Wie pflege ich meine Küchenarbeitsplatte aus Granit oder Hartgestein?
Arbeitsplatten aus Hartgestein brauchen regelmäßig Schutz und Pflege
Granit und andere Hartgesteine zählen zu den beliebtesten Materialien für Küchenarbeitsplatten. Sie wirken edel, sind extrem widerstandsfähig und halten auch intensiver Beanspruchung im Alltag stand. Dennoch gilt: Selbst der härteste Stein kann bei unsachgemäßer Pflege und Reinigung Schaden nehmen. Mit der richtigen Behandlung bleibt das attraktive Erscheinungsbild und die hygienische Oberfläche Ihrer Arbeitsplatte über viele Jahre hinweg erhalten.
Porenstruktur und Empfindlichkeiten von Granit und Hartgestein
Unter einem hochauflösenden Mikroskop zeigt sich, dass Natursteine – selbst scheinbar dichte Granite – ein feines Kapillarsystem aus Poren besitzen. Über diese Poren können Flüssigkeiten wie Wasser, Öl, Wein oder andere Haushaltsstoffe in den Stein eindringen. Dadurch entstehen Flecken, Verfärbungen oder sogar tiefsitzende Schäden.
Die mineralogische Zusammensetzung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Granit besteht vor allem aus Feldspat, Quarz und Glimmer. Diese Kombination macht ihn relativ unempfindlich gegenüber vielen gebräuchlichen Substanzen im Haushalt. Andere, insbesondere schwarze Hartgesteine, enthalten empfindlichere Minerale, die bei Kontakt mit Säuren oder Basen angegriffen werden können. Schon handelsübliche Reiniger wie Essig, Zitronensäure oder Backofensprays verursachen bei solchen Materialien dauerhafte Oberflächenschäden.
Wichtig: Verwenden Sie niemals aggressive Reiniger wie Kalklöser, Backofenreiniger oder chlorhaltige Mittel. Diese greifen das Gestein an, hinterlassen matte Stellen und zerstören den natürlichen Schutz.
Mechanische und thermische Belastung
Hartgesteine sind ausgesprochen widerstandsfähig gegen Kratzer und Hitze. Dennoch kann eine falsche Nutzung zu Problemen führen:
- Hitze: Stellen Sie keine extrem heißen Pfannen oder Töpfe direkt auf die Steinoberfläche. Rasche Temperaturwechsel können Spannungen im Gestein erzeugen – die Folge sind Risse, Abplatzungen oder Verfärbungen.
- Kratzer: Auch wenn Granit härter ist als Stahl, können Messer langfristig Spuren hinterlassen. Zudem stumpfen hochwertige Klingen schnell ab. Nutzen Sie daher immer ein Schneidbrett.
- Stoßbelastung: Schwere oder harte Gegenstände können an Kanten und Ecken Absplitterungen verursachen.
Tägliche Reinigung und Pflege der Granit-Arbeitsplatte
Auch eine imprägnierte Granit-Arbeitsplatte benötigt regelmäßige Pflege. Für die tägliche Reinigung empfehlen sich folgende Schritte:
- Wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch oder Schwamm und klarem Wasser ab.
- Bei Bedarf wenige Tropfen mildes Spülmittel verwenden.
- Für eine optimale Pflege empfiehlt sich HMK® P301 -drei in eins- Pflegespray. Es reinigt, pflegt und verlängert gleichzeitig die Schutzwirkung einer vorhandenen Imprägnierung.
Tipp: In den HMK® Pflegesets M521 und M541 ist das Pflegespray bereits enthalten – ideal für den Einstieg in die richtige Natursteinpflege.
Vermeiden Sie: Saure Reinigungsmittel (z. B. Essig, Zitrone), stark alkalische Produkte (z. B. Backofenspray) oder scheuernde Mittel.
Sofort handeln: Verschüttete Flüssigkeiten wie Rotwein, Öl, Kaffee oder Ketchup sofort mit einem Tuch aufnehmen – tupfen, nicht wischen, damit sich der Fleck nicht verteilt.
Reinigung und Fleckentfernung – wichtige Grundlagen
In Küchen gehören Reinigungsprobleme zu den häufigsten Ursachen für Schäden am Naturstein. In vielen Fällen liegt die Schwierigkeit nicht an der Oberfläche selbst, sondern an einer falschen Pflege. Dabei gilt: Die Fleckempfindlichkeit hängt stark vom Material ab – unabhängig davon, ob die Platte poliert oder geschliffen ist. Selbst glänzende Oberflächen können Flüssigkeiten aufnehmen, wenn die Poren nicht ausreichend geschützt sind.
Ein weiteres Problem sind Oberflächenstrukturen: Bei raueren Oberflächen oder gespachtelten Bereichen setzen sich Schmutz und Flüssigkeiten in Vertiefungen ab, in die ein normales Tuch nicht gelangt. Hier leisten hochwertige Mikrofasertücher bessere Dienste, weil sie auch in feinere Strukturen eindringen können.
Schwierige Flecken entfernen
Einige Flecken lassen sich nicht mit Wasser oder Spülmittel beseitigen. Verwenden Sie ausschließlich speziell für Naturstein entwickelte Reiniger:
- Öl- und Fettflecken: HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner
- Intensive Grundreinigung: HMK® R155 Grundreiniger (säurefrei)
Wichtig ist außerdem, dass eine Imprägnierung keine „Selbstreinigungsfunktion“ ersetzt. Sie verringert die Aufnahmefähigkeit, macht die Oberfläche wasser-, öl- und fettabweisend – dennoch müssen Flecken möglichst schnell entfernt werden, bevor sie in den Stein einziehen können.
Eine vollständige Übersicht über geeignete Produkte finden Sie in unserem Flecken-ABC.
Zusätzliche Behandlung und Instandhaltung
Um Ihre Küchenarbeitsplatte langfristig zu schützen, sollten Sie sie in regelmäßigen Abständen nachbehandeln:
- Alle 1–2 Jahre: Gründliche Reinigung mit HMK® R155.
- Neuimprägnierung: mit HMK® S234 Fleckschutz Top-Effekt. Dieses Mittel macht die Oberfläche öl-, fett- und wasserabweisend, ohne das Aussehen zu verändern.
- Farbauffrischung: Bei dunklen oder geschliffenen Oberflächen sorgt ein farbvertiefendes Imprägniermittel (z. B. HMK® S244) für intensivere Maserung und den beliebten Nasseffekt.
Gut zu wissen: Imprägnierungen eignen sich sowohl für polierte als auch für matte und naturraue Oberflächen. Sobald Wasser wieder in die Platte einzieht, ist eine Auffrischung erforderlich.
Lebensmittelhygiene
Da die Wirkstoffe einer Imprägnierung in den Stein einziehen, ist die Lebensmittelunbedenklichkeit besonders wichtig. Alle hier genannten HMK®-Produkte sind für den Einsatz in der Küche zugelassen und können bedenkenlos auf Arbeitsflächen verwendet werden, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
 
                                                                         
 
    
                                                                                                
                                                                        
                                        
                                        
                                        
                                                     
                                                    
                                
                                                                         
                                                    
                                
                                                                         
                                                    
                                
                                                                         
                                                    
                                
                                                                        