Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Eiweiß Flecken

Eiweißflecken auf Naturstein – Ursachen und Entfernung

Eiweiß (Protein) ist ein natürlicher Bestandteil vieler Lebensmittel – von Fleisch, Fisch und Eiern bis zu Milchprodukten oder Hülsenfrüchten. Auf Naturstein kann es hartnäckige Flecken hinterlassen, weil die Eiweißmoleküle tief in die Poren eindringen und dort durch Denaturierung (Strukturveränderung) fest anhaften. Besonders auf Küchenarbeitsplatten und offenporigen Steinen wie Marmor, Kalkstein oder Sandstein treten diese Flecken häufig auf.

Warum Eiweiß Flecken verursacht

Eiweiße verändern sich, wenn sie Hitze, Säure oder Laugen ausgesetzt werden – sie gerinnen. Was beim Kochen ein gewünschter Vorgang ist, führt auf Naturstein zu dauerhaften Verfärbungen:

  • Physikalische Einflüsse: Wärme, Druck oder UV-Strahlung verändern die Proteinstruktur.
  • Chemische Einflüsse: Säuren, Laugen oder Alkohol führen zur Denaturierung und zum Festsetzen in den Poren.

Das Resultat sind dunkle, oft unregelmäßige Flecken, die sich nicht einfach abwischen lassen.

Typische Quellen von Eiweißflecken

  • Fleischsäfte und Blut: Enthalten Eiweiß sowie Farbstoffe wie Hämoglobin oder Myoglobin – sie verursachen rötlich-braune Flecken, besonders auf hellen Steinen.
  • Milchprodukte: Kombination aus Eiweiß (Kasein), Milchzucker und Fett ergibt klebrige, schwer lösliche Mischflecken.
  • Pflanzliche Proteine: Hülsenfrüchte, Soja, Nüsse oder Gemüse enthalten Eiweiße mit natürlichen Farbstoffen, die zusätzlich einfärben.
  • Eier: Eiklar gerinnt bereits bei Raumtemperatur – getrocknete Rückstände haften fest und wirken leicht glänzend oder gräulich.

Wichtig: Kein heißes Wasser verwenden!

Schon ab etwa 42 °C beginnen Eiweiße zu gerinnen. Wird heißes Wasser oder Dampf eingesetzt, „kocht“ man den Fleck regelrecht in den Stein ein. Daher stets mit kaltem oder lauwarmem Wasser arbeiten – nur so lassen sich die Proteine wieder anlösen.

Eiweißflecken Schritt für Schritt entfernen

  1. Vorbereitung: Oberfläche mit kaltem oder lauwarmem Wasser anfeuchten, damit die Poren offen sind.
  2. Reinigungslösung ansetzen: HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei im Verhältnis 1:3 bis 1:5 mit Wasser mischen.
  3. Anwendung: Lösung deckend auftragen und 5 – 20 Minuten einwirken lassen, dabei nicht antrocknen lassen.
  4. Mechanische Unterstützung: Mit einer weichen Bürste oder einem weißen Pad durcharbeiten, um Eiweißreste aus den Poren zu lösen.
  5. Nachspülen: Gründlich mit klarem Wasser abwaschen und Oberfläche trocknen lassen.

Bei älteren oder stark eingetrockneten Flecken kann HMK® R155 auch unverdünnt angewendet werden.

💡 Praxis-Tipp: Bei frischen Flecken sofort mit Küchenpapier abtupfen und anschließend mit kaltem Wasser nachwischen. So lässt sich die Eiweißgerinnung oft ganz verhindern.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Eine vollständige Entfernung ist nicht immer möglich. Ob der Fleck verschwindet, hängt von Gesteinsart, Eindringtiefe und Alter des Flecks ab. HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei bietet jedoch die beste Chance, Eiweißreste zu lösen und sichtbar aufzuhellen.

Fazit

Eiweißflecken auf Naturstein entstehen durch die Denaturierung von Proteinen, die sich tief in die Poren einlagern. Mit kaltem Wasser, mechanischer Unterstützung und dem HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei lassen sie sich meist deutlich reduzieren. Heißes Wasser sollte vermieden werden, um die Gerinnung nicht zu verstärken.