Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Rotwein Fleck + Rotwein

Weinflecken auf Naturstein – so entfernen Sie Rotweinflecken sicher

Rotwein enthält intensiv färbende, natürliche Farbstoffe (Anthocyane), die tief in poröse Oberflächen eindringen können. Besonders bei offenporigen oder hellen Steinen wie Marmor, Kalkstein, Sandstein oder unversiegeltem Granit entstehen schnell rotbraune bis violette Verfärbungen. Je schneller reagiert wird, desto größer sind die Erfolgschancen bei der Entfernung.

Wie entstehen Rotweinflecken?

Die Gerbstoffe und Farbpigmente im Wein verbinden sich mit den mineralischen Bestandteilen des Gesteins. Wird die Flüssigkeit nicht sofort entfernt, zieht sie in die Porenstruktur ein. Auf polierten Flächen bleibt der Fleck oft oberflächlich, auf geschliffenen oder offenporigen Steinen kann er jedoch tief eindringen.

Fleckentfernung mit geeigneten Spezialreinigern

Zur sicheren und schonenden Reinigung eignen sich ausschließlich säurefreie Reiniger. Bewährt haben sich zwei Produkte:

Beide Reiniger sind für alle Natur- und Kunststeine geeignet, auch für polierte Oberflächen, und greifen weder Kalkbestandteile noch Bindemittel an.

Anwendung: Reiniger unverdünnt auf die naturkalte, trockene Fläche auftragen, 10–15 Minuten einwirken lassen (nicht antrocknen lassen), dann mit Bürste oder Pad durcharbeiten und mit klarem Wasser nachspülen. Bei Bedarf Vorgang wiederholen.

Hausmittel vermeiden

Oft empfohlene Hausmittel wie Zitronensaft, Essig, Speisesalz oder Öl können auf Naturstein gravierende Schäden anrichten. Säurehaltige Substanzen verursachen Verätzungen und matte Stellen auf Marmor und Kalkstein, während Öle tief in die Poren eindringen und dauerhafte Flecken hinterlassen.

Tipp: Kleine Verätzungen oder matte Stellen auf Marmor und Kalkstein lassen sich mit dem HMK® P727 Marmor-Polierpulver oder dem HMK® M529 Marmor-Polier-Set wieder auf Hochglanz bringen.

Vorbeugung durch Imprägnierung

Eine Imprägnierung reduziert das Eindringen von Flüssigkeiten erheblich und erleichtert die Reinigung im Alltag. Für Wohnbereiche eignen sich je nach gewünschtem Effekt:

Alle Imprägnierungen halten Schmutz und Farbstoffe an der Oberfläche, sodass sie sich leichter entfernen lassen.

Soforthilfe bei frischen Flecken

Fällt ein Glas Wein auf den Boden, sollten Sie die Flüssigkeit sofort mit Küchenpapier aufnehmen, ohne zu verreiben. Anschließend mehrmals mit klarem Wasser abspülen und trocknen. Je weniger Zeit der Wein hat, in die Poren einzuziehen, desto besser lässt sich der Fleck vollständig entfernen.

Fazit

Weinflecken auf Naturstein sind kein Grund zur Sorge, wenn schnell und richtig gehandelt wird. Mit HMK® R160 Steinreiniger oder HMK® R155 Grundreiniger lassen sich selbst hartnäckige Verfärbungen sicher lösen. Eine passende Imprägnierung schützt den Stein dauerhaft vor neuen Flecken.