Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940

Schmierseife vs. Steinseife - Risiken & Vorteile. Richtige Steinpflege im Fokus

Woraus besteht Seife und wie funktioniert ein Seifenreiniger?

Reinigung und Pflege von Natursteinböden mit milder Steinseife

Schon seit Jahrtausenden wird Seife für die Reinigung und Pflege von Oberflächen verwendet. Die richtige Pflege von Natursteinböden ist entscheidend, um die natürliche Schönheit der Steine zu erhalten und die Lebensdauer zu verlängern. Mit einer speziell entwickelten Steinseife lassen sich Natur- und Kunststeinflächen effektiv und schonend reinigen – ganz ohne unerwünschte Rückstände oder Schäden.

Geschichte der Seife – seit Jahrtausenden bewährt

Schon die Sumerer stellten im 3. Jahrtausend v. Chr. eine Vorstufe der Seife her. Sie mischten Pflanzenasche und Olivenöl zu einer pastösen Masse, die zunächst als Heilsalbe verwendet wurde.

  • Die Römer entdeckten später die reinigende Wirkung dieser Mischung.
  • Die Araber entwickelten die Herstellung weiter, indem sie Öle und alkalische Salze mit Ätzlauge zu fester Seife verarbeiteten.
  • Im Mittelalter entstand in Spanien, Italien und Frankreich die Seifensiederzunft.
  • 1791 erfand der französische Chemiker Leblanc ein Verfahren zur künstlichen Herstellung von Soda – ein Natriumsalz, das für die Seifenproduktion unverzichtbar ist.

Wie wirkt Steinseife auf Natursteinoberflächen?

Seifen bestehen aus Natrium- oder Kalium-Salzen von Fettsäuren und gehören damit zu den ältesten von Menschen hergestellten Tensiden (lat. "Tensio" = Spannung).

Tenside – die reinigende Kraft von Seife

  • Tenside setzen die Oberflächenspannung von Wasser herab.
  • Schmutzpartikel werden unterwandert, gelöst und in der Reinigungslösung gehalten.
  • Der gelöste Schmutz wird beim Wischen einfach abtransportiert.

HMK® P324 Edel Steinseife – Pflege und Schutz für Naturstein

Die hochwertige HMK® P324 Edel Steinseife enthält natürliche Öle und wasserlösliche Inhaltsstoffe, die speziell auf Natur- und Kunststein abgestimmt sind:

  • Optimiert die Farbe und Struktur des Steins
  • Kein Aufbau von Schichten durch Polymere oder Kalkseifenrückstände
  • Macht den Stein unempfindlicher gegen Flecken
  • Verhindert die Bildung von Putzstreifen und Schlieren
  • Sorgt für ein brillantes und natürliches Aussehen

👉 Die HMK® P324 Edel Steinseife ist ideal für die tägliche und schonende Pflege von polierten und geschliffenen Natursteinflächen.


Reinigen mit verschiedenen Seifen – was ist zu beachten?

Nicht jede Seife eignet sich für die Reinigung von Naturstein. Unterschiedliche Seifenarten haben verschiedene Eigenschaften – einige können Naturstein sogar beschädigen.

1. Schmierseife – nicht für empfindliche Natursteine geeignet

Schmierseife (auch „Grüne Seife“) wird aus Fett und Kalilauge hergestellt.

  • Vorteile: Gute Fettlösekraft, pastöse Konsistenz.
  • Nachteile: Hoher pH-Wert (bis pH 14) kann Kalksteine entfärben und Hartgesteine angreifen – es droht Glanzverlust und Rostbildung.

👉 Für Natursteinflächen ist Schmierseife daher meist ungeeignet.

2. Kalkseife – verursacht oft unerwünschte Rückstände

Kalkseifen entstehen durch die Reaktion von Seife mit hartem Wasser (hoher Kalkgehalt).

  • Vorteile: Bildet einen leichten Schutzfilm, der mechanisch verdichtet werden kann.
  • Nachteile: Lässt den Stein grau und stumpf wirken und beeinträchtigt die Rutschhemmung.

👉 Kalkseifen sind für polierte Natursteinflächen nicht empfehlenswert.

3. Neutralseife – keine echte Seife, sondern ein Reinigungsmittel

Neutralseifen haben einen pH-Wert von etwa 7 und enthalten oft anionische Tenside.

  • Vorteile: Stark fettlösend, wirksam bei niedrigen und hohen Temperaturen.
  • Nachteile: Hinterlässt auf polierten Steinflächen oft Streifen und Schlieren.

👉 Für die regelmäßige Pflege von Naturstein sind Neutralseifen weniger geeignet.

4. Hautneutrale Flüssigseife – nicht für Naturstein geeignet

Flüssigseifen mit pH-Wert 5,5 enthalten oft waschaktive Substanzen und Salzanteile.

  • Nachteile: Salzanteile können Marmor und Kalkstein irreversibel schädigen.
  • Führt zu Vergrauungen und Fleckenbildung durch salzige Rückstände.

👉 Hautneutrale Flüssigseifen sollten nicht für Naturstein verwendet werden.


Fazit – Die richtige Pflege entscheidet

Für die Pflege und Reinigung von Natursteinoberflächen sind milde Steinseifen mit natürlichen Ölen die beste Wahl.

  • Verwenden Sie nur speziell für Naturstein geeignete Reinigungsprodukte.
  • HMK® P324 Edel Steinseife schützt vor Flecken und erhält die natürliche Schönheit des Steins.
  • Keine Rückstände, keine Streifen – nur ein strahlend sauberer Naturstein.

➡️ Jetzt HMK® P324 Edel Steinseife entdecken


Warum HMK® P324 Edel Steinseife?

  • ✅ Ideal für Natur- und Kunststein
  • ✅ Streifenfreie Reinigung ohne Schichtenbildung
  • ✅ Schützt vor Neuverschmutzung
  • ✅ Sorgt für langanhaltenden Glanz

➡️ Jetzt bestellen und Natursteinböden optimal pflegen!