Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Filzstift entfernen

Filzstiftflecken auf Naturstein – Ursachen, Wirkung und sichere Entfernung

Filzstift- und Permanentmarkerflecken gehören zu den anspruchsvollsten Fällen der Fleckenentfernung auf Naturstein. Ihre intensiven Farbpigmente und Lösungsmittel dringen schnell in die Porenstruktur des Steins ein und bilden dort tief sitzende, farbintensive Rückstände. Entscheidend für den Erfolg ist schnelles Handeln und die Wahl der richtigen Reinigungsmethode.

Warum Filzstift so schwer zu entfernen ist

Die in Filz- und Permanentmarkern enthaltenen Farbstoffe und Harzbindemittel haften stark auf mineralischen Oberflächen. Über das feine Kapillarsystem saugfähiger Gesteine – etwa Kalkstein, Sandstein oder polierter Marmor – werden sie tief eingezogen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels bleiben die Farbpigmente fest verankert und sind mit einfachen Mitteln kaum mehr zu lösen.

Frische Filzstiftflecken sofort behandeln

  • Frische Farbe mit einem saugfähigen, fusselfreien Tuch oder Küchenpapier abtupfen.
  • Nicht reiben – dadurch verteilt sich die Farbe nur weiter im Porensystem.
  • Anschließend die betroffene Stelle mit einem milden, pH-neutralen Reiniger abwischen, um Rückstände des Lösungsmittels zu entfernen.

Bei eingetrockneten oder älteren Filzstiftflecken

Ist der Fleck bereits eingezogen, helfen nur noch spezielle Reinigungsprodukte mit Löse- oder Bleichwirkung:

  • HMK® R160 Schimmel-EX: wirkt oxidativ-bleichend auf organische Farbstoffe. Auf die trockene Fläche aufsprühen, mit einem Tuch abdecken und 30–60 Minuten feucht halten. Anschließend gründlich mit Wasser nachreinigen.
  • HMK® R799 Speziallöser: ideal bei Filzstift, Edding oder Tinte. Den Reiniger auf ein Tuch geben, kleine Bereiche tupfend bearbeiten, mehrfach wiederholen, da das Lösungsmittel schnell verdunstet.
  • HMK® R154 Lösefix: für größere Flächen geeignet. Löst farbstoffhaltige Rückstände gründlich aus der Oberfläche. Immer gemäß technischem Merkblatt anwenden.
⚠️ Hinweis: Auch mit Spezialreinigern kann eine vollständige Entfernung nicht garantiert werden. Auf hellen, offenporigen oder stark polierten Steinen können Farbschatten verbleiben. Der Einsatz professioneller Steinreiniger ist dennoch die einzig wirksame Methode.

Alternative Methoden – mit Vorsicht anzuwenden

In Ausnahmefällen kann Aceton oder Isopropanol helfen, frische Farbreste zu lösen. Dabei immer nur punktuell arbeiten, sofort mit klarem Wasser nachwischen und vorab an unauffälliger Stelle testen. Diese Mittel sind für säureempfindliche oder offenporige Steine nur eingeschränkt geeignet.

Vorbeugung: Filzstiftflecken vermeiden

  • Steinoberflächen regelmäßig mit einer schmutz- und wasserabweisenden Imprägnierung schützen – so dringen Farbstoffe weniger tief ein.
  • Bei Kindern oder im Arbeitsumfeld geeignete Unterlagen verwenden, um versehentliche Striche zu vermeiden.
  • Flecken immer sofort behandeln, solange sie noch feucht sind.
💡 Tipp: Nach der Reinigung empfiehlt sich die Pflege mit HMK® P324 Edel-Steinseife. Sie schützt die Oberfläche und verringert die Haftung neuer Farbstoffe.

Fazit

Filzstiftflecken auf Naturstein sind ein schwieriger Sonderfall, da die Farbstoffe tief in die Poren eindringen. Mit den richtigen Spezialreinigern und Geduld lassen sich die meisten Verfärbungen deutlich reduzieren oder vollständig entfernen. Vorbeugende Imprägnierungen und regelmäßige Pflege sind der beste Schutz vor dauerhaften Farbverunreinigungen.