Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Wachsschichten & Bohnerwachs entfernen

Wachsschichten und Glanzfilme auf Naturstein – so entfernen Sie Rückstände richtig

Wachse – ob flüssig oder fest – bilden nach dem Auftragen eine dünne Schutzschicht auf der Steinoberfläche. Mit der Zeit lagern sich jedoch Pflegemittelreste, Staub und Schmutzpartikel ein. Das Ergebnis: matte, fleckige oder schlierige Bereiche, die den natürlichen Glanz des Steins beeinträchtigen. Besonders ältere Beläge oder häufig gewachste Flächen entwickeln mit der Zeit harte, krustige Wachsschichten, die eine gezielte Reinigung erfordern.

1. Mechanische Vorbehandlung

Dicke oder verhärtete Wachsschichten sollten zunächst mechanisch reduziert werden – z. B. mit einem Steinhobel, Kunststoffspachtel oder einem feinen Schleifvlies. Bei extrem verkrusteten Schichten kann auch ein leichter Schleifgang mit abgestimmter Körnung sinnvoll sein, um die obere Wachsschicht gleichmäßig abzutragen. Dadurch lässt sich die Wirksamkeit der nachfolgenden Reiniger erheblich verbessern.

2. Lösen mit Lösemitteln

Für die eigentliche Entfernung eignet sich der wasserlösliche Speziallöser HMK® R154 Lösefix. Er löst alte Wachs-, Pflege- und Polymerfilme sowie Versiegelungsreste gründlich und schonend.

  1. Reiniger gleichmäßig auftragen und ca. 5 Minuten einwirken lassen (nicht antrocknen lassen).
  2. Mit einer lösemittelbeständigen Wurzelbürste gründlich durcharbeiten (keine Nylonbürste).
  3. Die gelösten Rückstände mit reichlich Wasser und dem HMK® R155 Grundreiniger abwaschen.

Bei Bedarf kann der Vorgang mit HMK® R154 und R155 wiederholt werden, bis die Oberfläche vollständig frei von Rückständen ist.

3. Für besonders hartnäckige Schichten

Wenn sich dicke oder tief eingelagerte Wachsschichten nur schwer anlösen lassen, ist HMK® R171 Power-Gel eine effektive Alternative. Das gebrauchsfertige Reinigungsgel haftet sehr gut auf waagerechten und senkrechten Flächen und entfaltet über längere Zeit eine konstante Lösekraft. Es entfernt selbst verhärtete Öle, Fette, Wachsfilme, alte Versiegelungen und Rückstände von Mörteln zuverlässig – ideal für stark beanspruchte Bereiche im Innen- und Außenbereich.

4. Alkalische Reinigung bei laugenbeständigen Belägen

Auf robusten, lauge- und hitzebeständigen Stein- oder Keramikbelägen reicht bei leichter bis mittlerer Schichtbildung oft eine alkalische Reinigung. Hier kommen folgende Reiniger zum Einsatz:

Nach der Reinigung sollte immer gründlich mit klarem Wasser nachgespült werden, um alle alkalischen Rückstände vollständig zu entfernen.

Tipp: Bei starkem Schichtaufbau kann das Abdecken der behandelten Fläche mit Folie die Einwirkzeit verlängern und die Reinigungsleistung deutlich verbessern.

5. Nachbehandlung und Schutz

Nach vollständiger Reinigung empfiehlt sich eine schützende Imprägnierung oder Farbvertiefung. Sie schützt den Stein vor erneuter Schmutzaufnahme, stabilisiert die Porenstruktur und erleichtert künftige Pflegereinigungen erheblich.

Fazit

Durch die Kombination aus mechanischer Vorarbeit, lösemittel- oder gelbasierter Reinigung und abschließender alkalischer Nachwäsche lassen sich selbst alte Wachsschichten sicher und materialschonend entfernen. Die Steinoberfläche erscheint wieder klar, sauber und natürlich schön.