Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Schneller Versand
Sicher mit SSL Verschlüsselung
Geld - Zurück - Garantie mit Trusted Shops
Hotline +49 (0)3847 - 4359940
Lexikon Navigation

Zementschleier

Zementschleier wirkungsvoll und professionell entfernen

Nach dem Verfugen von Naturstein- oder Feinsteinzeugbelägen bleibt häufig ein feiner, grauer Belag zurück – der sogenannte Zementschleier. Er entsteht, wenn Reste des Fugenmaterials beim Abwaschen nicht vollständig entfernt werden. Diese feinen Rückstände trocknen an der Oberfläche und bilden einen hartnäckigen Zementfilm, der selbst durch wiederholtes Wischen oder Schrubben nicht verschwindet.

Solche Beläge beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern auch den Glanz und die Farbwirkung des Steins. Um den Belag ohne Beschädigung der Oberfläche zu entfernen, sind spezielle, auf das jeweilige Gestein abgestimmte Zementschleier-Entferner erforderlich.

Geeignete Reiniger für verschiedene Gesteinsarten

  • Säureempfindliche Oberflächen (z. B. Marmor, Kalkstein, Terrazzo):
    Reinigung ausschließlich mit dem HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei. Dieser entfernt leichte Zementschleier, Kalk- und Pflegerückstände schonend, ohne die polierte Oberfläche anzugreifen.
  • Säurebeständige Beläge aus Natur- oder Kunststein:
    Verwendung von HMK® R183 Zementschleier-Ex für starke Zementreste und Verfugungsspuren.
    Alternativ bei Bedarf auch HMK® R165 oder HMK® R175, je nach Untergrund und Verschmutzungsgrad.

Anwendung und Vorgehensweise

Für leichte Auflagerungen im Rahmen der Baufeinreinigung reicht meist eine Reinigung mit HMK® R155 Grundreiniger. Bei stärkeren Rückständen kommen die säurehaltigen Spezialreiniger zum Einsatz – jedoch nur auf beständigen Materialien.

So gehen Sie vor:
  1. Fläche vor dem Auftragen des Reinigers gründlich vornässen, damit sich die Säurewirkung auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt.
  2. Reiniger gemäß Produktangabe verdünnen und gleichmäßig auftragen.
  3. Kurz einwirken lassen (nicht antrocknen!).
  4. Mit Bürste, Schrubber oder Nylonfaserpad durcharbeiten.
  5. Mit viel klarem Wasser nachspülen oder Schmutzflotte mit Nasssauger aufnehmen.
  6. Bei Bedarf Reinigungsvorgang wiederholen.

Wichtiger Hinweis zur Sicherheit

Achtung: Bei Verwendung von HMK® R175, HMK® R165 oder HMK® R183 muss der Stein immer ausreichend vorgenässt werden. Arbeiten Sie zunächst mit einer verdünnten Lösung und testen Sie die Materialverträglichkeit an einer unauffälligen Stelle.

Bei anthrazitfarbenen oder dunklen Gesteinen kann es zu Vergrauungen kommen. Beachten Sie stets die technischen Merkblätter der jeweiligen Produkte.

Durch eine fachgerechte Reinigung wird der Zementschleier vollständig entfernt, die natürliche Farbe des Steins wieder sichtbar und die Oberfläche optimal für nachfolgende Imprägnierungen vorbereitet.