Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Kristallisieren, Kristallisation von Marmor

Marmor kristallisieren – chemisch-physikalische Politur mit Tiefenwirkung

Die Marmorkristallisation ist ein bewährtes Verfahren, um matte oder stumpfe Böden aus Marmor, Kalkstein oder Betonwerkstein wieder glänzend und widerstandsfähig zu machen. Dabei wird die Oberfläche durch eine kontrollierte chemische Reaktion verdichtet, gehärtet und poliert – im Gegensatz zur rein mechanischen Politur, die nur glättet.

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Varianten: Polierpulververfahren (Nasskristallisation) und Trockenkristallisation mit Flüssigkristallisat. Beide Methoden führen zu einer hohen Lichtreflexion, verbesserter Verschleißfestigkeit und reduziertem Schmutzeintrag in das Porengefüge.

Nasskristallisation mit Polierpulver

Bei der Nasskristallisation wird ein spezielles Polierpulver auf feingeschliffene Kalksteine aufgebracht. Es enthält kalkreaktive Oxalate, die im leicht sauren Milieu Bestandteile des Steins anlösen. Dabei entstehen unter Einbindung der im Pulver enthaltenen Salze neue Calciumoxalat-Kristalle, die sich an der Oberfläche des Gesteins einlagern und eine feine, geschlossene Schicht bilden.

Durch die gleichzeitige mechanische Bearbeitung mit einem weißen oder roten Pad und einer Einscheibenmaschine entsteht eine dichte, brillante Hochglanzpolitur. Das Verfahren eignet sich ideal als Finish nach Schleifarbeiten oder zur regelmäßigen Auffrischung matter Böden und Treppenstufen.

Trockenkristallisation mit Flüssigkristallisat

Bei der Trockenkristallisation wird eine Kristallisationsflüssigkeit (z. B. auf Fluorsilikatbasis) mit einem Stahlwollpad und einer Rotationsmaschine in die Oberfläche eingearbeitet. In der chemischen Reaktion lösen sich mikroskopisch kleine Kalkanteile aus dem Stein und reagieren mit den Wirkstoffen der Flüssigkeit zu Fluorsilikaten. Diese verbinden sich dauerhaft mit der Oberfläche und erhöhen die Härte und Dichte des Gesteins.

Das Ergebnis ist eine brillante Politur mit deutlicher Farbvertiefung, gesteigerter Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz und Abrieb sowie einer rutschhemmenden, seidenharten Oberfläche. Der Effekt ist dauerhaft und lässt sich bei Bedarf partiell nacharbeiten.

Vorteile der Marmorkristallisation

  • Verleiht matten Böden aus Marmor, Kalkstein und Betonwerkstein wieder Hochglanz
  • Verdichtet und härtet die Oberfläche chemisch
  • Verbessert die Lichtreflexion und Farbbrillanz
  • Schützt vor Feuchtigkeit und Schmutzeinlagerungen
  • Verlängert die Lebensdauer stark beanspruchter Flächen

Typische Anwendungsbereiche

Die Kristallisation eignet sich besonders für:

  • Wohnräume mit polierten Marmorböden
  • Treppenanlagen und Flure mit hoher Laufbelastung
  • Hotelhallen, Foyers und öffentliche Gebäude
  • Betonwerksteinböden nach Schleifarbeiten
Fazit: Die Marmorkristallisation ist ein natürliches, bewährtes Verfahren, das Kalkstein- und Marmorböden wieder zu voller Brillanz bringt. Ob Nass- oder Trockenkristallisation – beide Methoden erzeugen eine verdichtete, glanzvolle Oberfläche, die Schönheit und Strapazierfähigkeit des Steins dauerhaft erhält.