Teppichkleber auf Terrazzo & Naturstein
Kleberreste auf Naturstein und Terrazzo entfernen
Nach dem Entfernen alter Beläge wie Teppich, PVC, Linoleum oder Kork bleiben häufig hartnäckige Kleberrückstände auf Naturstein oder Terrazzo zurück. Diese haften tief in den Poren und lassen sich mit Wasser oder Allzweckreinigern kaum lösen. Für eine sichere und steinschonende Entfernung braucht es das richtige Zusammenspiel aus mechanischer Vorarbeit und abgestimmten Spezialreinigern von HMK®.
Warum Kleber so fest haftet
Klebstoffe bestehen meist aus Polymeren, die beim Aushärten in die Porenstruktur des Steins eindringen und dort chemisch vernetzen. Diese feinen Haftbrücken lassen sich nur lösen, wenn man den Kleber gezielt aufweicht oder chemisch spaltet – je nach Kleberart (Dispersions-, Kunstharz- oder Bitumenkleber) unterschiedlich stark.
- Dispersionskleber: wasserbasiert, gummiartig, hellgelblich – typischer Teppichkleber.
- Kunstharzkleber: stark vernetzend, hart, glänzend, schwer löslich.
- Bitumen- oder Kautschukkleber: dunkel, ölig, zäh, oft mit Geruchsbildung.
Materialverträglichkeit und chemische Basis
Keiner der folgenden Reiniger enthält Säure. Sie sind entweder lösemittelhaltig (für organische Rückstände) oder alkalisch (für polymerisierte Schichten). Die Auswahl richtet sich nach der Beständigkeit des Steins:
- Für alle Gesteinsarten geeignet: HMK® R154 Lösefix – wasserlöslich.
- Nur für laugenbeständige Steine (z. B. Granit, Gneis, Terrazzo): HMK® R153 Power Cleaner, HMK® R171 Power-Gel.
Hinweis: Auf säure- oder laugenempfindlichen Gesteinen (z. B. Marmor, Kalkstein, Travertin) sollten nur neutrale bzw. lösungsmittelhaltige Produkte wie R154 eingesetzt werden.
Schritt 1 – Mechanische Vorarbeit
Lose Kleberreste vorsichtig mit einem Spachtel, Steinhobel oder Nylonpad entfernen. Ziel ist es, die oberste Schicht zu öffnen und die Haftung für die Reinigungsmittel zu verbessern – ohne den Stein zu beschädigen.
Schritt 2 – Chemische Reinigung
- HMK® R154 Lösefix: Universell einsetzbar auf allen Natur- und Kunststeinen. Löst Kleber, Wachs-, Polymer- und Ölfilme. Auftragen, 10–30 Minuten einwirken lassen, mit Bürste durcharbeiten und Schmutzflotte aufnehmen.
- HMK® R153 Power Cleaner: Alkalischer Intensivreiniger für laugenbeständige Steine. Entfernt stark haftende und polymerisierte Rückstände. 1:2 bis 1:5 mit Wasser verdünnen, auftragen, einwirken lassen, durcharbeiten und gründlich nachwaschen.
- HMK® R761 Power-Granulat: Reinigungsgranulat für großflächige, tiefer eingezogene Kleberrückstände. Nach Bedarf kombinierbar mit R153, R155 oder R171. - Nur auf rauen Oberflächen!
- HMK® R171 Power-Gel: Für stark verharzte, zähe oder bituminöse Kleber. Das Gel haftet auch an senkrechten Flächen und kann lange einwirken, ohne zu verlaufen.
Wenn nichts mehr hilft – Abschleifen als letzte Option
In seltenen Fällen, wenn der Kleber tief in die Poren eingedrungen oder chemisch mit der Oberfläche vernetzt ist, kann selbst eine Kombination mehrerer Reinigungsdurchgänge keine vollständige Entfernung bewirken. Dann bleibt nur das Überschleifen der Oberfläche als letzte Möglichkeit. Dabei wird die Oberfläche des Steins abgetragen, um die Kleberreste vollständig zu entfernen.
Schritt 3 – Nachreinigung und Neutralisation
Nach der Hauptreinigung sollten alle Rückstände gründlich beseitigt werden:
- Mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei nachwaschen, um Emulsionen und Reste von Reinigern vollständig zu neutralisieren.
- Mit klarem Wasser mehrmals spülen, dann trocknen lassen (mind. 24 h).
- Bei Bedarf abschließend mit einer Imprägnierung schützen.
Fazit
Mit der abgestimmten Kombination aus mechanischer Vorarbeit, HMK® R154 Lösefix für empfindliche Steine und den starken Spezialreinigern R153, R171 oder R761 für widerstandsfähige Untergründe lassen sich selbst hartnäckige Kleberrückstände zuverlässig entfernen. Eine anschließende Reinigung mit R155 stellt den natürlichen Glanz und die ursprüngliche Struktur des Steins wieder her.