Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940

Obst- und Saftflecken auf Marmor, Granit, Sandstein & Co.

Sommerzeit - Hochsaison für Obstflecken Richtig entfernen: So geht’s

Obst

Obstflecken auf Naturstein: Ursachen, Entfernung und Vorbeugung

Obstflecken auf Tischplatten, Arbeitsflächen, Treppen oder Terrassen aus Naturstein sind besonders in der Sommerzeit keine Seltenheit. Vergessenes oder aufgetautes Obst führt schnell zu intensiven, hartnäckigen Verfärbungen. Dunkle Sorten wie Kirschen, Brombeeren oder Blaubeeren verursachen sofort sichtbare Flecken, während Äpfel, Birnen oder Bananen zunächst unscheinbar bleiben und erst nach einiger Zeit bräunliche Verfärbungen hinterlassen.

Warum Obst Naturstein verfärbt

Verantwortlich sind pflanzliche Farbstoffe (Anthocyane, Carotinoide) und Enzyme. Bei hellen Früchten oxidieren phenolische Verbindungen mit Sauerstoff und bilden dunkle Pigmente. Diese Stoffe lagern sich über die Poren im Gestein ein und können tief ins Kapillarsystem eindringen. Auf polierten Flächen bleiben sie oft oberflächlich, auf rauen Oberflächen saugen sie sich tiefer ein.

Sofortmaßnahmen bei frischen Obstflecken

  • Nicht verreiben! Flüssigkeit immer nur abtupfen (sauberes Tuch, Küchenrolle).
  • Frischen Saft sofort aufnehmen, um ein Eindringen in den Stein zu verhindern.
  • Bei Bedarf klares Wasser oder eine milde pH-neutrale Seifenlösung verwenden.

Eingetrocknete oder hartnäckige Obstflecken

Obstflecken lassen sich in den meisten Fällen vollständig entfernen. Entscheidend sind Steinart, Einwirkdauer und Oberflächenbearbeitung:

  • Säureempfindliche Steine (Marmor, Kalkstein): Zusätzlich zum Farbstoff kann die Fruchtsäure die Oberfläche anätzen → matte Stellen oder Glanzverlust. Hier nur spezielle, säurefreie Reiniger verwenden.
  • Schwarze Hartgesteine: Einige reagieren empfindlich auf organische Säuren und können irreversibel vergrauen.
  • Quarzkomposite: Meist unempfindlich, hier genügt ein feuchtes Tuch oder ein passendes Pflegespray.

Geeignete Reinigungsmethoden:

  • Bleichen: Mit speziellen Reinigern auf Sauerstoffbasis lassen sich die Farbpigmente auflösen und entfärben.
  • Tiefenreinigung: Bei rauen Flächen oder länger eingetrockneten Flecken kann eine Kombination aus Reiniger und längerer Einwirkzeit notwendig sein.
  • UV-Licht: Mittelfristig hellt Sonnenlicht viele organische Obstflecken auf – allerdings nicht zuverlässig bei allen Steinen.

Hausmittel – mit Einschränkungen

Leichte Verfärbungen lassen sich manchmal mit milder Seifenlösung (z. B. etwas Spülmittel in Wasser) abwischen. Achtung: Hausmittel helfen nur bei oberflächlichen Flecken und ersetzen keine fachgerechte Reinigung bei stark eingezogenen Farbstoffen.

Vorbeugung durch Imprägnierung

Eine gute Imprägnierung macht die Oberfläche wasser- und schmutzabweisend. Dadurch können Obst- und Gemüsesäfte nicht so tief in das Gestein eindringen. Dennoch ist schnelles Handeln wichtig, da einige Obstsäfte durch ihre ätherischen Inhaltsstoffe auch eine Imprägnierung überwinden können. Hier hilft es oft, über Nacht ein feuchtes Tuch mit etwas Grundreiniger auf den Fleck zu legen.

Tipps zur Vermeidung von Obstflecken

  • Obst nicht direkt auf Naturstein schneiden oder lagern – besser Teller oder Schneidebrett verwenden.
  • Verschütteten Saft sofort aufnehmen.
  • Steinoberflächen regelmäßig nachimprägnieren.
  • Empfindliche Steine (Marmor, Kalkstein, schwarze Hartgesteine) besonders schützen.

Fazit

Obstflecken auf Naturstein sind ärgerlich, lassen sich aber in den meisten Fällen vollständig entfernen. Entscheidend sind schnelles Handeln, die richtige Reinigungsmethode und ein wirksamer vorbeugender Schutz. So bleiben Arbeitsplatten, Tische, Treppen und Terrassen dauerhaft schön und gepflegt.