
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Cabernet
Cabernet
Andere Bezeichnungen: Cabernet Moonrock
Materialbeschreibung: brauner feinkörniger gewolkter Sandstein
Herkunftsland: Brasilien
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Einzelne Mineralbestandteile sind nicht dauerhaft säurebeständig!
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Cardoso
Cardoso
Andere Bezeichnungen:
Materialbeschreibung: grauer mittelkörniger gewolkter Sandstein
Herkunftsland: Italien
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Einzelne Mineralbestandteile sind nicht dauerhaft säurebeständig!
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Cinzento
Cinzento
Andere Bezeichnungen:
Materialbeschreibung: grauer feinkörniger gewolkter Sandstein
Herkunftsland: Indien
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Einzelne Mineralbestandteile sind nicht dauerhaft säurebeständig!
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Dubai
Dubai
Materialbeschreibung: Handelsbezeichnung für einen gelblichen Sandstein mit intensiver Schrägschichtung.
Herkunftsland: Brasilien
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Einzelne Mineralbestandteile sind nicht dauerhaft säurebeständig!
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Ibbenbürener Sandstein
Ibbenbürener Sandstein
Andere Bezeichnungen: Ibbenbürener
Materialbeschreibung: fein- bis mittelkörniger, gelblich braun gebänderter, hellgrauer, hellgelber oder rötlichen Sandstein des Karbon, vereinzelt auch grobkörnigere Partien, mit Quarz-Klasten bis zu 20 mm.
Herkunftsland: Deutschland - Ibbenbüren / Osnabrück
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Fassadenverkleidung, Terrassen, Badezimmer Früher wurde Ibbenbürener als Massivbaustein für Mauern, Stufen, Tür- und Fensterumrahmungen usw. verwendet, erfreut sich aber zunehmender Beliebtheit als Bodenbelag, meist mit geschliffener Oberfläche.
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist beständig gegen Säureangriff im üblichen Rahmen.
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Indian Teak
Indian Teak
Andere Bezeichnungen: Teakwood Sandstone,Yellow Teak Sandstone,Teak Sandstone,Golden Teak Sandstone
Materialbeschreibung: Handelsbezeichnung für einen goldgelben bis braunen, gerade gebänderten Sandstein.
Herkunftsland: Indien
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Terrassen, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist beständig gegen Säureangriff im üblichen Rahmen.
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Luna Brown
Andere Bezeichnungen: Silver Moon, Luna Braun
Materialbeschreibung: brauner feinkörniger Sandstein mit gleichmäßiger Struktur
Herkunftsland: Indien / Rajasthan
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Bindung: quarzitisch gebundener Sandstein
Politurhaltbarkeit: Die Politur ist auch im Außenbereich dauerhaft.
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist beständig gegen Säureangriff im üblichen Rahmen.
Pietra Australe
Pietra Australe
Andere Bezeichnungen: Sandstone Veneer, Pietra Australe Gialla Yellow
Materialbeschreibung: Handelsbezeichnung für einen gelbbraunen Sandstein.
Herkunftsland: Australien
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Terrassen, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist beständig gegen Säureangriff im üblichen Rahmen.
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Pietra di Liguria
Pietra di Liguria
Andere Bezeichnungen: Forest
Materialbeschreibung: Handelsbezeichnung (gemäß EN 12440 Anhang A) für einen feinkörnigen, beigefarbenen, undeutlich geschicheteten Sandstein
Herkunftsland: Spanien
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Terrassen, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist säureempfindlich!
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Pietra Dorata
Andere Bezeichnungen: Pietra Dorata
Materialbeschreibung: braunbeiger bis goldbraun - beiger, mittelkörniger Sandstein, mit dunkelbrauner Wolkung und Aderung.
Herkunftsland: Italien
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Bindung: kalkig und tonig gebundener Sandstein
Nur Feinschliff möglich.
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist Säureempfindlich!
Wird von säurehaltigen Substanzen wie Essig, Wein, Sekt, Zitronensaft, Ketchup, säurehaltigen Reinigern etc. angegriffen und bekommt matte Flecken. Gleichfalls sollten Sie auf kratzende, schmirgelnde Schwämme und Scheuerpulver o.ä. verzichten.
Pietra Serena
Andere Bezeichnungen: pietra serena, italienisch "heiterer Stein"
Materialbeschreibung: mittelkörniger, gleichmäßiger, leicht grün grauer, matter Sandstein.
Herkunftsland: Italien / Florenz
Gesteinsart: Sandstein
Pietra Serena ist ein sehr ruhiger, dezent aussehender edler Sandstein, ein zeitloses Material mit Chick und Charme. So wurde er bereits im Mittelalter als Werkstein bspw. in Florenz beim Bau der Heiliggeistkirche (Santo Spirito) verwendet. Ursprünglich wurde Pietra Serena als Massivbaustein für Mauern, Stufen, Tür- und Fensterumrahmungen usw. verwendet, erfreut sich heute aber zunehmender Beliebtheit als Bodenbelag, meist mit geschliffener Oberfläche. Steve Jobs befand den Stein als sehr gut geeignet, um ihn weltweit in allen Apple Stores einzusetzen.
Bindung: kalkig und tonig gebundener Sandstein
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist Säureempfindlich!
Wird von säurehaltigen Substanzen wie Essig, Wein, Sekt, Zitronensaft, Ketchup, säurehaltigen Reinigern etc. angegriffen und bekommt matte Flecken. Gleichfalls sollten Sie auf kratzende, schmirgelnde Schwämme und Scheuerpulver o.ä. verzichten.
Purple Wood
Purple Wood
Andere Bezeichnungen: China Lilac Wenge, Purple Wooden, Coffee Wood
Materialbeschreibung: Handelsbezeichnung für einen polierfähigen, feinkörnigen, gebänderten, violbraunen Sandstein (Subarkose). Ca. 80% Quarz, 15% Feldspat, 5% Lithoklasten. Intensive Kreuzschichtung, häufig mm-große, dunklere Eisenoxid-Nester.
Herkunftsland: China
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Terrassen, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist beständig gegen Säureangriff im üblichen Rahmen.
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Rainbow
Rainbow
Andere Bezeichnungen: Raida Sandstone, Rainbow Line Sandstone, Rainbow Sand Stone, Rainbow Teak
Materialbeschreibung: Handelsbezeichnung für einen feinkörnigen, hellgelblichen bis violetten Sandstein mit deutlicher serieller Schichtung und häufig abweichender Farbbänderung von Oxidations- und Bleichungszonen. Quarzitische Bindung.
Herkunftsland: Indien
Anwendungsbereiche: Wandverkleidungen, Fensterbänke, Trittstufen, Bodenbelag, Terrassen, Badezimmer
Chemische Beständigkeit: Das Gestein ist beständig gegen Säureangriff im üblichen Rahmen.
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Wenge
Andere Bezeichnungen: Coffee Sandstein, Coffee Stone, Wenge Sandstein
Materialbeschreibung: brauner mittel- bis grobkörniger gewolkter Sandstein
Herkunftsland: China / Prov. Shandong
Gesteinsart: Sandstein
Sandstein ist ein Sedimentgestein vorwiegend mariner Herkunft, d.h. im Meer entstanden. Die Zusammensetzung von Sandstein wird vor allem durch Sandkörner beschrieben, die in der Regel aus Quarz bestehen. Daneben können Glimmermineralien, Calcit oder erzhaltige Mineralien im Gestein enthalten sein. Für den Zusammenhalt der einzelnen mineralischen Bestandteile sorgen Ton, Kalk, Kiesel oder Kalkspat. Die Farbgebung variiert von gelb bis braun, über rötlich, grünlich und blau-schwarz. Sandstein eignet sich am besten für Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
Bindung: quarzitisch gebundener Sandstein
Politurhaltbarkeit: Nur Mattglanz erzielbar.
Chemische Beständigkeit: Einzelne Mineralbestandteile sind nicht dauerhaft säurebeständig!