Kerzenwachs, Ölflecken auf Marmor, Granit, Sandstein u.a. restlos entfernen
Ungebetene Flecken auf Naturstein: Wachs und Öl als Herausforderung
Arbeitsplatten, Tische, Kaminumrandungen, Grabmäler oder auch Steinflächen in Kirchen – überall, wo Naturstein zum Einsatz kommt, können unschöne Verunreinigungen durch Kerzenwachs oder Öl auftreten. Solche Flecken entstehen zwar ganzjährig, doch insbesondere in der Oster- und Weihnachtszeit häufen sich diese Probleme. Ob tropfendes Wachs von Teelichtern, ausgelaufene Grablichter oder Wachsspritzer beim Auspusten – sie alle hinterlassen Spuren, die oft tief in die porösen Oberflächen von Marmor, Granit & Co. eindringen.
Warum entstehen Wachsflecken und warum sind sie so hartnäckig?
Wachse und Öle bestehen aus fettigen Substanzen, die sich über die winzigen Poren der Steinoberfläche verteilen und in die Kapillaren eindringen. Dadurch entstehen dunkle Verfärbungen, die sich mit Hausmitteln nur schwer entfernen lassen. Viele gut gemeinte Tipps wie Bügeleisen mit Löschpapier, Dampfreiniger oder Spülmittel verschlimmern das Problem sogar, da sie das Wachs oder Öl oft tiefer in den Stein treiben.
Effektive Fleckenentfernung: So gelingt es
Für die zuverlässige Entfernung von Wachsflecken empfehlen wir den HMK® R152 Öl- und Wachsfleckentferner. Dieses Spezialprodukt wurde entwickelt, um selbst tiefsitzende Verunreinigungen mühelos zu entfernen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Mechanische Entfernung: Entfernen Sie zunächst die oberflächlich aufliegenden Wachsreste mit einem Schaber oder Ceranfeldhobel. Keine Sorge: Hartgesteine wie Granit halten dieser Behandlung problemlos stand. Auch polierte Oberflächen wie Marmor und Kalkstein können so behandelt werden.
- Reinigungspaste auftragen: Tragen Sie die HMK® R152 Ölentferner-Paste großzügig auf die betroffenen Stellen auf. Die Paste dringt bis zu 2 cm tief in den Stein ein und löst das eingelagerte Öl oder Wachs.
- Einwirken lassen: Nach einigen Stunden Einwirkzeit bleibt ein Pulver zurück. Dieses Pulver bindet die gelösten Substanzen und kann einfach abgefegt werden.
- Nachreinigung: Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Grundreiniger, um den Stein wieder vollständig sauber und gepflegt erscheinen zu lassen.
Vorbeugen statt Nachbessern
Um Ihre Steinflächen zukünftig vor solchen Verunreinigungen zu schützen, empfehlen wir eine vorbeugende Imprägnierung. Produkte wie der HMK® S234 Fleckschutz Top Effekt bilden eine unsichtbare Schutzschicht, die das Eindringen von Öl und Wachs verhindert.
Mit diesen Maßnahmen bleiben Ihre Arbeitsplatten, Tische, Kaminumrandungen oder Grabmäler sauber und geschützt – und das nicht nur in der Oster- und Weihnachtszeit.