Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Grünbelag

Grünbelag auf Naturstein vermeiden

Frühjahrs- und Sommerpflege für Steinflächen: Sobald die Temperaturen steigen, zeigen sich auf vielen Terrassen und Gartenwegen grüne Beläge. Ursache sind Feuchtigkeit, Pollen und organische Ablagerungen. Wer jetzt reinigt und schützt, beugt dauerhaft vor – besonders in schattigen oder feuchtwarmen Bereichen.

Grünbelag entsteht auf Natursteinoberflächen, wenn Feuchtigkeit, organische Stoffe und Schatten zusammentreffen. Er besteht meist aus Algen, Pilzen oder Flechten, die auf feuchten Untergründen ideale Lebensbedingungen finden. Auf trockenen Steinflächen kann sich dagegen in der Regel kein Grünbelag bilden.

Für Pilzbewuchs sind zusätzlich organische Ablagerungen nötig – etwa Staub, Blütenpollen oder bereits vorhandene Algenrückstände. Diese werden mit Morgentau oder Regen auf der Oberfläche fixiert. Flechten sind eine Symbiose aus Algen und Pilzen: Die Alge liefert Nährstoffe, der Pilz schützt vor Austrocknung. Begünstigt wird das Wachstum durch anhaltende Feuchtigkeit, Schattenlagen, milde Winter und feucht-warme Sommer.

Wie lässt sich Grünbelag vorbeugen?

Die beste Methode gegen Grünbelag ist konsequente Reinigung und Pflege. Staub, Blätter und Pollen sind Nährböden für Mikroorganismen und sollten regelmäßig entfernt werden:

  • Regelmäßig kehren: Entfernt lose organische Rückstände und verhindert die Bildung einer Nährschicht.
  • Grundreinigung: Eine gelegentliche Nassreinigung mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei und einem Schrubber beseitigt haftende Verschmutzungen und Blütenstaub.
  • Kein Hochdruckreiniger: Besonders auf weichen Gesteinen wie Sandstein oder Kalkstein kann hoher Druck die Oberfläche aufrauen und den Bewuchs fördern.

Schutz durch Imprägnierung

Nach jeder Reinigung sollte die Oberfläche durch eine geeignete Imprägnierung geschützt werden. Sie reduziert das Eindringen von Feuchtigkeit und organischen Stoffen in die Poren und erschwert damit die mikrobielle Besiedlung. Zugleich wird die spätere Reinigung deutlich erleichtert.

Empfehlung: Für eine farbneutrale Hydrophobierung eignet sich HMK® S232 Fleckschutz – wasser- und ölabweisend. Wer zusätzlich den Farbton betonen möchte, kann HMK® S242 Farbkonservierung verwenden.

Saisonale Tipps für Außenflächen

  • Frühjahr: Entfernen Sie nach dem Winter Schmutz, Blätter und Moose. Frühzeitige Reinigung verhindert tieferes Eindringen von Algen und Sporen.
  • Sommer: Kontrollieren Sie regelmäßig schattige oder feuchte Bereiche, um neuem Bewuchs vorzubeugen.
  • Herbst: Entfernen Sie Laub möglichst sofort, um Gerbsäureflecken und organische Ablagerungen zu vermeiden.
Fazit: Grünbelag entsteht durch Feuchtigkeit, organische Rückstände und unzureichende Trocknung. Regelmäßige Reinigung mit HMK® R155 und eine schützende Imprägnierung, z. B. mit HMK® S232 oder HMK® S242, verhindern nachhaltigen Bewuchs und erleichtern die Pflege von Terrasse, Wegen und Mauern.