Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940

Fleckenschutz für Ihre Küchenplatte – HMK® S232 oder HMK® S234?

Der Praxisvergleich für die perfekte Naturstein-Imprägnierung

Welche Imprägnierung ist am besten geeignet?

Wer Naturstein im Alltag nutzt, steht früher oder später vor der Frage: Wie schütze ich meine Oberfläche vor Flecken, Feuchtigkeit und Verunreinigungen? Zwei bewährte Imprägniermittel aus dem Hause Möller Stone Care sind HMK® S234 Fleckschutz Top Effekt und HMK® S232 Fleckschutz - wassergelöst. Doch welches ist das richtige Produkt für welchen Einsatz?

Wirkweise von Imprägnierungen

Imprägnierungen wirken nicht auf der Oberfläche wie eine Versiegelung, sondern im Inneren des Steins. Die Wirkstoffe dringen tief in die Porenstruktur ein und reagieren dort chemisch mit dem Gestein. Es entsteht eine unsichtbare, dampfdiffusionsoffene Barriere, die das Eindringen von Wasser, Öl und Schmutz stark reduziert, ohne das Aussehen oder die Atmungsaktivität des Steins zu verändern.

Und hier kommt der Unterschied zwischen S234 und S232 ins Spiel 

  • HMK® S234 enthält sehr kleine Moleküle – diese sind eher wie Stecknadelköpfeklein genug, um tief in feinste Strukturen des Steins einzudringen und dort langanhaltenden Schutz zu bieten. Das macht HMK S234 zur bevorzugten Wahl bei dichten oder polierten Gesteinen, wie Granit, Hartgestein oder imprägnierempfindlichem Feinsteinzeug.

  • HMK® S232 basiert auf Wasser und transportiert größere Wirkstoffmoleküle – etwa so groß wie Tennisbälle – sie können sich gut auf der Oberfläche verteilen, kommen aber nicht tief in enge Poren hinein. Das ist ideal für saugende, strukturierte oder offenporige Materialien, bei denen ein oberflächennaher Schutz erwünscht ist – etwa gegen Wasser, Schmutz oder leichte Öle.
Wichtig zu wissen: Die „Größe“ der Moleküle bezieht sich hier nicht auf ein absolutes Maß (wie in Nanometern), sondern dient als bildhafte Analogie für die Mobilität und Eindringfähigkeit der Wirkstoffe im jeweiligen Trägersystem. In diesem Sinne ist der Vergleich – Stecknadelkopf vs. Tennisball – ein bewusst überzeichneter, aber realistischer Vergleich zweier Größenordnungen.

Technischer Vergleich S232 vs. S234

Kriterium HMK S234
(lösungsmittelbasiert)
HMK S232
(wasserbasiert)
Eindringtiefe Sehr hoch – bis tief ins Kapillarsystem Oberflächenorientiert – flächig vernetzend
Trocknungszeit Schnell, auch bei dichten Steinen Etwas länger, abhängig von Luftfeuchte
Schutz gegen Schmutz Sehr hoch – auch bei farbintensiven Stoffen Hoch – guter Haushalts-Fleckschutz
Ölabweisende Wirkung Ausgezeichnet – langanhaltend Gut – evtl. häufiger erneuern
Oberflächenverhalten Farbgebung bleibt weitgehend unverändert Neutral, keine Farbveränderung
VOC-Gehalt Enthält Lösemittel – gut lüften! VOC-arm – innenraumfreundlich
Für Lebensmittelkontakt Unbedenklich nach Trocknung Unbedenklich nach Trocknung

Gesteinsarten & ihre Porosität – was bedeutet das für die Imprägnierung?

Nicht jeder Stein ist gleich saugfähig. Je dichter das Material, desto schwerer dringen wasserbasierte Produkte ein. Deshalb ist es wichtig, die Gesteinsart zu kennen:

  • Sandstein, Travertin, Cotto: sehr porös, saugfähig – beide Produkte möglich, S232 meist ausreichend
  • Marmor, Kalkstein: mittelporös – Innen: S232, Küche/Bad: besser S234
  • Granit (poliert): sehr dicht – nur S234 wirkt tief genug

Wozu überhaupt imprägnieren?

Natursteine sind porös – mal mehr, mal weniger. Ohne Schutz können Wasser, Öl, Fett oder Farbstoffe tief in die Steinstruktur eindringen und dort dauerhafte Flecken verursachen. Eine Imprägnierung wirkt unsichtbar im Inneren des Steins und verhindert genau das – ohne die Oberfläche zu versiegeln oder ihren Charakter zu verändern.

HMK® S232 Fleckschutz – der umweltfreundliche Allrounder

  • Wasserbasiert, nahezu geruchlos und VOC-arm
  • Schützt vor Wasser, Schmutz und begrenzt vor Öl/Fett
  • Ideal für Cotto, Ziegel, Sandstein, offenporige Kalksteine
  • Für den Innenbereich und sensible Räume geeignet
  • Nicht optimal für polierte, dichte Materialien wie Granit

HMK® S234 Fleckschutz Top Effekt – der Profi-Schutz mit Tiefenwirkung

  • Lösungsmittelbasiert – dringt tief in den Stein ein
  • Extrem wirksam gegen Öl, Fett, Wasser und farbige Flüssigkeiten
  • Langzeitwirkung – ideal für Küchenarbeitsplatten, Bäder, Außenbereiche
  • Geeignet für dichte Gesteine wie polierten Granit, Marmor, Terrazzo
  • Bei der Verarbeitung (gut lüften, Schutzhandschuhe tragen)

Was ist besser für eine polierte Granit-Arbeitsplatte?

Ganz klar: HMK® S234. Polierter Granit ist sehr dicht und glatt – wasserbasierte Mittel wie S232 können in der Regel nur weniger tief in die Poren eindringen und bieten deshalb nur begrenzten Schutz. HMK S234 hingegen ist tiefenwirksam und speziell für diese Anforderungen konzipiert. Besonders in der Küche, wo regelmäßig mit Fetten, öl- und stärkehaltigen Zutaten, Wasser, Teigen oder anderen feuchten Lebensmittelrückständen gearbeitet wird, ist ein wirksamer Fleckschutz unverzichtbar. Eine Imprägnierung schützt zuverlässig vor dem Eindringen solcher Substanzen in die Steinoberfläche – ersetzt jedoch keinen Säureschutz. Bei säureempfindlichen Gesteinen wie Marmor oder Kalkstein ist daher besondere Sorgfalt sowie ergänzende Pflege notwendig.

Tipps zur Anwendung

  • Nur auf sauberen, trockenen Untergrund auftragen
  • Überstände und Reste vor dem Antrocknen mit einem Tuch abnehmen
  • Keine Filmbildung zulassen
  • Bei Bedarf zweite Schicht "nass-in-nass" auftragen
  • Gut lüften – besonders bei HMK S234

Gut imprägniert ist halb gepflegt: Mit dem richtigen Mittel bleibt Ihr Naturstein dauerhaft schön und geschützt – ganz ohne sichtbare Veränderung.

Tipp: Immer vor der Imprägnierung mit HMK® R155 Grundreiniger gründlich reinigen. Danach die Fläche vollständig durchtrocknen lassen.

 

Hinweis: Beide Imprägnierungen sind nach Trocknung lebensmittelverträglich und nicht filmbildend. Der Stein bleibt atmungsaktiv.