
100 ml R155 + 900 ml Wasser - Mittlere Verschmutzung – Verdünnung 1:5:
100 ml R155 + 400 ml Wasser - Starke Verschmutzung – Verdünnung 1:2:
100 ml R155 + 100 ml Wasser
Tipp: Bei sehr starker Verschmutzung kann HMK® R155 auch unverdünnt angewendet werden. Vorher stets an unauffälliger Stelle testen!
📏 Mengen richtig berechnen
Um die benötigten Mengen zu ermitteln, zerlege das Verhältnis in „Teile“ und rechne anhand der gewünschten Gesamtmenge:
Beispiel: Verdünnung 1:4 auf 2 Liter Gesamtmenge
- 1 Teil Reiniger + 4 Teile Wasser = 5 Teile
- 2 Liter ÷ 5 Teile = 400 ml pro Teil
- Ergebnis: 400 ml R155 + 1600 ml Wasser
🔄 Unterschied: Verdünnung vs. Mischung
Typ | Verhältnis | Gesamtanteile | Besonderheit |
---|---|---|---|
Verdünnung | 1:10 | 10 Teile (1 + 9) | Endmenge = 10 × Konzentratmenge |
Mischung | 1:10 | 11 Teile (1 + 10) | Endmenge = Summe aller Anteile |