
Algen
Ursachen für die Bildung und das Wachstum von Algen auf Naturstein
Algen sind pflanzenartige Lebewesen und spielen eine wichtige Rolle im natürlichen Kreislauf. Sie können winzig klein oder mehrere Meter groß sein, leben als Flechte in Symbiose mit Pilzen, dienen als Nahrungsmittel, produzieren Sauerstoff und binden CO2.
Im Außenbereich wirken sie jedoch oft störend: Grünalgen bilden einen filmartigen Belag auf Terrassen, Mauern, Wegen, Dachziegeln, Fassaden, Gefäßen oder Skulpturen. Besonders auf schattigen, feuchten Flächen können sie wie Schmierseife wirken und ein ernstzunehmendes Rutschrisiko darstellen.
Warum Algen wachsen
Algen bevorzugen feuchte, schattige Standorte. Ihre wichtigsten Wachstumsbedingungen sind:
- Feuchtigkeit und geringe UV-Strahlung
- Chlorophyll als Grundlage der Energiegewinnung
- Nährstoffe aus Luft und Umgebung
- Raue, poröse Gesteine (z. B. Sandstein) mit hoher Wasseraufnahme
Weniger anfällig sind hochverdichtete Materialien wie Alta Quarzit oder trockene Flächen in voller Sonne.
Begünstigende Umweltfaktoren
- Milde Winter und feuchtwarme Sommer
- Umliegende Gewässer, Feuchtbiotope oder landwirtschaftliche Flächen
- Bäume und Sträucher mit dauerhafter Verschattung
- Tauwassser und Spritzwasserzonen an Fassaden
- Zu geringe oder fehlende Dachüberstände
Lassen sich Algen dauerhaft entfernen?
Nein – eine vollständige Vermeidung ist nicht möglich. Durch regelmäßige Reinigung und vorbeugende Maßnahmen lässt sich das Wachstum jedoch deutlich eindämmen. Der störende Grünbelag bleibt so über Wochen bis Monate verschwunden.
Praktische Tipps gegen Algenbewuchs
- Im Frühstadium lassen sich Algen mit Bürste und Wasser entfernen.
- Büsche und Bäume zurückschneiden, damit mehr Sonnenlicht auf die Flächen fällt.
- Ausreichendes Gefälle auf Terrassen und Balkonen einplanen, damit Wasser abläuft.
- Kein Hochdruckreiniger auf weichen Gesteinen – das verschlimmert die Situation.
✅ Effektive Hilfe bietet HMK® R162 Algen-EX. Einfach aufsprühen – der Belag stirbt ab und die Neubildung wird nachhaltig verhindert. Kein Schrubben oder Abwaschen erforderlich.
💡 Tipp: Nach der Reinigung die Oberfläche mit einer passenden Naturstein-Imprägnierung schützen. So wird das Eindringen von Feuchtigkeit reduziert und das Risiko für erneuten Algenbewuchs deutlich gesenkt.