Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940

Wie pflege ich meine Küchenarbeitsplatte aus Granit oder Hartgestein?

Granitpflege - worauf es ankommt! Fleckentfernung, Reinigung & Schutz

Küchenarbeitsplatte

Arbeitsplatten aus Hartgestein brauchen regelmäßig Schutz und Pflege

Granit und andere Hartgesteine sind sehr strapazierfähige Materialen für Küchenarbeitsplatten. Trotzdem nimmt auch der härteste Stein eine unsachgemäße Pflege und Handhabung übel. Mit der richtigen Behandlung, bleibt die Schönheit und das attraktive Aussehen Ihrer Arbeitsplatte jedoch lang erhalten.

Betrachtet man die Oberfläche von Gestein unter einem hochauflösenden Mikroskop, lassen sich Poren erkennen welche in das Kapillarsystem bzw. in das Steininnere münden. Über die Poren an der Steinoberfläche können Wasser, Öle und andere Flüssigkeiten in den Naturstein eindringen.

Entstehungsbedingt setzten sich Gesteine aus den unterschiedlichsten Mineralien zusammen. Bei Granit sind die Hauptbestandteile Feldspat, Quarz und Glimmer. Die meisten Granite sind gegenüber im Haushalt gebräuchlichen Stoffen unempfindlich.

Hingegen andere Hartgesteine enthalten teilweise empfindliche Bestandteile (Mineralien), sie reagieren bei entsprechender Einwirkung von  Säuren und Basen und können Schaden nehmen. Verzichten Sie daher auf starke Reiniger wie Kalkreiniger, Backofenreiniger etc.

Hartgesteine sind sehr widerstandsfähig gegen mechanische und temperaturbedingte Beanspruchungen. Vermeiden Sie jedoch das Abstellen von extrem heißen Pfannen und Töpfen (z.B. siedendes Fett/Öl)  auf der Küchenarbeitsplatte. Unter Umständen entstehen durch die auftretenden Spannungen im Gestein, Risse oder Verfärbungen. Um Ihre Messer zu schonen empfiehlt sich das Schneiden auf einem Schneidbrett. Durch den technischen Fortschritt ritzen vielleicht auch bald Messer bestimmte Hartgesteine.

Abhängig vom Material und Hersteller kann eine Küchenarbeitsplatte bereits ab Werk resiniert oder imprägniert sein. Falls Ihre Arbeitsplatte noch nicht schutzbehandelt wurde, sollten Sie es unbedingt vor der Montage spätestens ab Inbetriebnahme tun!

Tägliche Reinigung und Pflege der Granit Arbeitsplatte

Trotz Imprägnierung darf Granit nicht vernachlässigt werden. Für die tägliche Reinigung Ihrer Granit Arbeitsplatte verwenden Sie am besten ein einfaches Tuch oder Schwamm und klares Wasser. Nur wenig Spülmittel in sauberem Wasser auflösen und das Tuch mit der Mischung befeuchten.

Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit HMK® P301 -drei in eins- Pflegespray, außerdem verlängert es die Haltbarkeit einer Imprägnierung. Tipp: In den Pflegeset's HMK® M521 und HMK® M541 für Arbeitsplatten ist HMK® P301 bereits enthalten.

Vermeiden Sie saure Reinigungsmittel (Citrus, Essig) oder stark alkalische Reiniger (Backofenspray) diese können den Stein angreifen und schädigen. Verschüttete Fleckbildner wie Rotwein, Öl, Ketchup, etc. unverzüglich mit einem Papiertuch oder einem weichen Tuch entfernen. Am besten ist Tupfen und nicht Wischen damit das Verschüttete nicht weiter verbreitet wird.

Schwierige Flecken nur mit für Stein und Verschmutzung geeigneten Reinigungsmitteln entfernen! Öle und Fette zum Beispiel dringen schnell in den Granit ein, setzen sich dort fest und lassen sich nur noch mit einem speziellen Tiefenreiniger wie HMK® R152 Öl und Wachsfleckentferner beseitigen. Für die Entfernung bereits vorhandener Flecken schauen Sie bitte in unser Flecken-ABC

Zusätzliche Behandlung & Instandhaltung Ihrer Küchenarbeitsplatte aus Granit

Etwa alle ein bis spätestens zwei Jahre sollten Sie Ihre Küchenarbeitsplatte wieder auffrischen. Eine gründliche Reinigung mit HMK® R155 und anschließende Neuimprägnierung mit HMK® S234 Fleckschutz Top Effekt verlängert die Lebensdauer der Granitarbeitsplatte wesentlich. Eine Imprägnierung macht die Arbeitsplatte öl-, fett- und wasserabweisend. Dadurch werden Flecken weitgehend verhindert bzw. sind leichter entfernbar. Das Aussehen der Granit Arbeitsplatte verändert sich nicht.

Es gibt auch farbvertiefende Imprägniermittel, diese kräftigen Maserung und Textur des Steins und es entsteht ein schöner Nasseffekt. Diese Behandlung ist geeignet für dunkle Arbeitsplatten oder wenn eine Farbauffrischung oder Wetlook gewünscht wird, bspw. bei geschliffenen und naturrauen Oberflächen. Bei nachlassender Wirkung ist eine gelegentliche Wiederholung erforderlich um die Farbintensität wieder zurückgewinnen.

Eine Imprägnierung ist für polierte Oberflächen, genauso geeignet wie für raue Untergründe. Die Haltbarkeit einer Steinschutzbehandlung ist abhängig von der Nutzung, Reinigungsfrequenz und Pflege. Spätestens jedoch wenn man sieht, dass die Platte wieder Wasser aufnehmen kann, sollte eine Neueinpflege erfolgen. Die Imprägnierung - also der Schutzwirkstoff - zieht in den Naturstein ein und entwickelt somit seine Schutzwirkung. Naturgemäß kommt es somit zu einem Lebensmittelkontakt. Deshalb ist die Lebensmittelunbedenklichkeit der Imprägnierung ein wichtiger Aspekt.