Teer
Teer auf Naturstein entfernen
Teer ist ein dunkles, zähflüssiges bis festes Material, das bei der Destillation von Holz, Kohle oder Erdöl entsteht. Es besteht aus einer komplexen Mischung aus Kohlenwasserstoffen, Phenolen und Harzen. Man unterscheidet Holzteer, Steinkohlenteer und Erdölteer – alle zeichnen sich durch starke Haftung und Wasserundurchlässigkeit aus.
Im Bauwesen wird Teer vor allem in Asphalt, Bitumen und Abdichtungen verwendet. Kommt Naturstein damit in Kontakt, etwa durch Straßenarbeiten, Dachabdichtungen oder Maschinenfett, entstehen meist dunkelbraune bis schwarze, fettige Flecken, die tief in das Porengefüge eindringen.
Erkennen von Teerflecken auf Naturstein
- Aussehen: Dunkelbraune bis schwarze, oft glänzende oder klebrige Flecken.
- Konsistenz: Zäh, harzartig oder bei älteren Ablagerungen spröde.
- Typische Bereiche: Einfahrten, Terrassen, Fassadenränder, Dachüberstände oder Garagenböden.
Teerflecken gründlich entfernen – ohne den Stein zu beschädigen
Da Teer öl- und harzähnliche Bestandteile enthält, sollten nur lösemittelhaltige Spezialreiniger eingesetzt werden. Folgende Schritte haben sich in der Praxis bewährt:
- Mechanische Vorreinigung: Grobe Rückstände vorsichtig mit Kunststoffspachtel oder Klinge abheben, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Alte, spröde Reste lassen sich durch Kälte (Eiswürfel im Beutel) leichter ablösen.
- Lösemittelreinigung: Mit HMK® R154 Lösefix – wasserlöslich behandeln. Der Spezialreiniger löst teer-, wachs- und ölhaltige Rückstände schonend, ohne den Stein anzugreifen.
- R154 satt auftragen und 15–30 Minuten einwirken lassen (nicht antrocknen lassen).
- Mit Bürste oder Pad durcharbeiten, bis sich die Verschmutzung löst.
- Schmutzflotte aufnehmen und mit warmem Wasser gründlich nachspülen.
- Grundreinigung: Zur Neutralisation und Entfernung letzter Rückstände die Fläche mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei nachreinigen.
- Trocknung: Fläche vollständig trocknen lassen (je nach Saugfähigkeit bis zu 24 Stunden).
- Schutzbehandlung: Für langfristigen Schutz empfiehlt sich eine atmungsaktive Imprägnierung, z. B. HMK® S234 Fleckschutz Top-Effekt. Diese reduziert das Eindringen von öligen und teerhaltigen Substanzen nachhaltig.
Vorbeugung und Pflege
- Kontakt vermeiden: Natursteinflächen bei Straßen- oder Abdichtungsarbeiten immer abdecken.
- Regelmäßige Pflege: Mit HMK® P324 Edel-Steinseife reinigen – sie erhält den Oberflächenschutz und verhindert Schmutzaufnahme.
- Dauerhafter Schutz: Im Außenbereich sorgt eine regelmäßige Imprägnierung für zuverlässigen Fleckenschutz.