Ölflecken
Ölflecken auf Naturstein – einfach und wirksam entfernen
Natursteine besitzen ein feines Netz aus Kapillaren (mikroskopisch kleinen Hohlräumen). Durch diese Poren können Flüssigkeiten aller Art – unabhängig von der Oberflächenbearbeitung – in das Gestein eindringen.
Besonders Öle (pflanzlich, tierisch, synthetisch oder mineralisch) sind problematisch. Sie sind nicht wasserlöslich und dringen tief in saugende Steine ein. Das Ergebnis sind dunkle Flecken, die die natürliche Optik erheblich beeinträchtigen.
Da sich die Verschmutzung nicht nur oberflächlich, sondern tief im Stein festsetzt, hilft in der Regel nur ein Tiefenreiniger bzw. Ölfleckentferner wie HMK® R152. Je schneller die Behandlung erfolgt, desto leichter lassen sich Ölflecken herausziehen. Aber auch ältere Ölflecken lassen sich in den meisten Fällen zuverlässig entfernen.
Warum Hausmittel nicht helfen
Versuche mit Spülmittel, Soda oder anderen Hausmitteln verschlimmern das Problem oft, da die Flecken tiefer in den Stein getrieben werden. Eine professionelle Reinigung ist daher die bessere Wahl.
💡 Tipp: Während der Behandlung mit HMK® R152 die Stelle mit Alufolie abdecken. Das verhindert ein zu schnelles Austrocknen der Paste und verstärkt die Reinigungsleistung.
Besonders hartnäckige Ausnahmen
Sehr problematisch sind Flecken durch Leinöl und Holzschutzöle auf Basis oxidierender Leinöle. Diese Produkte enthalten oft zusätzliche Stoffe wie Harze, Farbstoffe oder andere Chemikalien. Durch die Oxidation härtet das Leinöl aus und verliert seine ursprünglichen Öleigenschaften – es entsteht ein polymeres Konglomerat, das sich kaum noch wie ein Öl verhält.
Für die Entfernung solcher Flecken empfiehlt sich ein Versuch mit HMK® R799, HMK® R154 oder HMK® R171.